News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 131671 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Insekten 2017 / 2018

thogoer » Antwort #45 am:

Großer? Wollschweber.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Insekten 2017 / 2018

Anubias » Antwort #46 am:

Aah, danke, das kommt hin. Irgendwie hatte ich die noch nie bemerkt.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Insekten 2017 / 2018

Quendula » Antwort #47 am:

:D
Keine Ahnung, welches Zotteltier das ist :-\. Wildbiene? Hummel?
Dateianhänge
DSC_9435b.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #48 am:

Quendula hat geschrieben: 3. Apr 2017, 09:03
:D
Keine Ahnung, welches Zotteltier das ist :-\. Wildbiene? Hummel?


Auf jeden Fall eine Wildbiene. Ich erkenne den Hinterleib nicht gut genug, deshalb mag ich nichts zur Art sagen. :-[
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #49 am:

Bei mir sind derzeit an vielen Stellen im Garten Nester der Sandbiene Andrena fulva zu sehen (kleine Hügelchen aus lockerer Erde und in der Mitte ein Loch von gut einem halben Zentimeter Durchmesser). :D

Dateianhänge
IMG_9482_Andrena_fulva_im_Vorgarten_2April2017_.jpg
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2017 / 2018

Rieke » Antwort #50 am:

Ich habe vor ein paar Tagen in den Krokussen diese Biene fotografiert.

Zuerst nur ihren Hintern.
Dateianhänge
Krokusbiene_1.jpg
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2017 / 2018

Rieke » Antwort #51 am:

Dann hat sie sich netterweise umgedreht.
Dateianhänge
Krokusbiene_2.jpg
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #52 am:

Und verraten, dass es sich um ein Männchen der Osmia bicornis handelt. :D
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2017 / 2018

Rieke » Antwort #53 am:

Hier noch mal eine vollständige Ansicht. Leider habe ich kein Bild, wo der Kopf richtig scharf ist.

Wikipedia:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nistplätze sind Hohlräume jeder Art, wie beispielsweise Bohrgänge in Holz,

Das finden die in unserem Garten :D.
Dateianhänge
Krokusbiene_3.jpg
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #54 am:

Ja, immernoch ein O. bicornis-Männchen. ;) Super Aufnahmen Rieke und dazu eine leicht zu bestimmende Art. ;D
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2017 / 2018

Rieke » Antwort #55 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00und dazu eine leicht zu bestimmende Art. [/quote]
Dann schaffe ich es hoffentlich, die im nächsten Frühjahr wieder zu erkennen.

[quote]Super Aufnahmen Rieke

Danke :D. Allmählich komme ich mit dem neuen Makro besser zurecht (anfangs war alles mögliche scharf, nur nicht das, was ich fotografieren wollte). ich werde in den nächsten Tagen wieder auf die Pirsch gehen, mal sehen, wer hier noch so flattert.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Insekten 2017 / 2018

Dicentra » Antwort #56 am:

Sandbiene hat geschrieben: 3. Apr 2017, 21:30
Bei mir sind derzeit an vielen Stellen im Garten Nester der Sandbiene Andrena fulva zu sehen (kleine Hügelchen aus lockerer Erde und in der Mitte ein Loch von gut einem halben Zentimeter Durchmesser). :D

Tolles Foto! Ich geb ja zu, dass ich keine Ahnung habe, aber es interessiert mich trotzdem: Was machen die Bienchen eigentlich, wenn es zu regnen beginnt und ihre Löcher zugeschwemmt werden?


Ein s nachgereicht.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #57 am:

Dicentra hat geschrieben: 3. Apr 2017, 22:12
Was machen die Bienchen eigentlich, wenn es zu regnen beginnt und ihre Löcher zugeschwemmt werden?


Hoffen, dass nicht alles unter Wasser gesetzt wird und wenn die Biene alles überlebt hat, aufräumen. :-\ Die Nester sind ja auch nicht allzulange offen (die Tiere leben nicht lange) und werden nachts sowieso gern verschlossen ...
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Insekten 2017 / 2018

mavi » Antwort #58 am:

Hier ist gerade am Lungenkraut einiges los.
Dateianhänge
P1060724.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Insekten 2017 / 2018

mavi » Antwort #59 am:

:)
Dateianhänge
P1060726.JPG
Antworten