News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 232034 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Päonien Wildarten
Meine wird dieses Jahr noch nicht blühen, aber nächstes Jahr kann ich vielleicht mal drauf hoffen.
Paeonia tenuifolia x mascula sieht inzwischen ganz gut aus. :)
Paeonia tenuifolia x mascula sieht inzwischen ganz gut aus. :)
Re: Päonien Wildarten
Am WE habe ich beim Belgier eine P. obovata mitgenommen in rosa ;) Er hat mir erzählt, dass er auf weiße gehofft hat. Ich bin nicht wirklich sicher, obs nun das ist was dransteht, kann auch eine Hybride sein. Man findet im Netz aber schon entsprechende Pflanzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Päonien Wildarten
habe gerade versucht anhand meiner galeriebilder zu vergleichen...hättest du sie als daurica präsentiert, hätte ich auch nicht widersprochen. obovata + daurica kann ich als adulte pflanzen im garten leicht unterscheiden, aber so getopft...hm... ::)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
Die ist frisch getopft und muss daher erstmal bis Herbst auf dem Balkon wohnen ;) kann also auch nix im Garten vergleichen. Aber die Blätter sehen schon sehr daurica-ähnlich aus !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Päonien Wildarten
Die hatte ich Samstag auch in der Hand. ;)
@Knorbs: Es ist drei Jahre her, dass ich die daurica-Samen von dir bekam. Dieses Jahr tauchten nun 4 Sämlinge auf. :)
@Knorbs: Es ist drei Jahre her, dass ich die daurica-Samen von dir bekam. Dieses Jahr tauchten nun 4 Sämlinge auf. :)
Re: Päonien Wildarten
Hab sie bisschen billiger gekriegt von Papa Belgier ;) und er hat mir Geld geboten für meine weiße ... leider ist die aber unverkäuflich ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Päonien Wildarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑5. Apr 2017, 16:45
Die hatte ich Samstag auch in der Hand. ;)
@Knorbs: Es ist drei Jahre her, dass ich die daurica-Samen von dir bekam. Dieses Jahr tauchten nun 4 Sämlinge auf. :)
Echt, 3 Jahre. Normalerweise keimen sie doch im folgenden Jahr. Meine Obovata-Saat liegt auch
noch völlig unbeeindruckt im Topf, aber wenigstens nicht vertrocknet oder verschimmelt. Die schieben hoffentlich im Herbst die erste Keimwurzel.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Päonien Wildarten
2014 war es. Ich hatte in einzelne Töpfe ausgesät und die Palette schattig hinter einer Hortensie aufgestellt. Letztes Jahr tauchte ein einziger Sämling auf. Aber da man ja geduldig sein soll, ließ ich den Rest einfach stehen. ;)
Re: Päonien Wildarten
ist hier auch so... obovata brauchen lange, bis man die 1. blättchen zu gesicht benommt auch wenn man frisch geerntete samen aussät.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
knorbs hat geschrieben: ↑5. Apr 2017, 19:19
ist hier auch so... obovata brauchen lange, bis man die 1. blättchen zu gesicht benommt auch wenn man frisch geerntete samen aussät.
Ich verbuddele immer den Restsamen neben der Pflanze und habe jetzt einen Sämling ;) muss mal morgen ein frisches Foto machen und Dich fragen, obs das ist, was ich hoffe ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Chrisel
- Beiträge: 741
- Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
- Kontaktdaten:
-
Besucht mich doch mal im Waldgarten
Re: Päonien Wildarten
Toll sieht sie aus, mit einer Knospe.
Muß direkt mal schauen was meine macht.
Muß direkt mal schauen was meine macht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Päonien Wildarten
Vor rund 25 Jahren hatte ich P. obovata ´Alba´aus Saat gezogen und viele Jahre Freude daran, bis sie sich klammheimlich davon gemacht hat. Ein neuer Versuch, sie aus Saat zu ziehen, war nicht so erfolgreich, wie die erste Blüte heute zeigt.
Re: Päonien Wildarten
Die sieht genauso aus wie meine, die ich beim Belgier gekauft habe :D Der hat mir erzählt, dass sie aus Samen von alba-Pflanzen stammt.
siehe 1891
siehe 1891
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Päonien Wildarten
meine absaaten aus den obovata 'alba' exemplaren, die ich aus china bekommen hatte, fielen bisher immer echt, also wieder in weiß. nur einmal konnte ich eine hybridform erkennen (vermutlich obovata x anomala den blättern nach zu urteilen), die dann ein pastelliges rosa zeigte. rechts daneben die blätter eines "reinen" obovata-sämlings, der weiß blüht, wenn auch nicht auf dem foto

daher möchte ich gar keine pink-normalform der obovata, damit meine bestände in der alba-form erhalten bleiben.
daher möchte ich gar keine pink-normalform der obovata, damit meine bestände in der alba-form erhalten bleiben.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe