News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ? (Gelesen 11287 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
liho
Beiträge: 11
Registriert: 16. Okt 2005, 17:56

winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ?

liho »

hallo,ich habe im vorgarten eine bananenpflanze stehen (winterhart), die auch jedes jahr schön gross zurück kommt, allerdings hab ich ein problem mit der unterpflanzung, nicht der wurzeln wegen, sondern weil im frühjahr schiesst die pflanze neu aus, also ist das beet recht kahl, im sommer und herbst ist sie dann riesig und die pflanzen die ich drunter gesetzt habe, bekommen nicht genug sonne, der vorgarten liegt von morgens 10.00 uhr bis abends in voller sonneich hatte stauden drunter gepflanzt, die kamen auch im frühjahr schön aber im sommer dann, als die bananenpflanze wuchs, waren die bananenbläter wie ein dach drüber (etwa 2-3 meter grosse blätter) - ich bräuchte also stauden für die unterpflanzung die bis zum sommer, die volle sonne vertragen und ab sommer schatten vertragen - gibt es so etwasach ja die stauden die ich gepflanzt hatte, habe ich entweder umgepflanzt oder verschenkt, dann habe ich es mit ziererdbeeren versucht (3 kleine plänzchen) aber nach 2 jahren haben die alles überwuchert, habe einen weg um das beet mit rindermulch, sogar dort wuchsen diese ziererdbeerengruss, liho
Kathi

Re:winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ?

Kathi » Antwort #1 am:

Hallo liho,ich kann dir leider deine Frage nicht beantworten, aber ich hätte eine Frage an dich. Ich habe mir letztes Jahr auch eine winterharte Banane gekauft, habe mir nicht getraut, sie im Winter draußen zu lassen. Hast du sie zurückgeschnitten und abgedeckt oder wie überwinterst du sie ? Danke schon mal ... gruß Kathi
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ?

mickeymuc » Antwort #2 am:

Hi Liho !Für den Frühling wäre es einfach, Pflanzen zu finden, eigentlich vieles was so im Wald wächst, die Sorten von Anemone nemorosa, beispielsweise. Diese Pflanzen verschwinden allerdings im Sommer, dann hast Du wieder ein kahles Beet. Arum italicum wäre sicher auch gut geeignet und hält ein bißchen länger aus (bis Juni oder so, und ab Herbst treibt er schon wieder). Das wars aber auch schon von meiner Seite....wobei mich natürlich auch Näheres zu der ausgepflanzten Banane (und ein Foto davon ;D ) sehr interessieren würde :-)Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18569
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ?

Nina » Antwort #3 am:

Unproblematisch sollte es an dieser Stelle mit Schneeglöckchen, Krokus, Narzissen oder Tulpen gehen - also eine reine Frühlingszwiebelpflanzung. :) So hast Du es im Frühjahr nicht kahl un danach kann alles in Ruhe einziehen.
Benutzeravatar
liho
Beiträge: 11
Registriert: 16. Okt 2005, 17:56

Re:winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ?

liho » Antwort #4 am:

hallo kathi,eigentlich ist es ja eine staude und genau so wird sie auch behandelt, im spätherbst abschneiden (den zeitpunkt erkennt man an der staude, wenn zu kalt wird, fallen die bläter richtig in sich zusammen) dann schneide ich sie etwa 20 cm über dem bodem ab und lege etwas drauf um sie ein bisschen gegen die kälte abzuschirmen (tannenzweige, rindermulch usw etwas eben das ein bisschen warm hält) wichtig ist, dass an die schnittstelle kein wasser mehr kommt, sonst fault sie, also ich baue jedes jahr einen kompostsammler (oder wie die dinger heissen) aus draht auf, lege tannenzweige oder rindermulch oder ähnliches rein und wickle eine plane aus plastik oder diese noppenfolie drum herum, wichtig auch drüber, damit kein wasser reinkommt - da das meist aber nicht sehr schön aussieht, mache ich meist noch eine matte drum herum aus kokosfaser oder ähnlichem und zur weihnachtszeit mache ich noch eine lichterkette drum herum dann sieht's noch toll aus - im frühjahr wenn's wieder wärmer wird pack ich das ganze wieder aus, schneide falls nötig ein stück ab, man muss am reststamm fest drücken, und da wo's hart ist, abschneiden und dann warte ich drauf dass sie wieder anfängt zu wachsen, aus der mitte des reststammes raus, ich habe diese pflanze jetzt seit 5 jahrenmein schwager hat sogar mehrere arten von winterharten bananen, er schneidet sie auf einer höhe von 1,5 bis 2 meter ab, steckt ein plastikrohr drüber (diese orangen oder grauen plastikröhre die man beim hausbau verwendet) wickelt noppelfolie drumherum und legt eine platte aus metall drüber, damit es nicht reinregnethallo micheymuc und ninaan zwiebelpflanzen hab ich auch schon gedacht, aber wie ihr auch schon geschrieben habt, ist das schön während des frühjahrs aber danach ??arum italicum kenn ich nicht, werd mal googeln und mich schlau machenwenn ich ein foto hab und gelernt habe wie ich es reinsetzen kann, gibt es ein foto davon, ganz bestimmtgruss, liho
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18569
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ?

Nina » Antwort #5 am:

hallo micheymuc und ninaan zwiebelpflanzen hab ich auch schon gedacht, aber wie ihr auch schon geschrieben habt, ist das schön während des frühjahrs aber danach ??
Ich hatte es so verstanden, daß später im Jahr nichts mehr zu sehen ist von dem Rest. Aber Du kannst ja auch die Zwiebelpflanzen mit Hosta (Funkien) und Farn kombinieren. Sieht wahrscheinlich auch am besten zu Deinem Exoten aus. :)
liho hat geschrieben:arum italicum kenn ich nicht, werd mal googeln und mich schlau machen
Arum italicum ist sicher auch toll im Bananenschatten. :D
Benutzeravatar
liho
Beiträge: 11
Registriert: 16. Okt 2005, 17:56

Re:winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ?

liho » Antwort #6 am:

hi nina,du musst dir das so vorstellen, der sichtbare teil im frühjahr der staude hat etwa einen durchmesser von 70 cm daraus wachsen viele stämme hoch, die stärksten (5 oder 6 stück) lasse ich wachsen, die anderen schneide ich ab, die 5/6 wachsen hoch, etwa 1,5 bis 2 meter, wenn die pflanze gut gepflegt ist und auch älter ist, können sie sogar doppelt so hoch werden, und dann kommen die blätter, nach jeder seite eine länge von 2-3 meter, der stamm hat dann einen durchmässer von 15 cm etwa, das sieht dann eher aus wie ein bananenbaum und im umkreis von einigen metern kommt keine sonne mehr hin, für eine staude ist es wirklich riesig - nur eben ist im frühjar bis in den sommer hinein, wo die staude wächst, volle sonne den ganzen tag da und eben ab dem sommer schattenich muss wirklich mal nachschauen ob ich keine fotos vom letztem jahr habe, und ich die einscannen kann um sie dann ins forum zu setzen, bilder erklären besser wie ich mit wortenbeschreiben kanngruss,liho
Rene
Beiträge: 60
Registriert: 8. Apr 2006, 08:51
Kontaktdaten:

Re:winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ?

Rene » Antwort #7 am:

Hi liho,letztes Jahr habe ich Typhonium venosum, den Eidechsenwurz untermeine noch etwas kleinere Banane gepflanzt.Das sah dann so aus.MusaTyphonium.jpgGruss Rene
Kathi

Re:winterfeste bananenstaude - welche unterpflanzung ?

Kathi » Antwort #8 am:

danke für deinen Tip zum überwintern, liho !!!
Antworten