News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sandapfel - Freiherr von Berlepsch (Gelesen 7902 mal)
Moderator: cydorian
Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Gepflanzt 2012 auf magerem, trockenem Sandboden am südlichen Waldrand.
Seither keine Blüte (vielleicht eine einzige, klitzekleine im Pflanzjahr - aber so genau erinnere ich mich nicht).
Seither keine Blüte (vielleicht eine einzige, klitzekleine im Pflanzjahr - aber so genau erinnere ich mich nicht).
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
...und dieses Jahr _endlich_ die ersten heiß ersehnten Blüten *schlägt Purzelbäume vor Freude*
Aber die sind von irgendwelchen Tierchen befallen, wie es scheint. Was auch immer an den Blüten saugt, muss winzig klein sein, zumindest kann ich mit bloßem Auge nichts ausmachen. Kohlmeisen hingegen fliegen die Blüten an und picken daran rum. Da muss also was sein...
Was also tun? Kann ich überhaupt irgendetwas tun oder muss ich hoffen, dass wenigstens ein Teil der Blüten die saugenden Tierchen überlebt?
Aber die sind von irgendwelchen Tierchen befallen, wie es scheint. Was auch immer an den Blüten saugt, muss winzig klein sein, zumindest kann ich mit bloßem Auge nichts ausmachen. Kohlmeisen hingegen fliegen die Blüten an und picken daran rum. Da muss also was sein...
Was also tun? Kann ich überhaupt irgendetwas tun oder muss ich hoffen, dass wenigstens ein Teil der Blüten die saugenden Tierchen überlebt?
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Frostspanner werden dran sein.
Ich spritze dagegen neudorff Xentari
Ich spritze dagegen neudorff Xentari
Rhein-Main Klimazone 7b
~500m² Gartenland (Lehm/Ton) ohne Strom- & Wasseranschluss, aber eigenem Tiefbrunnen in Waldnachbarschaft, 150müNN
2000m² Wiesenland (Braunnerde mit Bändern) ohne Einfriedung, ohne Wasser in Streuobstgebiet
~500m² Gartenland (Lehm/Ton) ohne Strom- & Wasseranschluss, aber eigenem Tiefbrunnen in Waldnachbarschaft, 150müNN
2000m² Wiesenland (Braunnerde mit Bändern) ohne Einfriedung, ohne Wasser in Streuobstgebiet
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Hmmm. Sehr gut möglich. Zumindest hatte es die letztes Jahr in Massen. Sollte ich die aber nicht schon sehen können?
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Volltreffer! Wenn man weiß, wonach man suchen muss, findet man es leichter :D
Danke für den Tipp!
Jetzt frage ich mich ja nur noch, wie ich da oben in der Krone spritzen soll ::) :D
Danke für den Tipp!
Jetzt frage ich mich ja nur noch, wie ich da oben in der Krone spritzen soll ::) :D
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Der Berlepsch dürfte gegen die kleinen Frostspannerraupen extrem anfällig sein. Habe heuer nach Jahren auch die ersten gesunden Blütenansätze am Baum. Aber mindestens die Hälfte der Knospen ist befallen und vernichtet. Bis mans bemerkt ist es leider schon zu spät. :-[
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Ist denn der Apfel die Mühen Wert?
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Geschmacklich auf jeden Fall und der Apfel ist sehr gut lagerfähig. Ich habe auch schon damit gebacken, geht auch wunderbar. Es gibt ihn ab und an im Herbst auf den Wochenmärkten zu kaufen, aber man muss Glück haben. Deshalb wollte ich einen eigenen haben ;) :D
@Pille: Wie kommst du drauf, dass er besonders anfällig für Frostspanner sein sollte?
@Pille: Wie kommst du drauf, dass er besonders anfällig für Frostspanner sein sollte?
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Ich habe an meinen 4 Berlepschs nicht mehr Frostspanner als an anderen Sorten.
Die gibts immer nur dann oft, wenn man im jahr davor nix dagegen gemacht, im Winter nicht und im Frühjahr vor der Blüte auch nicht.
Wenn ich dann nichtmal die verklebten Blätter um die Blütenbüschel kontrolliere und das animalische Protein daraus entferne, dann brauchts nur ein paar bessere Nahrungsquellen für die Vögel zu geben und die Triebe gehen Richtung Kahlfrass.
Ob der Berlepsch die Mühen lohnt?
Auf den freue ich mich immer, wenns mal wieder eine gute Ernte gibt. Wegen dem habe ich überhaupt erst mit Äpfeln angefangen. Jetzt sinds knapp über 30 Sorten im kleinen 280m² Schrebergärtchen. Als Apfelallergiker hat man aber auch einen anderen Bezug zu Äpfeln, nach ein paar Monaten ohne Äpfel esse ich auch den Berlepsch wenn der ein paar Wochen vor der Reife anfängt vom Baum zu tropfen.
Berlepsch muss ausgedünnt werden (auch wegen des tropfens) und vom Schnitt her, er verkahlt halt gerne von der Basis. Der Rest ist Standard, wenn er den passenden Standort hat.
Die gibts immer nur dann oft, wenn man im jahr davor nix dagegen gemacht, im Winter nicht und im Frühjahr vor der Blüte auch nicht.
Wenn ich dann nichtmal die verklebten Blätter um die Blütenbüschel kontrolliere und das animalische Protein daraus entferne, dann brauchts nur ein paar bessere Nahrungsquellen für die Vögel zu geben und die Triebe gehen Richtung Kahlfrass.
Ob der Berlepsch die Mühen lohnt?
Auf den freue ich mich immer, wenns mal wieder eine gute Ernte gibt. Wegen dem habe ich überhaupt erst mit Äpfeln angefangen. Jetzt sinds knapp über 30 Sorten im kleinen 280m² Schrebergärtchen. Als Apfelallergiker hat man aber auch einen anderen Bezug zu Äpfeln, nach ein paar Monaten ohne Äpfel esse ich auch den Berlepsch wenn der ein paar Wochen vor der Reife anfängt vom Baum zu tropfen.
Berlepsch muss ausgedünnt werden (auch wegen des tropfens) und vom Schnitt her, er verkahlt halt gerne von der Basis. Der Rest ist Standard, wenn er den passenden Standort hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Leimringe habe ich schon probiert. Aber ich denke immer, die aufbeweichte Rinde darunter ist schlimmer als das, was man hier damit ausrichten kann. Liege ich da falsch? Ich hatte irgendwann gelesen, dass Leimringe nur dann funktionieren, wenn die Bäume nicht von anderen Bäumen überragt werden, was bei unserem Berlepsch leider der Fall ist. Außerdem ist der Befallsdruck hier durch die vielen anderen Bäume erheblich.
Immerhin scheint meine erste Spritzung sich positiv auszuwirken (auch wenn ich nicht ganz bis oben in die Krone gekommen bin): Die Blätter und Knospen wachsen jetzt ungestört weiter.
Von Apfelbaum-Schnitt habe ich leider keine Ahnung. :-[ Ich werde im Winter wohl jemanden kommen lassen müssen.
Immerhin scheint meine erste Spritzung sich positiv auszuwirken (auch wenn ich nicht ganz bis oben in die Krone gekommen bin): Die Blätter und Knospen wachsen jetzt ungestört weiter.
thuja hat geschrieben: ↑6. Apr 2017, 23:32
Jetzt sinds knapp über 30 Sorten im kleinen 280m² Schrebergärtchen.
[/quote]
:o Auf welcher Unterlage stehen deine Berlepsche und die anderen Sorten? Eher schwachwüchsiges oder?
[quote]
Berlepsch muss ausgedünnt werden (auch wegen des tropfens) und vom Schnitt her, er verkahlt halt gerne von der Basis. Der Rest ist Standard, wenn er den passenden Standort hat.
Von Apfelbaum-Schnitt habe ich leider keine Ahnung. :-[ Ich werde im Winter wohl jemanden kommen lassen müssen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Im Pflanzengesundheitsforum steht mehr zu Frostspannern. Ich nehme keine Leimringe, sondern Raupenleim. Senkt den Schaden, aber nur wenn auch im Umkreis alles geschützt oder abgesägt ist. Sie werden auch vom Wind angeweht. Und das ist dein Problem: Der nahe Wald mit hohen Bäumen.
Die Sorte hat damit nichts zu tun. Berlepsch wird wie jeder andere Apfel abgefressen. Die einzige Art, die keinen Raupenfrass kennt sind Pfirsiche (aber Rapsglanzkäfer fressen die Blüten, andere Geschichte). Berlepsch ist ein guter Apfel, der ursprüngliche und leider kaum zu bekommende Kultivar (also NICHT der rote Berlepsch) ein sehr Guter.
Die Sorte hat damit nichts zu tun. Berlepsch wird wie jeder andere Apfel abgefressen. Die einzige Art, die keinen Raupenfrass kennt sind Pfirsiche (aber Rapsglanzkäfer fressen die Blüten, andere Geschichte). Berlepsch ist ein guter Apfel, der ursprüngliche und leider kaum zu bekommende Kultivar (also NICHT der rote Berlepsch) ein sehr Guter.
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00auch wenn ich nicht ganz bis oben in die Krone gekommen bin
Ich habe mir vor einigen Jahren ein langes, ausschiebbares Spritzgestänge für eine Gloria-Spritze besorgt, um die Birnen gegen Gitterrost zu spritzen. Dieses Gestänge (kann man bei Raiffeisen oder im Landhandel bekommen) müsste bei Deinem Apfelbaum eigentlich noch ausreichen, um bis oben zu kommen. Beim Spritzen muss man allerdings noch mehr als sonst beim Spritzen die Windrichtung beachten.
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Angeblich gibt's auch für meine MESTO eine Verlängerung. Allerdings war die im Gartencenter nie vorrätig. Auf Raiffeisen hätte ich auch selbst kommen können... ich kaufe regelmäßig das Katzenfutter da. Danke für den Tipp!
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
cydorian hat geschrieben: ↑7. Apr 2017, 09:11
Im Pflanzengesundheitsforum steht mehr zu Frostspannern.
Ich glaube, durch die Beiträge dort kam ich auf die Idee, dass Leim in welcher Form auch immer bei mir wahrscheinlich keinen Sinn macht. ;) :D