News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kälteschaden an Granatapfel (Gelesen 6550 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Kälteschaden an Granatapfel

Wurmkönig »

Hallo zusammen,

so sieht mein Punica (Sorte Provence) gerade aus. Sieht erstmal nach einem massivem Kälteschaden aus, die Pflanze ist im oberen Teil zwar noch nicht abgetrocknet aber dieses massive Austreiben aus der Basis hat sie sonst nie gemacht.

Wie wären denn die konkreten Erfahrungen? Massiver Rückschnitt oder noch zuwarten?
Dateianhänge
DSCN0445.JPG
Benutzeravatar
misoo83
Beiträge: 101
Registriert: 22. Sep 2016, 07:47

Re: Kälteschaden an Granatapfel

misoo83 » Antwort #1 am:

Sie müssen mehr warten, mein kleiner Sämling sieht aus wie deiner und es ist nicht gefroren ;D.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kälteschaden an Granatapfel

cydorian » Antwort #2 am:

Abwarten, zur Zeit ist noch nicht erkennbar wie hoch Ersatzknospen austreiben. Bevor das Holz erfriert, erfrieren die Knospen. Das führt zu verzögertem Austrieb. Wer zu früh schneidet, schneidet unter Umständen noch lebendes Holz weg, das noch ausgetrieben hätte.

Nimm eventuelles Totholz im Sommer raus.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kälteschaden an Granatapfel

Roeschen1 » Antwort #3 am:

Mein Granatapfel treibt auch erst jetzt, da sieht man auch nicht, welche Triebe grün werden. Ich entferne trockene Äste erst, wenn alles grün ist.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Kälteschaden an Granatapfel

philippus » Antwort #4 am:

Ist meiner Meinung nach zu früh für einen massiven Rückschnitt. Meiner (ebenfalls Provence) treibt auch erst seit dem Wochenende aus.
Hast du schon mal an der Rinde im oberen Bereich gekratzt?
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Kälteschaden an Granatapfel

Wurmkönig » Antwort #5 am:

Naja, die Rinde sieht rein optisch ganz gut aus, direkt daneben steht eine "Goldfeige" („MÈRE VERONIQUE“) - die hat es wohl massiv erwischt (dunkelbraune, runzelige Rinde an allen Ästen), die macht (noch) gar nichts. Macht deine Provece auch was in höheren Astabschnitten? Bei mir zeigen sich nur Austriebe bis in ca. 10 cm Stammhöhe - meiner Erinnerung nach kam er früher relativ gleichmäßig.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Kälteschaden an Granatapfel

philippus » Antwort #6 am:

Wurmk hat geschrieben: 6. Apr 2017, 15:48
Macht deine Provece auch was in höheren Astabschnitten?

Sie treibt überall aus, auch an den Triebspitzen.. hübsche, hellrote Blattpaare überall ;)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6274
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kälteschaden an Granatapfel

Rib-2BW » Antwort #7 am:

Nur damit ich das richtig einschätzen kann, was hält der Granatapfel aus bzw was waren eure minimalst Werte? War der Winter Schneefrei?
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Kälteschaden an Granatapfel

Wurmkönig » Antwort #8 am:

Also Provence wird als winterhart bis -15 ° C angegeben. Heuer habe ich -14 ° C gemessen, Schnee gabs jede Menge - allerdings noch nicht in der ersten Nacht. Üblicherweise schaufle ich die Pflanzen mit Schnee zu (mindestens 1 m hoch) - so auch dieses mal, aber offenbar hat schon die 1ste Nacht ausgereicht um die Pflanze dauerhaft zu schädigen.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Kälteschaden an Granatapfel

philippus » Antwort #9 am:

Wurmk hat geschrieben: 6. Apr 2017, 16:22
Also Provence wird als winterhart bis -15 ° C angegeben. Heuer habe ich -14 ° C gemessen, Schnee gabs jede Menge - allerdings noch nicht in der ersten Nacht. Üblicherweise schaufle ich die Pflanzen mit Schnee zu (mindestens 1 m hoch) - so auch dieses mal, aber offenbar hat schon die 1ste Nacht ausgereicht um die Pflanze dauerhaft zu schädigen.

Bei Provence soll ein Fall von -17°C dokumentiert sein, ebenso bei Seedless und Kabylie.
Die Frosthärteangaben sind "bis"-Angaben, abhängig von Art und Dauer der Frosteinwirkung, ob sie durch Wind verstärkt wird, wie feucht es ist, in welchem Boden der Busch steht und auch abhängig vom Allgemeinzustand der Pflanze bzw. ob bis dahin alles gut verholzt war. ZB wird ein Granatapfel eine längere Dauerfrostperiode mit mehrmaligen Tiefstwerten um die -12°C und Höchstwerten deutlich unter Null eventuell schlechter überstehen als eine kurze Kältewelle mit einem einmaligen -17°C und kräftiger Tageserwärmung. Genauso dürfte die Frosthärte in feuchtem und schwerem Boden geringer sein als in einem leichten Boden (obwohl es Punica granatum allgemein weniger macht als anderen Südländern, in schwerem Boden oder feucht zu stehen).
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Kälteschaden an Granatapfel

Wurmkönig » Antwort #10 am:

Die steht an einem sehr exponierten, warmen Standort (lehmiger Sand) - das ist bei solchen Kältewellen dann eher kontraproduktiv. Bislang bin ich ohne jegliche Abdeckungen ausgekommen, aus Angst vor dem Abfrieren habe ich eine Illinois Everbearing aber mit einem Kälteschutz abgedeckt (die hat gar nichts und ist auch gerade am austreiben).

Nächstes Jahr werde ich das wohl auch für den Granatapfel und die Feige machen (solange sie nicht ganz absterben, ist es mir egal).
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Kälteschaden an Granatapfel

Sautanz » Antwort #11 am:

Den Winterschutz für die Illinois Everbearing kannst glaube ich weglassen, ich hoffe Temperaturen die der Illinois Everbearing gefährlich werden könnten nie zu erleben.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Kälteschaden an Granatapfel

kaliz » Antwort #12 am:

Dem stimme ich vollauf zu, die ist beinhart im Nehmen, schon als ganz junges Pflänzchen.

Den zwei jungen Granatäpfeln bei mir im Garten habe ich dieses Jahr etwas Vlies als Winterschutz gegönnt. Keine Ahnung ob es nötig war oder nicht, aber sie sind Beide freudig am Austreiben. :)
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Kälteschaden an Granatapfel

Rhoihess » Antwort #13 am:

Mein letztes Jahr ausgepflanzter No-Name Supermarkt-Sämling (Frucht stammte irgendwo aus dem Nahen Osten wenn ich mich recht erinnere) hat die -9,5°C anscheinend auch unbeschadet überstanden, treibt jetzt überall. Keinerlei Schutz

Bild
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Kälteschaden an Granatapfel

Obstjiffel » Antwort #14 am:

Reifen die Früchte eigentlich wirklich zuverlässig aus bei uns? Hätte sehr gern eine, aber nur wenn ich auch etwas von den Früchten habe ;-) Für Zierwert ist mein Garten zu lütt.
Liebe Grüße
Birte
Antworten