baleb hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 23:36 Gibt es noch mehr Ideen? Sammeln + überbrühen / Zerschneiden. [color=red]* Ideen gibt es vermutlich noch Einige. Jedoch ist die Handhabung ganz Unterschiedlich je nach gärtnerischer Situation, Weltanschauung und Pflanzenwahl. Ebenso die Präsenzzeit die einem zu Verfügung steht, den Schnecken am unerwünschten Ort zur richtigen Zeit Einhalt zu gebieten.[/color] Was haltet ihr von Schneckenzaun oder Schneckenkragen ??? Sehr gute Hilfsmittel.
Ist das mit dem Bier nicht ein Eigentor, weil man alle Schnecken der Umgebung anlockt? Kann sein muss nicht. Sonst im Grenzbereich weitere aufstellen und absammeln [color=red]* nicht vergessen.[/color]
Wer andren eine Grube gräbt, fällt selbst hinein? Dieser Spruch ist insofern Richtig, dass es ihn gibt. Bei der Ausdünnung der Schneckenpopulation selber noch keine solchen Erfahrungen gemacht.
Ähnliches hab ich auch von Schneckenkorn gehört. Ist in der Tendenz so. Wirkungs- /Duftradius ist beim Korn nicht so Gross. (So weit meine Erfahrung.)
Denn Schnecken sollen auch durch ihre verwesenden toten Artgenossen extrem angelockt werden. Richtig, ist korrekt. Deshalb [color=red]* Absammeln oder noch besser liegen lassen, dann nach ca. 25 -40 Minuten nachkontrollieren und die übrigen Artgenossen ...[/color]
Nacktschnecken absammeln und in den Wald oder so bringen ist definitiv oft eine schlechte Variante für die Natur vor Ort. Wegen Populationsvergrösserung, das bedeutet auch: die spezifische Artzusammensetzung wird am Abladeort gestört. Mag für die Ausführenden "gut tun" da scheinbar Ethisch korrekt gehandelt zu haben. Besser künstlich Winter erzeugen = einfrieren.
Ich habe noch keine Experimente gemacht, wie weit der Geruchssinn von Schnecken reicht ;D
Am Haus sind links und rechts Gärten, in denen sicher keine Schnecken bekämpft werden. Aber würden diese Schnecken nicht früher oder später sowieso den frischen Staudenaustrieb in meinem Garten finden?
In der Kleingartenanlage wird links und rechts fleissig Schneckenkorn gestreut, da gibt es nichts anzulocken...
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mich beschäftigt das Thema schon länger und ich bin daher auf der Suche nach möglichst vielen Strategien.
Hat jemand von euch vielleicht auch eigene Erfahrungen mit Elektrozäunen gemacht und vielleicht mal einen selber gebaut?
Außerdem bin ich gerade passend zur Jahreszeit auf der Suche nach Pflanzen, die von Schnecken gemieden oder besser ganz verschont werden. Jeweils in den beiden Kategorien Gemüse und Blumen. Wisst ihr, ob es vielleicht irgendwo eine schöne List gibt?
Auch die andere Richtung wäre hilfreich für mich, also was vernaschen sie besonders gerne?
Vielen Dank an alle, dafür dass ihr da seid!
Mit Ausdauer erreichte die Schnecke die Arche. --- Mehr Ideen zum Schneckenthema hier: schneckenhilfe.de
Besonders gern vernaschen sie angewelktes. Bei mir haben sie angefangen Giersch zu fressen weil ich den immer an Ort und Stelle welken habe lassen. Irgendwann haben sie auch den frischen genommen.
Glanzschnecken sind ein natürlicher Gegenspieler. Leider fressen die auch Schneckenkorn. Findet man im Wald und ähnlichen natürlichen Habitaten unter Steinen und faulem Holz.
In diesem Büchlein habe ich viele Tips gefunden und in meinem Garten umgesetzt. Es hat 2-3 Jahre gedauert, aber ich habe jetzt kein "Nacktschneckenproblem" mehr. Es gibt sie nach wie vor, aber eben nicht mehr als Problem.
Jetzt um diese Jahreszeit lege ich möglichst etwas feuchte und angemoderte Brettstücken aus, darunter sitzen dann die Schnecken und werden von mir auf den Komposthaufen verfrachtet, wo sie knabbern mögen, was immer sie wollen, und nebenbei Humus erzeugen.
Hat jemand von euch vielleicht auch eigene Erfahrungen mit Elektrozäunen gemacht und vielleicht mal einen selber gebaut?
Vielen Dank an alle, dafür dass ihr da seid! Tja in dem Fall: Bitte gerne geschenen.
Salü baleb
Keine Erfahrung mit Elektrozaun für Schnecken. Jedoch Erfahrung in Dingen wie, Reparatur und Unterhalt. Somit scheidet ein Elektrozaun für Schnecken für mich aus.
Kupfer am vorgesehenen Ort halten.
Plus und Minus Leitungen müssen einzeln geführt werden.
Zuviele Befestigungspunkte für den ganzen Klimbim
Zu viele Kontrolle ob da noch alles funzt
Batterieverbrauch oder dann Trafosystem
Nee, lieber in der Freizeit Garteln als auf Gelegenheitselektriker machen. ;)
Wobei gesagt sei: Wenn es Funktionstüchtig ist, funktioniert es.
Übrigens das von Erhama verlinkte Büchlein, kann ich wärmstens empfehlen.
Gestern bin ich eine geteerte Straße am Bahndamm entlang gerannt, die an ein Feld grenzt. Das war neu eingesät, das gesamte Feld und die volle Breite der Straße war mit türkisgrünen "Linsen" bedeckt, so etwa 20 - 30 Stück/m², auch auf der Straße. Schneckenkorn. Sachgerecht war das nicht. Aber es wird folgenlos bleiben - für den Landwirt. :P
Machen die hier auch, vor allem vor Zuckerrübenaufgang. Die Menge auf dem Feld entsprach den Anwendungshinweisen, natürlich nicht auf die Strasse zu streuen. Metaldehyd-basierte Mittel werden mit 0,6g pro qm empfohlen, das sind 20 Körner, bei starkem Befall das doppelte. Ferramol mit Eisen-III-Phosphat liegt bei 5g pro qm, die Körnerzahl ist aber nicht geringer weil die Körner grösser sind.
baleb hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 23:36 Schneckenkragen ???
In einem Beet mit Stauden ist es halt ein optisches "Problem", wobei angefressene Stauden das natürlich auch sind. ;) Der Schneckenkragen hatte eine gewisse Schutzwirkung, aber gänzlich schneckenunbeschadet sind die Hostas nicht davongekommen. Sehr gut funktioniert hat der Kragen bei Sonnenblumensämlingen.