News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53852 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

Kasbek » Antwort #135 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mär 2017, 21:38
Kasbek hat geschrieben: 22. Mär 2017, 21:09
Im Kalthaus blüht als zweite jetzt Fritillaria nigra – zumindest unter diesem Namen gekauft. theplantlist.org sagt, das sei mittlerweile ein Synonym zu F. pyrenaica. Die bei der Fritillaria Group als F. pyrenaica abgebildeten Pflanzen sehen aber irgendwie völlig anders aus:
http://www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-o---p.html
Die dort als Vergleichsobjekt angegebene F. montana wirkt deutlich ähnlicher:
http://www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-m---n.html ...


Das wird nicht ohne Blick auf nähere Details zu klären sein. Es sei denn, jemand hier kennt die Gattung so gut, dass gleich die richtige Antwort kommt.
Hier findest Du die Gattung in der European Garden Flora
und hier in der Flora Iberica, S. 3 (17), S. 4 (S. 18) mit Abbildungen zu F. pyrenaica.


Danke, lerchenzorn! (Und auch für die Gagea-Bestimmung!)
Was mich bei den ganzen pyrenaica-Beschreibungen und -Bildern stört, ist die Streifung, die meine nicht hat – das, was da wie ein dezent dunklerer Streifen wirkt, ist eine kleine Wölbung der Blütenblätter. Hmmmm … Gut, mittlerweile ist sie eh verblüht, also muß neues Untersuchungsbildmaterial bis nächstes Jahr warten.

Derweil kämpfen sich im Freiland ein paar tapfere F. meleagris durchs Gewirr aus Blausternen, Puschkinien, Goldfelberich und Giersch 8)
Dateianhänge
2017-04-02 11.51.16.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #136 am:

Im Kalthaus hat schon vor einiger Zeit Fritillaria crassifolia ssp. kurdica bzw. F. kurdica (je nachdem, ob sie aktuell nun Art- oder nur Unterartstatus hat) angefangen zu blühen ('Talysh Strain'). Ein Bild vom 28.3.
Dateianhänge
2017-03-28 10.18.10.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #137 am:

In den folgenden fünf Tagen hat der Goldton scheinbar etwas an Intensität gewonnen, aber vielleicht ist's auch ein simpler Fotolichtunterschied.
Dateianhänge
2017-04-02 15.40.34.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #138 am:

Auch Fritillaria acmopetala hat zu blühen begonnen.
Dateianhänge
2017-04-02 15.39.19.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #139 am:

Und dann noch eine, die ich als Fritillaria graeca bekommen habe, aber die irgendwie mit keiner unter diesem Artnamen kursierenden Beschreibung übereinstimmen will. Auch hier wieder zunächst ein Bild vom 28.3.
Dateianhänge
2017-03-28 10.19.12.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Henki

Re: Fritillaria 2016/2017

Henki » Antwort #140 am:

W hat geschrieben: 5. Apr 2017, 09:06
Sie leben und haben auch alle Knospen :D


Du Glückliche. Ich sehe von Fritillaria meleagris in der Frühblüherwiese keine einzige. Ebensowenig allerdings auch die Narzisssen, die ich dort ::) im Herbst versenkt habe.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #141 am:

Kasbek hat geschrieben: 5. Apr 2017, 20:48
Auch hier wieder zunächst ein Bild vom 28.3.


Und noch eins vom 2.4.
Dateianhänge
2017-04-02 15.41.51.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017

Scilla » Antwort #142 am:

Wunderschöne Fritillarien, @kasbek, bin hin und weg :D


Kann mir vielleicht jemand hier sagen, warum bei mir alle F. uva-vulpis umfallen?
Es sind zarte Geschöpfe, ich wünschte, die Stängel wären ein bisschen kräftiger.

Derweil sind F. meleagris schön dieses Jahr - leider sind auch die lackroten Käferchen schon wieder da... :P :(
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20970
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fritillaria 2016/2017

Gartenplaner » Antwort #143 am:

Hausgeist hat geschrieben: 5. Apr 2017, 21:01
...
Du Glückliche. Ich sehe von Fritillaria meleagris in der Frühblüherwiese keine einzige. Ebensowenig allerdings auch die Narzisssen, die ich dort ::) im Herbst versenkt habe.


Die Austriebe der F. meleagris werden gern von Schnecken abgegrast, kaum dass sie erscheinen, gern die Knospen als erstes.
Bei mir waren sie auch erst im 2. Frühjahr wirklich deutlich sichtbar mit Blüten.
Ich glaube, sie brauchen auch eine ordentliche Grundfeuchtigkeit, wenn man sie in die Konkurrenzsituation einer Wiese oder eines Rasen pflanzt.
Vielleicht ist auch die mangelnde Feuchtigkeit bei den Narzissen das Problem?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Fritillaria 2016/2017

Henki » Antwort #144 am:

Narzissen sind durchaus bereits vorhanden und kommen zurecht. Zumindest seit der Pflanzung im Herbst gab es auch kein Problem mit Trockenheit. Da sollte doch zumindest dieses Jahr erstmal ein Austrieb erfolgen. Neben N. poeticus recurvus hatte ich N. p. 'Plenus' gekauft, da ist es schon etwas ärgerlich, wenn nix kommt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2016/2017

lerchenzorn » Antwort #145 am:

Es kann sein, dass der Boden unter der Wiese sich viel langsamer erwärmt als in den angrenzenden Beeten. Vielleicht brauchen sie einfach noch ein wenig.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2016/2017

lerchenzorn » Antwort #146 am:

Fritillaria verticillata in der Stern-Magnolie
Dateianhänge
fritvert173.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2016/2017

lerchenzorn » Antwort #147 am:

die einzelne Blüte
Dateianhänge
fritvert172.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Fritillaria 2016/2017

Wühlmaus » Antwort #148 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2017, 07:03
Es kann sein, dass der Boden unter der Wiese sich viel langsamer erwärmt als in den angrenzenden Beeten. Vielleicht brauchen sie einfach noch ein wenig.


Das scheint zumindest hier der Grund zu sein.
Um sie besser sehen zu können, hatte ich sie extra nahe an den Weg zur Haustür gesetzt, dabei aber nicht bedacht, dass dieser Bereich der Wiese erst jetzt ganz langsam wieder Sonne bekommt. Nun wachsen sie in beinahe reinem Moos 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #149 am:

Scilla hat geschrieben: 5. Apr 2017, 22:38
Kann mir vielleicht jemand hier sagen, warum bei mir alle F. uva-vulpis umfallen?
Es sind zarte Geschöpfe, ich wünschte, die Stängel wären ein bisschen kräftiger.


Das Problem habe ich auch und habe außer Hochbinden noch keine Lösung gefunden. Momentan stehen meine alle noch, sind aber auch erst etwa 15 cm hoch (was aber trotzdem gegenüber dem Wochenende schon eine Verdreifachung darstellt). Vielleicht „schießen“ sie bei der derzeitigen kühlen Witterung etwas langsamer und werden dadurch stabiler.
Reinhilde Frank, die die Art unter Fritillaria assyrica behandelt und F. uva-vulpis als Synonym sieht (während laut theplantlist.org beide Arten valide sind und die eine aber F. assyriaca heißt, was auch von fritillaria.org.uk bestätigt wird), schreibt den klassischen Satz „Im Glashaus wachsen sie willig und werden dort oft bis 60 cm hoch.“ Ansonsten gibt sie für den Normalfall 20 bis 40 cm an. Wenn ich mich recht erinnere, hatte häwimädel anno 2016 Exemplare von monströser Höhe.

lerchenzorn: Da kommt abermals Vorfreude auf die hiesigen F. verticillata auf :D – ein paar Tage brauchen sie noch.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten