News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 499747 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Staudo » Antwort #1350 am:

SecretGarden hat geschrieben: 25. Mär 2017, 13:08
ich mache mir nicht mehr die mühe die 'tete a tete' in den garten zu pflanzen. sie sind alle erfroren. :-\


Nimm 'Jetfire'. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7335
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

raiSCH » Antwort #1351 am:

Ja, die vermehren sich bei mir in 6 b hervorragend und sind farbiger.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Scabiosa » Antwort #1352 am:

Hier vermehrt sich 'Jetfire' auch außerordentlich gut. Allerdings ist die Farbe tatsächlich sehr kräftig und lässt sich leider nicht überall so gut kombinieren.
Dateianhänge
IMG_7973.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #1353 am:

Staudo hat geschrieben: 25. Mär 2017, 16:20
Nimm 'Jetfire'. ;)


na klar. ;D
im letzten herbst habe ich 50 'jetfire' gepflanzt. die ersten beginnen gerade ihre blüten zu öffnen.
zu all den gelben und weißen narzissen bringen sie eine hübsche farbvariante. :)
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

chris78 » Antwort #1354 am:

Jetfire ist bei uns schon am abblühen..obwohl wir nicht im wärmsten Eck des Saarlandes wohnen.
Bei mir hat sich eine farblich ähnliche, aber große Narzisse eingeschmuggelt - kommt davon, wenn man Dichternarzissen beim Discounter kauft. Könnte das Narcissus "Fortune" sein?
Zuerst fand ich sie furchtbar, aber vielleicht siedle ich sie in den Vorgarten um und ergänze noch mehr...

(Übrigens hat sich eine Sendung N. poeticus vom Spezialisten als canaliculatus entpuppt - auch nett, aber eine Nummer zu klein für die geplante Verwendung. Jetzt hab ich sie im Nutzgarten geparkt und brüte nach Alternativplätzen)

Grüße chris
Dateianhänge
IMG_1943.JPG
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Narzissen

fromme-helene » Antwort #1355 am:

Aus der Poeticus-Gruppe stammt sie immerhin - Blütenform und blaues Laub passen jedenfalls. Oder müsste sie dann außenrum weiß sein?

Soweit ich weiß, ist 'Fortune' aber eine großkronige Narzisse. Wenn das stimmt, ist sie es nicht.

Übrigens suche ich genau diesen Typ, den Du zeigst, schon seit längerem im Handel und finde ihn nirgends. Konnte auch noch keinen Namen ausfindig machen.

Also schließe ich mich mich hiermit höflichst dem Bestimmungswunsch an. 8)
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Narzissen

Zwiebeltom » Antwort #1356 am:

In die Richtung gehen Altruist und Brackenhurst, es gibt aber sicher noch mehr Sorten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Narzissen

fromme-helene » Antwort #1357 am:

Das was hier in der Gegend manchmal rumsteht, ähnelt der 'Brackenhurst' jedenfalls sehr. Danke!
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Kasbek » Antwort #1358 am:

Ein Mitbringsel einer Freundin aus dem Gardasee-Urlaub – nicht oben am Monte Baldo ausgebuddelt, sondern ganz legal unten im Laden gekauft ;) (War ein Mischbeutel verschiedener Sorten ohne Namensangabe, die ich kurzerhand alle zusammen in einen Kübel befördert habe, und der blüht nun relativ lange. Ansonsten stehen meine Narzissen, von N. bulbocodium abgesehen, alle draußen im Garten und haben erfreulicherweise eher wenig Leidensdruck seitens der unterirdischen Schadnager, auch wenn ab und zu doch mal eine verschwindet, wenn's offenbar nix Besseres zu fressen gibt ::)).
Dateianhänge
2017-03-26 13.30.46.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Narzissen

lerchenzorn » Antwort #1359 am:

Narcissus obvallaris heißt so etwas wohl im Handel: gedrungenere, aufrechte Osterglocken.
Soll zu N. pseudonarcissus im engeren Sinne gehören. Kennt jemand die Zusammenhänge, z. B. ob es eine Wild-Auslese ist?

Dateianhänge
narcobva171.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #1360 am:

Narcissus pseudonarcissus ssp. obvallaris, oder Tenby-Narzisse - scheint wieder ein taxonomisches Forschungsgebiet für dich zu sein ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Staudo » Antwort #1361 am:

Davon habe ich vor anderthalb Jahren zweihundert kleinere in die Märzenbecherwiese gepflanzt. Dabei vergaß ich, dass dort schon ein paar Dutzend 'Dutchmaster' stehen. In diesem Jahr blühen beide erstmalig gemeinsam. Das sieht ziemlich seltsam aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #1362 am:

;D
Hatte das gleiche Problem, ich hatte die Obstwiesenbepflanzung mit klassischen Gartensorten angefangen, ehe ich die kleinen (angeblich) verwildernden fand und pflanzte.
Die seltsame Vergesellschaftung störte mich sofort und im 2. Jahr hab ich schliesslich alle hohen Narzissen ausgestochen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Narzissen

lerchenzorn » Antwort #1363 am:

;D

Es scheint ein nur noch im gärtnerischen Bereich gebrauchter, da aber schwer verzichtbarer Name zu sein. Selbst die RHS möchte ihn nicht aufgeben. Es hängt ja auch ein AGM dran. :-X

Sowohl obvallaris als auch major werden, ganz gleich, ob im Artrang oder auf Ebene der Unterart, von Flora Europaea und Flora Iberica mit Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus synonym gesetzt. Vermutlich fallen alle betreffenden Populationen in die Variation der letzteren.

Mag sein, dass die sehr alten Beschreibungen auf Verwilderungen in Großbritannien beruhten.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Narzissen

martina 2 » Antwort #1364 am:

Mich begeistert grade Narzissus johnstonii Queen of Spain, sie steht leider ungünstig für ein g'scheites Foto. Nicht alle im Herbst 2015 Gepflanzten blühen heuer wieder, obwohl so ziemlich gleiche Bedingungen - Könnten dort ev. Baumwurzeln durch Trockenheit Schuld haben oder kann es an der Sorte liegen? Hat es Sinn, sie jetzt zu gießen und zu düngen oder soll ich sie an einen anderen Platz pflanzen? Manche fallen auch um, u.U. wegen der Schattensituation :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten