News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
krokusblüte vertrocknet (Gelesen 2509 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
krokusblüte vertrocknet
Hallo, bei einer Freundin von mir sind die krokusblüten eingetrocknet, bevor sie zum blühen anfangen.
Sie hat sie im Herbst eingegraben, und sie sind auch alle ausgetrieben, aber die Blüten sind alle vertrocknet.
Was könnte die Ursache sein?
lg
charlii
Sie hat sie im Herbst eingegraben, und sie sind auch alle ausgetrieben, aber die Blüten sind alle vertrocknet.
Was könnte die Ursache sein?
lg
charlii
Re: krokusblüte vertrocknet
Hat sie die Zwiebeln vielleicht erst sehr spät gesteckt? Ich vermute, dass die Krokusse im kommenden Jahr normal blühen werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: krokusblüte vertrocknet
der Standort der Krokusse sind in Korsika, und sie wurden im Herbst gepflanzt.
Zwischen Lavendel. Das Lavendel und Krokus sich nicht vertragen kann ich mir jetzt aber auch nicht vorstellen.
lg und danke für die Antworten :)
Zwischen Lavendel. Das Lavendel und Krokus sich nicht vertragen kann ich mir jetzt aber auch nicht vorstellen.
lg und danke für die Antworten :)
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: krokusblüte vertrocknet
Die Blätter sehen eigenartig aus, so als wären die Pflanzen krank. Ich hatte dieses Jahr einen solchen Krokus mit verdrehten Blättern. Ob der geblüht hat oder nicht, weiß ich aber nicht mehr.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: krokusblüte vertrocknet
Vielleicht ZU trocken im Herbst/Winter/Frühjahr?
Irgendwann sind die Reserven der Knolle auch erschöpft und dann wird aufs Überleben gesetzt und nicht auf Blüte.
Irgendwann sind die Reserven der Knolle auch erschöpft und dann wird aufs Überleben gesetzt und nicht auf Blüte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: krokusblüte vertrocknet
Eine Pflanze der es nicht gut geht, und vermutlich stirbt, gibt aber das letzte für die Blüte aus um für Nachkommen zu sorgen,
das ist in jeder Pflanze verankert. Ich bin Baumschulist und hab aber mit krokussen eher weniger bis kaum zu tun. Deswegen noch eine Frage:
Ab wann soll sie die Blätter entfernen? jetzt schon, oder sollte doch bis Mai gewartet werden?
Wir hoffen das sie dann nächstes Jahr normal blüht :)
lg :)
das ist in jeder Pflanze verankert. Ich bin Baumschulist und hab aber mit krokussen eher weniger bis kaum zu tun. Deswegen noch eine Frage:
Ab wann soll sie die Blätter entfernen? jetzt schon, oder sollte doch bis Mai gewartet werden?
Wir hoffen das sie dann nächstes Jahr normal blüht :)
lg :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: krokusblüte vertrocknet
Ihr könnt mich schlagen, aber der Verdacht auf Virus springt mir ins Auge.
Was gibt es denn so bei Kroken?
Was gibt es denn so bei Kroken?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32260
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: krokusblüte vertrocknet
Ich schlage Dich nicht. Es gibt diesen Virus, der die Blüten streifig entfärbt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16791
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: krokusblüte vertrocknet
Ich hatte neulich eine ähnliche Frage gestellt; meine im Herbst in Pflanztröge versenkten Krokusse sind zwar ausgetrieben, haben aber größtenteils nicht geblüht. Bei einigen sind die Blätter nun ganz braun geworden, die testweise ausgebuddelten Knollen waren teils Matsch (also wahrscheinlich erfroren). Einige sehen so aus wie Deine, sie sind noch frischgrün, aber haben nicht geblüht. Daher hoffe ich, dass zumindest diese Knollen überlebt haben, vielleicht beglücken sie mich im nächsten Jahr.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: krokusblüte vertrocknet
Wuchsdeformationen, Farbanomalien ohne Muster auch im Blatt. Diverse Mosaicviren befallen auch Krokus. Wobei die Herbstkroken mehr befallen zu sein scheinen, was ich so auf die Schnelle gelesen habe. Da werden 6 verschiedene bei Kroken erwähnt.
http://apsjournals.apsnet.org/doi/abs/10.1094/PD-89-0342C
http://apsjournals.apsnet.org/doi/abs/10.1094/PD-89-0342C
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: krokusblüte vertrocknet
charlii hat geschrieben: ↑31. Mär 2017, 22:34
Eine Pflanze der es nicht gut geht, und vermutlich stirbt, gibt aber das letzte für die Blüte aus um für Nachkommen zu sorgen,
das ist in jeder Pflanze verankert.
...
Ja und nein - bei Gehölzen ist das oft eine Reaktion, die haben aber durch ihre "Körpermasse" auch noch mehr letzte Reserven als die kleinen Zwiebeln.
Ich hab etwas sehr Ähnliches erlebt, ich hatte letzten Herbst viel zu spät Crocus kotschyanus, ein herbstblühender Crocus, gepflanzt.
Zudem war der Spätsommer letztes Jahr bei mir sehr trocken.
Die Crocus trieben eine Spitze (bestimmt auch mit Blütenknospe, im Vorjahr wird die schon angelegt) aber dann passierte gar nichts mehr.
Jetzt vor 2 Wochen habe ich ganz viele Laubbüschel gefunden (die Art treibt erst im Frühjahr Blätter), sie haben also die Blüte abgebrochen und jetzt nach Kälte und bei guter Feuchtigkeit ihr normales Programm wieder aufgenommen - sie hat nur unter dem Extremstress keine Blüte und vielleicht sogar noch Samenbildung auf sich nehmen wollen.
Kann ja auch gut sein, dass es eine Viruskrankheit ist, wie oile und partisanengärtner vermuten
Die Blätter auf jeden Fall dran lassen, bis sie braun und trocken werden, am besten, bis sie alleine abfallen!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: krokusblüte vertrocknet
Ich danke Euch.... und der Dank kommt auch von meiner Freundin für das rege interesse und der Unterstützung :)
lg
charlii :)
lg
charlii :)
Re: krokusblüte vertrocknet
Ich hatte auch eine Packung Krokus, die ich zum halben Preis gekauft hatte und im späten Herbst gepflanzt hatte. Die Blüte blieb stecken und die Blätter wurden gelb. Heute habe ich sie ausgegraben und festgestellt, daß sie nur Wurzelansätze getrieben haben. Ich habe sie wieder eingepflanzt, vielleicht klappts nächstes Jahr. Durch das späte Pflanzen und durch den frühen Wintereinbruch konnten sie vielleicht keine Wurzeln bilden.
Grün ist die Hoffnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16791
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: krokusblüte vertrocknet
Soweit ich weiß, bilden Krokusse jedes Jahr neue Knollen. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass die "steckengebliebenen" vielleicht genügend Reserven für einen (ggf. auch schwächeren) Austrieb im Folgejahr haben, oder viellicht können sie mit dem wie im Bild oben gezeigten grünen Laub neue Nährstoffe einlagern für eine zweite Runde. Meine sehr spät in die Beete gepflanzten haben - wenn auch später als sonst - jedenfalls trotz frühem Wintereinbruch alle schön geblüht, denen konnte der Frost offenbar nichts anhaben.