
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mohn (Gelesen 8346 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Mohn
Hallo,bin ich hier richtig mit meiner Frage, wie man am besten Mohn anbaut ?Ich habe Saatgut von div. Sorten und weiß nicht so genau, wie ich damit um gehen soll. Im vergangenen Jahr hatte ich direkt ins Beet gesäht mit dem Ergebnis, daß ich kaum Pflänzjen bekam, deshalb würde ich mich über Eure Erfahrungen im Mohnanbau - nur für´s Auge und für die Vase
-sehr freuen.Gruß Carnica

Re:Mohn
also als mohnanbauer hab ich mich noch nicht betätigt, die besten erfahrungen haben wohl die am hindukusch
+ gezielt, ausser meconopsis, auch noch keinen ausgesät. aber ich denke dies gattung meinst du auch nicht sondern papaver orientale nehm ich mal an. offener + durchlässiger boden in voller sonne dürfte dem zusagen. wenn du im beet aussäst, beschatten andere pflanzen die aussaat + sämlinge laufen nur wenige auf. oder aussaat in kiste + rechtzeitig an ort + stelle setzen wg. deren empfindlicher rübenwurzel.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mohn
Der Mohn benötigt sonnige, durchlässige und frisch bearbeitete Böden. Aussaat von August - Oktober (Überwinterung) oder von März bis Juni an Ort und Stelle. Den Samen ausstreuen und leicht andrücken, aber nicht mit Erde bedecken, Lichtkeimer! Wenn man das beachtet, gelingt die Aussaat auch.

Re:Mohn
früher musste man bei uns, wenn man mal mohn im garten hatte, nur noch die stehen lassen, die man haben wollte. er säte sich immer selber aus. aber seit es die schnecken so arg treiben, bringe ich nicht mal gesäten leicht durch. da meine ich aber nun den bei uns ja erlaubten speisemohn. orientale lassen die links liegen.vielleicht fressen sie dir auch die jungpflanzen immer, carnica? die warten ja schon auf den ersten trieb
!lg lisl

Re:Mohn
Ich werd mir heute mal ein paar Pflanzen des roten gewöhnlichen Mohns ausreißen, der seit 2-3 Jahren rund um unser Büro sich wie wild vermehrt.. Dort ist es sehr sandig, neben der Strasse und trocken. Also so soll wohl der ideale Standort für Mohn sein, dann.Mir gefällt der rote Mohn (Klatschmohn?) sehr gut. Mal schaun, ob er bei uns dann auch tut.So was ist doch herrlich, oder?

Re:Mohn
carnica meinst du klatschmohn oder blaumohn? vom ersten habe ich hin + wieder ein briefl samen gekauft + jetzt habe ich ihn für alle zeit + zu meiner grossen freude im garten.blaumohn wurde früher bei jedem bauernhof angebaut, ein streifen am kartoffelacker. es war wichtig dass er vor ostern ausgesät wurde, ich glaube gründonnerstag oder karfreitag (hängt wahrscheinlich mit dem mond zusammen). die samen sind ein wichtiger bestandteil der krapfenfülle.
Re:Mohn
Also ich hatte bis jetzt,wenn ich Mohn gezielt ausgesät habe,immer Pech; nur der sog.Gartenmohn sät sich selber aus wie blöd. :)Wenn ich die versch.Mohnsorten im Haus vorziehen wollte,klappte das grad gar nicht :-\habe jetzt bei Keimzeit wunderschöne gefüllte Mohnsamen (Black, Pink und Purple Peony)bestellt,und genau nach der (ausführlichen
) Anleitung gesät. Ergebnis : die Keimlinge wuchsen lang und dünn und irgenwann fielen die meisten um ::)Der Gartenmohn soll auch sehr gut bei feuchtem Boden wachsen.knorbs deutete es schon an : sie vertragen das pikieren, Umpflanzen offenbar schlecht,der langen Pfahlwurzel wegen.Drum versuch ichs jetzt im Freiland.Viel GlückScilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Mohn
scilla...lang + dünn deutet m.e. aber auf zuviel wärme + zuwenig licht hin. wenn die keimtemperatur im freien passt + die saatkiste hell aufgestellt ist, sollte dieses typische vergeilen der sämlinge nicht auftreten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Mohn
also mit der Aussaat von Mohn hatte ich bisher nie Probleme, weder beim Staudenmohn (Papaver orientale) noch beim einjährigen Mohn. Heuer habe ich sogar den kalifornischen Mohn ( Escholzia) über den Winter gebracht - darauf bin ich richtig stolz.Ich säe immer in kleine Töpfchen mit Aussaaterde (normale Blumenerde gemischt mit Perlite tut´s auch), halte die mäßig feucht und stelle sie hell und nicht zu warm auf. Wenn die Pflänzchen groß genug sind, werden sie entweder an Ort und Stelle gleich ausgepflanzt oder im Frühbeet größer vorgezogen und später verpflanzt.Letzten Herbst habe ich große Teile von orientalischem Mohn verpflanzt - hat prima geklappt und die Kinderchen treiben schon aus wie wild
. Man muß nur möglichst tief ausgraben, um die Wurzeln zu erwischen ( ein bißchen abgerissene Wurzeln machen aber nichts).

Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8
Re:Mohn
Das ist ja lustig, du hast dir genau die drei Sorten ausgesucht, die ich auch bestellt habe.Aber du hast wohl die Pflanzanleitung nicht komplett durchgelesenhabe jetzt bei Keimzeit wunderschöne gefüllte Mohnsamen (Black, Pink und Purple Peony)bestellt,und genau nach der (ausführlichen) Anleitung gesät. Ergebnis : die Keimlinge wuchsen lang und dünn und irgenwann fielen die meisten um
![]()


Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Mohn
ich hab meine Eschscholzias direkt ins Beet gesät, jetzt gibts massenhaft Sämlinge :Dletztes Jahr fing es auch so an, dann wurden die Schleimer aktiv. Kein einziger Kalifornier hats geschafft :-\einen Teil der Samen werde ich dieses Jahr in einer Schale anziehen, Schneckenbackup.
lg, Darena
Re:Mohn
Versuche seit Jahren mir ein Mohnbeet anzulegen.Es mißlingt, da das Wildkraut in der Erde die kleinen Mohnsämlinge überwuchert, oder die Schnecken taten ihr Werk. :'(Mit der Anzucht in Töpfen und dem Auspflanzen ins ensprechende Beet war mir schon mehr Erfolg beschieden.Alles nicht so einfach wie ich mir das dachte.LG Anemone
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8
Re:Mohn
Also meine haben zum Keimen 2 oder drei Wochen gebraucht. Die Wachstumgeschwindigkeit danach war normal, sie wachsen etwas schneller als die vorgezogenen Löwenmäulchen. Allerdings war es bis vorgestern bei uns auch nach wie vor recht kühl. Ich hoffe, wenn das Wetter jetzt so schön bleibt, wie es heute war, daß sie ordentlich zulegen.
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]