News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer kennt "Aprimira" (Gelesen 90300 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt "Aprimira"

Rib-2BW » Antwort #180 am:

Ja, wo du das sagst. :D
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Aprikosenmirabelle 'Aprimira' hat einen straff aufrechten Wuchs, fast säulenförmig. Sie ist auch unter den Namen Miracose, Aprikola und Apribelle bekannt.
Quelle: http://m.garten-schlueter.de/item/34303331
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Wer kennt "Aprimira"

Urmele » Antwort #181 am:

Obige Aussage über den Wuchs trifft bei meiner Aprimira (die Echte, sie hatte schon Früchte) ganz und gar nicht zu.
Im Moment sind ihre Knospen noch geschlossen.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Wer kennt "Aprimira"

DerTigga » Antwort #182 am:

Ich vermute mal, das das ein regional bzw. Klimazonen bedingter Unterschied sein dürfte.
Bei mir profitiert das ganze sicherlich von Klimazone 8a und nem Balkon, der komplett von Sonnenaufgang bis Untergang Sonne abkriegt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt "Aprimira"

Rib-2BW » Antwort #183 am:

Die beeschreibung im Zitat des Internethändlers, kann man kritisch sehen.


Auf folgender Seite des LWGs wird darauf hingewiesen, das es von der Aprimira verschiedene Typen im Handel geben soll. Das kann abweichende Berichte und Beobachtungen erklären.
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/085551/index.php
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Wer kennt "Aprimira"

Urmele » Antwort #184 am:

Ja, die Echte und die Falsche welche durch ein Versehen im Reiserschnittgarten unter dem Namen Aprimira in die Baumschulen kam.
Aber das Thema haben wir schon Seitenweise diskutiert.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

Tara2 » Antwort #185 am:

Das steht ja auch auf der von mir weiter oben angegebenen Quelle: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/113643/index.php ganz unten direkt über den Bildern.

Zitat:
Zu beachten ist, dass unter „Aprikosenmirabelle“ ein 2., verwandter Typ – vor allem in Liebhaberkreisen und z.T. im Versandhandel - im Umlauf ist, der von dem hier beschriebenen Original abweicht. Diese „falsche Aprikosenmirabelle“ soll etwas rundlicher, weniger gut und ohne typische Bäckchen gefärbt sein und auch in Geschmack sowie Aroma abfallen. Baumschulen und Reisermuttergärten haben nach Bekanntwerden dieses Sachverhaltes reagiert und das Original in der Vermehrung berücksichtigt. Um späteren Enttäuschungen vorzubeugen, sollte sicherheitshalber bei Baumbestellungen nachgefragt werden.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Wer kennt "Aprimira"

DerTigga » Antwort #186 am:

Ich fände es wichtig, mal rauszufinden und hier zu veröffentlichen, von wann der hier so oft verlinkte lwg.bayern.. Webseiteneintrag eigentlich genau ist / wann (d)er verfasst wurde.
Sprich ob da, sagen wir mal vorsichtig: "genug" Zeit vergangen ist inzwischen, das auch die letzte Baumschule in Hintertupfingen, jenes "aussieben" der Apris umgesetzt gekriegt haben kann.
Sofern entsprechender Wille dazu überhaupt vorhanden..
Noch hab ich mein Bäumchen hier stehen..
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Wer kennt "Aprimira"

Urmele » Antwort #187 am:

Ich habe die falsche Aprimira 2011 gekauft.
2013 habe ich die erste (und einzige Frucht) "meinem" Baumschuler gezeigt. Der wusste 2013 bereits wie sich die Sache zugetragen hatte und hat mir ein neues Bäumchen mitgegeben.
Mit der Versicherung dass es diesmal die Richtige ist.

Das Ganze ist also schon ein paar Tage her.

Von wann der Bericht der LWG ist weiß ich auch nicht, bei denen im Stutel war jedenfalls die Echte aufgepflanzt, die hatte ich gesehen und probiert. Nur deshalb hatte ich mir ein Aprimirabäumchen gekauft und nur deshalb hatte ich auch bemerkt, dass da was nicht stimmt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt "Aprimira"

Rib-2BW » Antwort #188 am:

Der genaue Erscheinungstermin des lwg-Berichts wird nicht genannt, aber immerhin das Datum der letzten Änderung. Das dürfte immerhin zeitnah mit der Veröffentlichung sein.

Anderseits sind das verschiedene Typen einer Sorte. Es gibt ja auch nicht die Nancymirabelle, die Hauszwetschge oder die Schattenmorelle. Es gibt zwei, drei Typen, mit rel. starken Differenzen.

Die ein oder andere Baumschule kann sie auseinander halten, für andere Baumschulen ist das eben das gleiche. Solange der andere Typ der Aprimira nicht einen anderen Namen bekommt (Warum auch immer), Wird man eben manchmal Pech haben. That's life.
Dateianhänge
tmp_13132-Screenshot_2017-04-01-20-53-081362803165.png
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #189 am:

Das steht alles schon im Thread. Natürlich kann es sein, dass irgendwelche Betriebe (die Massenvermehrer in Osteuropa vermehren Edelreiser z.B. selbst) die Verwechslersorte noch länger produziert haben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt "Aprimira"

Rib-2BW » Antwort #190 am:

Das ist wie mit der Googlesuche, man blättert eben nicht jede Seite durch. Da kommt es eben zu Wiederholungen, wie im Fernsehprogramm ;D ;D
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wer kennt "Aprimira"

b-hoernchen » Antwort #191 am:

Urmele hat geschrieben: 1. Apr 2017, 19:51
Ich habe die falsche Aprimira 2011 gekauft.
2013 habe ich die erste (und einzige Frucht) "meinem" Baumschuler gezeigt.

Hallo Urmele,

hast du deine falsche Aprimira noch? Meinst du, ich dürfte dich um ein Edelreis der "Falschen" anbetteln im Herbst? - Ich bräucht' einen frühblühenden Befruchter für meine Coe's Golden Drop.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #192 am:

Nimm doch Ruth Gerstetter, blüht auch in der frühen Gruppe und erfreut durch besseren Geschmack und frühe Reife.

Meine Aprimira blüht gerade volle Kanne und das bereits im Jahr nach der Pflanzung. Blühfaul ist sie jedenfalls nicht.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Wer kennt "Aprimira"

Urmele » Antwort #193 am:

Hallo b-Hörnchen, die Falsche hab ich letzten Herbst gerodet. Ist nicht schade drum gewesen.
Die Früchte dieser Sorte sind weich und fade, keiner wollte sie essen.

Da ist Cydorians Rat sicher besser.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

Tara2 » Antwort #194 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Apr 2017, 23:10
Meine Aprimira blüht gerade volle Kanne und das bereits im Jahr nach der Pflanzung. Blühfaul ist sie jedenfalls nicht.

Du hast aber die "Echte"?
Antworten