martina hat geschrieben: ↑31. Mär 2017, 07:44 Kinners, hier kriegt man ja Schnappatmung, wenn man ein paar Tage nicht reingeguckt hat. Was für eine Pracht! :o :D :D :D
genau!
@orientstern: wo wohnst Du denn und wie gelangt man mit Schäufelchen in deinen Garten..... :-X ;) hast du böse Hunde?
@emma Danke fürs Entdecken und Teilen! Traumhaft!
@zwerggarten: schönes Beet. Bei mir wachsen mittlerweile fast nur noch Hellis und nix mehr dazwischen. Entweder die Schnecken mampfen den Rest oder die Wühlmäuse buddeln es unter. :'(
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Callis hat geschrieben: ↑1. Apr 2017, 09:01 ... Hier eine meiner Lieblingspflanzen, die ich dringend umpflanzen muss. Wann ist die beste Zeit? Nach der Blüte?
Laut immer wieder mal geposteter Empfehlung hier im Thread am besten im Spätsommer/Frühherbst, weil sie dann anfangen, neue Wurzeln zu treiben. Ich hab das letztes Jahr zum ersten Mal in der Zeit gemacht und die Umgepflanzten blühen, als ob nix wär. Im Frühjahr während der Blüte ausgestochene Sämlinge haben bei mir schon Blühpausen danach eingelegt, mag aber auch an mangelnder Pflege nach dem Umpflanzen liegen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Callis hat geschrieben: ↑1. Apr 2017, 09:01 An die Sandgärtner: Wie gut wachsen Helleboren bei euch?
Also ich kann nicht klagen. Die wüchsigeren und älteren Exemplare (und ich hab ja 2013 erst angefangen mit den Helleboren) nehmen teilweise locker mal einen knappen Quadratmeter ein - mit dem alten Laub natürlich.
Die üppige weiß gefüllte, die ich die Tage mit den Tulpen zeigte, steht seit 2014. Das Beet zB bekommt zur Zeit ab dem späten Nachmittag Schatten von der Scheune, im Sommer natürlich noch später.
Viele Helleboren stehen hier mehr oder weniger sonnig, allerdings wird im Sommer gewässert, wenn es länger trocken ist.
Ansonsten gibt es mit den anderen Frühblühern zusammen eine kleine Handvoll Dünger und (wenn ich es nicht verpenne) im Sommer ein bisschen Kompost. Kalk haben wir eigentlich genug und Bentonit hatte ich beim Anlegen der Beete eingearbeitet, jetzt gebe ich es über den Kompost zu.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Bald gehts bei mir wieder in die nächste Runde :P Welche Mittel nehmt ihr gegen Blattläuse (vorbeugend und bei Befall)?
Bei Befall: Von harten Wasserstrahl halte ich nichts, da sie meiner Erfahrung nach sehr schnell wieder an der Pflanze hängen und das Absammeln von Blattläusen hilft nur, wenn es noch nicht viele sind :)
Bei "smarticular" habe ich '16 natürliche Mittel gegen Blattläuse' gesehen. Keine Ahnung, ob die auch die grüne Helleborusblattlauf beeindrucken, geschweige denn überhaupt was bringen.
*war mir nicht sicher, ob ich dafür extra einen Thread in 'Pflanzengesundheit' öffnen sollte*
@Auricular: soooooo viele wundervolle Gelb- und Apricot-Schattierungen :o :o :o :o 8) 8) 8) :D :D :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela