News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 328071 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-17

kossi » Antwort #1875 am:

@ tomir,

es sieht ja toll aus wenn mehrere Pflanzen gleichzeitig ihre Blüten zeigen. Ein schönes Foto.

@ Dornroeschen

dann kann ich den Club auch noch verstärken. Meine peach hat auch ihre Probleme. Es sind etliche Knospen in der Dolde
einfach vertrocknet. Es ist schon manchmal etwas eigenartig. Nur vier Blüten sind aus der Dolde enstanden.

Bild

Dafür belohnt mich eine orange mit hübschen Blüten. Beim Gießen habe ich heute gesehen, dass nicht nur ein Kindel
vom letzten Jahr blüht, sondern die Pflanze einen zweiten Blütenstiel schiebt. Lediglich ein Blatt hatte sie dazwischen
gebildet.

Bild
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-17

Elke » Antwort #1876 am:

Tomir,
Du hast eine wunderbare Blütenpracht. Stehen die Pflanzen jetzt draußen bei Deinem milden Klima?


Dornroeschen,
im nächsten Jahr wird Deine Klivie mit den pfirsichfarbenen Blüten Dich wieder erfreuen. Leider muss man bei Klivien immer so viel Geduld haben.


Kossi,
Deine orange blühende Klivie gefällt mir sehr gut.

Das die pfirsichfarben blühende Pflanze vertrocknete Blüten entwickelt hat, ist ja wirklich ärgerlich. Waren da irgendwelche Schädlinge am Werk?

Viele Grüße
Elke

Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-17

Elke » Antwort #1877 am:

Meine zweite gelb blühende Klivie hat ihre Blüten geöffnet. Ohne Gegenblitz bekomme ich im Esszimmer einfach kein vernünftiges Foto zustande.
Dateianhänge
gelb blühende Klivie Nr. 2 - 1.4.2017.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-17

Elke » Antwort #1878 am:

Die Blüte jetzt an anderer Stelle ohne Blitz fotografiert.

Viele Grüße
Elke

Dateianhänge
gelb blühende Klivie Nr. 2 - Blüte - 1.4.2017.jpg
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-17

kossi » Antwort #1879 am:

Elke,

Schädlinge waren auch mit Lupe nicht auszumachen. Selbst die schon vorhandene 5. Knospe ist noch vertrocknet.

Deine Gelbe hat eine schöne Form und eine ansprechende Farbe. Um ohne Blitz auszukommen mußt Du vom Fenster
in den Raum fotografieren. Bei dem Gegenlicht kommen die Farben auch ohne Blitz nicht richtig rüber.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
raiSCH
Beiträge: 7451
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Clivien 2012-17

raiSCH » Antwort #1880 am:

Trotz teilweisem Blattverlust, weil im Herbst zu spät eingeräumt, blüht die gelbe ganz ordentlich:
Dateianhänge
P1050688.jpg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4526
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Clivien 2012-17

Kasbek » Antwort #1881 am:

Nach einem oder gar zwei Jahren Pause (hab' nicht notiert, wann genau die letzte Blüte kam) blüht die 2012 hier eingezogene gelbe auch mal wieder.
Dateianhänge
2017-04-02 17.30.33.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-17

kossi » Antwort #1882 am:

Eine gelbe Spider - auch interessant. Sieht gut aus.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Spatenpaulchen

Re: Clivien 2012-17

Spatenpaulchen » Antwort #1883 am:

Nachdem ich vor zwei Jahren unsere Klivie fast umgebracht hatte, weil sie zu lange der Sonne ausgesetzt war, hatte sie sich schon im vergangenen Jahr gut erholt. Jetzt allerdings ist sie zu einem Monster herangewachsen.
Dateianhänge
klivie01.jpg
Spatenpaulchen

Re: Clivien 2012-17

Spatenpaulchen » Antwort #1884 am:

Eigentlich besteht sie aus drei fast separaten Pflanzen. Und jede hat zwei Blütenstände getrieben.
Dateianhänge
klivie02.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13912
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-17

Roeschen1 » Antwort #1885 am:

Die besonders gute Pflege hat ihr gut getan... :D
und sie dankt es dir mit vielen Blüten.
Grün ist die Hoffnung
Spatenpaulchen

Re: Clivien 2012-17

Spatenpaulchen » Antwort #1886 am:

Sollte ich sie doch irgendwann mal auseinanderpflanzen?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13912
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Clivien 2012-17

Roeschen1 » Antwort #1887 am:

Das ist Geschmackssache, ich habe meine seit über 40 Jahren nicht geteilt. Aber ich stoße jetzt an eine Grenze, wo ich einen Kran brauche... ;D
Und so schöne zahlreiche Blüten ist etwas ganz Besonderes.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-17

kossi » Antwort #1888 am:

Da muss ich Dornroeschen recht geben. Es ist doch noch gut Platz in dem Topf. Solange er sich noch transportieren lässt ????
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Clivien 2012-17

häwimädel » Antwort #1889 am:

Kasbek hat geschrieben: 3. Apr 2017, 12:58
Nach einem oder gar zwei Jahren Pause (hab' nicht notiert, wann genau die letzte Blüte kam) blüht die 2012 hier eingezogene gelbe auch mal wieder.


Wow, dieses zarte Gelb gefällt mir! Ist die wirklich so, oder täuscht das Foto?

Meine langweilignormal Gelbe wurde 2015 geklaut >:( Und überhaupt mag ich keine Clivien. So.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten