News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2017 (Gelesen 44658 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Primula 2017

Henki » Antwort #210 am:

Primula juliae alba 'Wanda' :)
Dateianhänge
2017-03-28 Primula juliae alba 'Wanda'.jpg
neo

Re: Primula 2017

neo » Antwort #211 am:

Krokosmian hat geschrieben: 18. Mär 2017, 21:01
in letzter Zeit topfe ich aber so Pflanzen die etwas Aufmerksamkeit brauchen


Ich dachte, ich mach`dir das mal nach. ;)
Die Rosenprimel ist mir schon mal verstorben, mal schaun`wie das im Topf klappt. Die Rosenprimel von damals hatte aber nicht diese langen Blütenstiele, gibt`s von der verschiedene Varianten? (Oder trügt meine Erinnerung?)
Übrigens, prachtvoll wie`s primelt bei euch!
Dateianhänge
DSCN6692.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #212 am:

Rosenprimeln fangen klein an und kommen (ein bisschen 8)) hoch hinaus. Der Blütenschaft streckt sich im Verlauf der Blüte.
edit: Foto vom April 2016. Hier sind derzeit erst die ersten Knospen zu sehen.


Bild

Am besten wachsen sie bei mir in dauerhaft feuchten bis nassen Kübeln oder im Teichufer. Stehende Nässe scheint denen nichts auszumachen.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Primula 2017

Junebug » Antwort #213 am:

So schön mit dem Moos! Bezüglich der Nässe gab micc mir gestern den Tipp, es doch mal mit einem eingegrabenen Eimer zu versuchen - ohne Abzugslöcher, aber einige cm tiefer als die Erdoberfläche, sodass schon einiges an Wasser in die Umgebung abziehen kann, nur eben nicht alles. Scheint mir doch eine gute Idee (bloß ob ich irgendwo noch einen ganzen Eimer ins Beet kriege ... :-X).

Blaue Cowichan am blauen Morgen:

Bild
neo

Re: Primula 2017

neo » Antwort #214 am:

Junebug hat geschrieben: 29. Mär 2017, 14:40
den Tipp, es doch mal mit einem eingegrabenen Eimer zu versuchen - ohne Abzugslöcher


Hm, interessanter Tipp, danke!
Vielleicht hol`ich mir noch ein zweites Versuchsobjekt für in die feuchte Erde auf der Nordseite, zu hübsch die Rosenprimel von lerchenzorn. :)
Die Königsblaue ist auch schön, habe ich in dieser Farbe noch gar nie gesehen. ;)
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

EmmaCampanula » Antwort #215 am:


Die blaue ist sehr schön, Junebug.
Pendant in violett - Partyplatz der Erdraupen & Dickmaulrüssler.
Geht aber noch, die Gerippe zeige ich besser nicht. ::)

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #216 am:

Schade, dass mir die Cowichan bisher nicht gelingen wollten. Eine, noch von Földesi, hat nie zu wachsen angefangen. Etwas gefällt ihnen hier nicht.

Aber die kleinen wilden legen los. Primula marginata mochte jahrelang nicht blühen. Jetzt klappt es, nach ein paar Jahren guter Düngung.
Dateianhänge
primmarg171.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #217 am:

Kaum spricht man von ihr, zeigt sie sich: die ersten Rosenprimeln am Teich sind da. Die Geschwister mit weniger Sonne zeigen noch kein Rot.
Dateianhänge
primrose172.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #218 am:

Caltha palustris var. alba sollte eigentlich mit Primula rosea blühen, wie von Köhlein empfohlen. Irgendwie ist sie aber an Primula denticulata geraten. ???
Dateianhänge
primdent_caltp_alb172.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #219 am:

ich werd verrückt! Eine weiß blühende Form der Sumpfdotterblume neben einer sehr blauen Form von Kugel-Primel! Die Steigerung von perfekt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4446
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2017

Kasbek » Antwort #220 am:

Hier hat sich, auch ungeplant, eine Art Ton-in-Ton-Pflanzung ergeben.
Dateianhänge
2017-03-30 12.33.37.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4446
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2017

Kasbek » Antwort #221 am:

Mal was Knalliges für zwischendurch.
Dateianhänge
2017-03-30 12.31.25.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Primula 2017

floridus » Antwort #222 am:

Bei mir säen sich die Primeln gerne mal aus und ich lasse sie auch gerne mal wachsen.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

knorbs » Antwort #223 am:

Primula marginata lässt sich einfach vermehren...von vorhandener pflanze einfach den sich im laufe der jahre bildenden stamm ein paar cm unter der blattrosette abschneiden, stecken + spätestens im nächsten jahr an ihren platz in steinspalten oder ähnl. pflanzplätze im steingarten reinsetzen. an der ursprungspflanze bildet sich eine neue rosette. man muss also auch keine bedenken haben, schöne farbformen in den alpen so zu sammeln...die wilde bleibt ja vor ort erhalten.
Primula marginataPrimula marginata
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #224 am:

finde ich unverständlich. Es gibt unendlich viele Sorten von Primula marginata und keinen Grund in den Alpen zu räubern, auch wenn die Pflanze sich gut vegetativ vermehren lässt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten