News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 411675 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Oh, es geht schon los?
Morgen werden noch ein paar Bambusstäbe zugesägt. Wenn das Wetter hält, was es verspricht, stehen die Chancen gut, dass hier auch ein paar Wildbienen schlüpfen.
Morgen werden noch ein paar Bambusstäbe zugesägt. Wenn das Wetter hält, was es verspricht, stehen die Chancen gut, dass hier auch ein paar Wildbienen schlüpfen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Es summt wie wild am Wildbienenhaus, die Jungs balgen sich und kriechen in die Gänge, obwohl von den Mädels noch keine Spur zu sehen ist. Aaaaber - es riecht sooo gut :D.

Sind sie nicht ein Traum, diese Felltierchen :-*?

Richtig auffällig ist tatsächlich die unterschiedliche "Fellfarbe".

So viele Osmia cornuta-Männchen wie bis jetzt schon geschlüpft sind, hatte ich an gesamten Frühlingsmauerbienen im letzten Jahr nicht. Die Ansiedlung ist also mehr als erfolgreich und das mit 6 geschlüpften Weibchen voriges Jahr. Die Knospen von Prunus cerasifera sind kurz vor dem Aufbrechen, pünktlich zum Erscheinen der Mädels gibt es also genug Pollen und Nektar.
Gestern erschien dann auch noch ganz plötzlich die erste solitäre Faltenwespe, so früh im Jahr kann das nur Ancistrocerus nigricornis sein.

Sind sie nicht ein Traum, diese Felltierchen :-*?
Richtig auffällig ist tatsächlich die unterschiedliche "Fellfarbe".
So viele Osmia cornuta-Männchen wie bis jetzt schon geschlüpft sind, hatte ich an gesamten Frühlingsmauerbienen im letzten Jahr nicht. Die Ansiedlung ist also mehr als erfolgreich und das mit 6 geschlüpften Weibchen voriges Jahr. Die Knospen von Prunus cerasifera sind kurz vor dem Aufbrechen, pünktlich zum Erscheinen der Mädels gibt es also genug Pollen und Nektar.
Gestern erschien dann auch noch ganz plötzlich die erste solitäre Faltenwespe, so früh im Jahr kann das nur Ancistrocerus nigricornis sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Chica, tolle Bilder und so schöne Beobachtungen. :D
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Danke lerchenzorn, schön, dass Du Dich mit mir freust :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Die Fotos sind erste Sahne!
Es scheint, als sei hier noch alles ruhig an den Nisthilfen. Die meisten bewohnten Löcher sind noch dicht. Nur am Niststein habe ich die ersten Besucher entdeckt. Vielleicht schlüpfen sie ja in den nächsten Tagen.
Es scheint, als sei hier noch alles ruhig an den Nisthilfen. Die meisten bewohnten Löcher sind noch dicht. Nur am Niststein habe ich die ersten Besucher entdeckt. Vielleicht schlüpfen sie ja in den nächsten Tagen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Und nun sind sie schon hier. Haben ganz von selbst nach oben auf den Balkon gefunden und tummeln sich um das kleine Stängelbündel.
Ich nehme an, Osmia cornuta?
Ich nehme an, Osmia cornuta?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ja, ein Kerlchen :D. Dass die bei Dir spontan vorkommen, Dein Standort liegt ja nördlich von hier :o - aber eben auch westlicher. In Berlin soll es wohl auch vereinzelte Vorkommen geben.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Dicentra hat geschrieben: ↑31. Mär 2017, 23:03
Es scheint, als sei hier noch alles ruhig an den Nisthilfen. Die meisten bewohnten Löcher sind noch dicht.
Ich denke Du brauchst Geduld Dicentra, Osmia bicornis, die vermutlich bei Dir nistet, schlüpft später. Hier bei mir ist noch nichts von ihr zu sehen 😉.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Hallo Chica - winkt heftig :D
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Zitat Chica vom 10. November:
"Wenn im übernächsten Jahr die einmal gegrabenen Nester von den selbstgrabenden Arten nicht mehr genutzt werden, ziehen da natürlich auch Wildbienen ein, die fertige Röhren nutzen,..."
Wie ist das denn so mit den Nachmietern in den gegrabenen Löchern, machen die erstmal Frühjahrsputz bevor sie einziehen, oder werden die Löcher besenrein übergeben?
Gibt es auch Parasiten/Zwischenmieter, die Probleme machen können? Ich denke da an verpilzte Röhren mit abgestorbener Brut.
"Wenn im übernächsten Jahr die einmal gegrabenen Nester von den selbstgrabenden Arten nicht mehr genutzt werden, ziehen da natürlich auch Wildbienen ein, die fertige Röhren nutzen,..."
Wie ist das denn so mit den Nachmietern in den gegrabenen Löchern, machen die erstmal Frühjahrsputz bevor sie einziehen, oder werden die Löcher besenrein übergeben?
Gibt es auch Parasiten/Zwischenmieter, die Probleme machen können? Ich denke da an verpilzte Röhren mit abgestorbener Brut.
- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Eine bessere Aufnahme habe ich nicht hingekommen, die sind ganz schön schnell.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Mit dem dunklen Ende des Hinterleibs könnte es die häufigere Rote Mauerbiene (Osmia rufa) sein. Chica, weißt Du es genauer? Hier am Balkon scheinen gerade beide Arten zu fliegen. Wärmen sich in Scharen an der besonnten Partie der Hauswand und kurven dann zum Nistbündel, das ab dem Mittag im Schatten hängt.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Osmia cornuta fliegt hier viel zahlreicher als letztes Jahr, nach und nach gesellt sich O. rufa dazu. Ich muss noch Nisthilfen ergänzen...
Die ersten Anthophora-Männchen patroullieren an Symphytum und Pulmonaria, oich habe bisher nicht herausgefunden, wo die Nester sind. Auch diverse Hummeln sind dieses Jahr zahlreicher. Die ersten Andrena-Arten fliegen auch seit einger Zeit, an meiner Schule ist eine riesige Kolonie entlang der Gebäudewand.
Letztes Jahr war es hier äußerst mau, was Bienen angeht. Scheinen wohl normale Schwankungen zu sein:-)
Grüße chris
Die ersten Anthophora-Männchen patroullieren an Symphytum und Pulmonaria, oich habe bisher nicht herausgefunden, wo die Nester sind. Auch diverse Hummeln sind dieses Jahr zahlreicher. Die ersten Andrena-Arten fliegen auch seit einger Zeit, an meiner Schule ist eine riesige Kolonie entlang der Gebäudewand.
Letztes Jahr war es hier äußerst mau, was Bienen angeht. Scheinen wohl normale Schwankungen zu sein:-)
Grüße chris
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Heute war an den Nisthilfen ordentlich was los. Ich vermute, es waren 5 Jungs, die nach den Mädels guckten, jedenfalls suchten sie alle Löcher ab und hielten partout nicht stille. Keine Chance, sie zu fotografieren, geschweige denn genauer zu beobachten. Weiß also nicht, welches Pelzchen sie trugen ;D.
Es wird höchste Zeit, dass ich mit den Bambusstangen vorankomme, hatte nur heute leider gar keine Zeit dafür.
Es wird höchste Zeit, dass ich mit den Bambusstangen vorankomme, hatte nur heute leider gar keine Zeit dafür.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Die Wildbienen suchen sich ja schon tolle Nistplätze:
Einige Tage war ich wieder in Bonn und habe u.a. den Balkon meiner Mutter "entwintert". An einer Wand hängt ein wunderbar verwitterter, alter Kuhschädel und an dem herrschte heftiger Flugbetrieb 8) An den verschiedensten Öffnungen flogen wunderschöne Tierchen ein und aus, ca. 1cm lang, relativ kräftig (ähnlich einer Hummel). Ein dunkler - beinahe schwarzer Körper - mit leuchtend orangebraunenem Hinterleib. Offenbar ist es Osmia cornuta, eine Mauerbiene?
Leider hatte ich keine Zeit für genauere Beobachtungen oder gar Aufnahmen. Auf jeden Fall habe ich meiner Mutter versichert, dass es sich um friedliche Vertreter handelt. Sie sehe das gelassen, da sie auch schon mit einem Wespennest auf dem Balkon gelebt habe...
Einige Tage war ich wieder in Bonn und habe u.a. den Balkon meiner Mutter "entwintert". An einer Wand hängt ein wunderbar verwitterter, alter Kuhschädel und an dem herrschte heftiger Flugbetrieb 8) An den verschiedensten Öffnungen flogen wunderschöne Tierchen ein und aus, ca. 1cm lang, relativ kräftig (ähnlich einer Hummel). Ein dunkler - beinahe schwarzer Körper - mit leuchtend orangebraunenem Hinterleib. Offenbar ist es Osmia cornuta, eine Mauerbiene?
Leider hatte ich keine Zeit für genauere Beobachtungen oder gar Aufnahmen. Auf jeden Fall habe ich meiner Mutter versichert, dass es sich um friedliche Vertreter handelt. Sie sehe das gelassen, da sie auch schon mit einem Wespennest auf dem Balkon gelebt habe...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho