News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Niederschlagsbilanzen (Gelesen 352057 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

Mediterraneus » Antwort #540 am:

tarokaja hat geschrieben: 31. Mär 2017, 10:32
Der März brachte hier knapp 200L/m2 - insgesamt steht das Jahr bisher bei 290mm und das Defizit vom extrem trockenen Winter ist bei weitem noch nicht aufgeholt, auch da der gesamte März sehr sonnig war und die 2. Monatshälfte um oder über 20° warm.


Also wenn es hier im Hochsommer 35 Grad hat, und es regnet 200 l/m2, dann ist das nicht trocken. ;)
Auch auf Sizilien wäre es nicht trocken, bei dem monatlichen Niederschlag, zumindest wenn er nicht auf einen Schlag fällt.
Ich bin an Ostern im Tessin, bzw. am Lago in Italia. Hoffentlich ist nicht alles braun und vertrocknet ;) :D

Hier hats im März 87 mm. Das ist über dem Durchschnitt. Und es ist feucht. Im Tal hatten wir gestern 24 Grad, momentan sinds auch 24, die Sommermarke soll heute deutlich überschritten werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re: Niederschlagsbilanzen

hymenocallis » Antwort #541 am:

Die Niederschlagsbilanz für März war hier regional heuer spannend - im Südosten Österreichs gabe es keinen!
Hier die aktuelle Karte der Zamg zum Thema: http://www.zamg.at/medien/static/bilder/maerz_2017_niederschlag-abweichung_zamg_klein.png
Von einer Aufholung des Defizites, daß über den sehr trockenen Winter entstanden ist, können wir nur träumen - die Zisterne ist längst leer und die Bewässerung läuft auf Frischwasser.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5915
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Niederschlagsbilanzen

Thüringer » Antwort #542 am:

Bei uns gab's im März 46 Liter, verglichen mit dem Februar fast eine Sinnflut. Für 2017 sind das bisher insgesamt 80 Liter. Ich hoffe nun sehr auf den April.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Niederschlagsbilanzen

tarokaja » Antwort #543 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 31. Mär 2017, 12:41
Also wenn es hier im Hochsommer 35 Grad hat, und es regnet 200 l/m2, dann ist das nicht trocken. ;)
Auch auf Sizilien wäre es nicht trocken, bei dem monatlichen Niederschlag, zumindest wenn er nicht auf einen Schlag fällt.

Komiker! Der Regen kam aber innerhalb weniger Tage und nicht gleichmässig über den Monat verteilt... ::) ::)
Keine Ahnung vom hiesigen Klima... :-X
Ausserdem vergisst du, dass es hier Sandboden hat und bis Wasser am Steilhang in tiefere Schichten dringt, braucht es schon den 'Frühjahrsmonsun' über mindestens 2-3 Wochen. Ab 5cm Bodentiefe ist jetzt noch (oder schon wieder) alles knochentrocken am Hang!
Das Defizit von den trockenen Wintermonaten ist überall spürbar und da nutzen auch ein paar Tage starker Regen nicht viel... was kaputt ist, ist kaputt und geschädigt ist auch eine Menge. Sogar im ebenen Gartenteil habe ich ein paar Gehölze verloren, die schon seit 4 Jahren standen...

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Niederschlagsbilanzen

MarkusG » Antwort #544 am:

Wir hatten im März 23,5 Liter Regen. Das ist auch nicht wirklich viel. Da ich im Februar einiges ausgepflanzt hatte (in der Hoffnung auf Frühjahrsregen, der den ausbleibenden Winterregen ausgleichen sollte :P), stand ich diese Woche bereits mit Schlauch im Garten. Und das im März! Zum Glück hält unser Boden die Feuchtigkeit gut. Mit Sandboden würde ich mir ein anderes Hobby suchen.

Die Bilanz von diesem Jahr:
Januar: 19 Liter
Februar: 31 Liter
März: 23,5 Liter

Insgesamt also 73,5 Liter bislang in diesem Jahr.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Niederschlagsbilanzen

Bufo » Antwort #545 am:

Wo findet ihr nur immer die aktuellen Zahlen für eure Region? Messt ihr selber ganz akribisch im eigenen Garten und schreibt euch die Zahlen auf?
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Niederschlagsbilanzen

MarkusG » Antwort #546 am:

Hallo Bufo,

ja, seit diesem Jahr. Das mit dem Wetter ist immer so eine Gefühlssache. Sobald es mal einen Tag lang regnet, jammern viele Menschen das es ja schon ewig keine Sonne mehr da war. Ich wollte das für meinen Garten einfach mal etwas genauer haben.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Niederschlagsbilanzen

Bufo » Antwort #547 am:

Ach so, danke.

Bei mir ist es derart trocken, dass der Wasserstand im Brunnen seit einigen Jahren sinkt und ab Ende Mai ist er ganz trocken. Bei mir verschwindet inzwischen sogar das Grundwasser. :P
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Niederschlagsbilanzen

tarokaja » Antwort #548 am:

Bufo hat geschrieben: 3. Apr 2017, 08:08
Wo findet ihr nur immer die aktuellen Zahlen für eure Region? Messt ihr selber ganz akribisch im eigenen Garten und schreibt euch die Zahlen auf?
[/quote]
Temperaturen & Regen messe ich auch selbst und wenn ich abwesend bin, nehme ich die Angaben von t-online/wetter (Wetterstation ca. 2km entfernt), die stimmen für hier recht genau.

[quote author=MarkusG link=topic=47587.msg2843759#msg2843759 date=1491197872]
Da ich im Februar einiges ausgepflanzt hatte (in der Hoffnung auf Frühjahrsregen, der den ausbleibenden Winterregen ausgleichen sollte :P), stand ich diese Woche bereits mit Schlauch im Garten. Und das im März! Zum Glück hält unser Boden die Feuchtigkeit gut. Mit Sandboden würde ich mir ein anderes Hobby suchen.

;D
Tja, aber man hängt ja mit der Zeit so an seinen Bäumchen und Pflänzchen... ::) ::)
Ich stand in diesem Winter auch im Dezember und Januar am Hang mit Schlauch zum wässern. Das darf allerdings nicht zum Normalzustand werden und ich hoffe mit der Zeit auf ein besseres Mikroklima und wieder mehr Niederschläge. Sonst muss ich mir ernsthaft was einfallen lassen...

Hier sind es bisher 290mm in diesem Jahr.
Von den ca. 180mm Ende März war vorgestern am Steilhang nichts mehr zu merken und ich habe den knochentrockenen Boden dort 1 1/2h gewässert. :P :P
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5915
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Niederschlagsbilanzen

Thüringer » Antwort #549 am:

Die Niederschlagsbilanz entnehme ich den Daten einer online verfügbaren privaten Wetterstation, die sich in 5 km Entfernung befindet; die Werte sind mit unseren hier gut vergleichbar. Vom Frühjahr bis zum Spätherbst stelle ich aus Neugier im Garten einen eigenen Regenmesser auf, notiere mir aber keine Werte, da sie wegen Abwesenheit oder Alzheimer über den gesamten Zeitraum ohnhin lückenhaft sind.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Niederschlagsbilanzen

MarkusG » Antwort #550 am:

Th hat geschrieben: 3. Apr 2017, 10:14
... Vom Frühjahr bis zum Spätherbst stelle ich aus Neugier im Garten einen eigenen Regenmesser auf, notiere mir aber keine Werte, da sie wegen Abwesenheit oder Alzheimer über den gesamten Zeitraum ohnhin lückenhaft sind.


Da sagst Du was mit dem Alzheimer. Wenn ich es mir nicht sofort aufschreibe, vergesse ich es. Deshalb lasse ich es manchmal lieber einen Tag länger im Behälter und gehe dafür mit Stift und Papier zum Messen.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

Mediterraneus » Antwort #551 am:

Ich benutze schon seit Jahren einen Regenmesser mit Einstellring von TFA. Alles was ausgeleert wird, wird am Einstellring dazuaddiert. Am Ende des Monats brauch ich nur noch am Einstellring abzulesen.

(Funktioniert aber nicht fürs Tessiner Trockenklima, der Einstellring geht nicht so weit ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Niederschlagsbilanzen

MarkusG » Antwort #552 am:

Hallo Mediterraneus,

ich glaube, ich brauche auch Einstellringe, aber nicht nur beim Regenmessen. So viele Einstellringe gibt es gar nicht, wie ich bräuchte. ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Niederschlagsbilanzen

mavi » Antwort #553 am:

Hier gab es im März 49,42 mm Niederschlag (nach 55,07 im Februar und 43,15 im Januar). Ich habe seit ca 2 Jahren einen Niederschlagsmesser, dessen Messergebnisse ich mit denen einer öffentlichen Station 1,5 km von hier vergleiche. Daher weiß ich, dass deren Werte ungefähr das wiedergeben, was hier bei mir herunterkommt. Die Monatssumme entnehme ich aus Bequemlichkeit (oder auch mangels vorhandener Einstellringe) der öffentlichen Berechnung.

Dank Sandboden muss ich auch schon gießen, es kommen aber nur Jungpflanzen in den Genuss, die anderen müssen da so durch.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Niederschlagsbilanzen

Rhoihess » Antwort #554 am:

Hier gab es in den letzten Monaten bisher (messe seit November auch selbst)

Nov. - 38,9mm
Dez. - 5,3mm
Jan. - 15,1mm
Feb. - 16,9mm
Mär. - 31,5mm

Also auch nicht besonders viel, auch der schwere Lehmboden hier trocknet langsam aus (Südhanglange beschleunigt das noch). Aber andererseits, sowas wie 2007 oder 2011 (Hitze und Trockenheit im März/April, dann kalter verregneter Sommer) will ich auch nicht unbedingt
Antworten