News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 253825 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #150 am:

Hab mir heute Abend Phlox 'Jeana' angeschaut, den ich kürzlich vom "Staudenfan" gekauft habe. Die Pflanze steht noch im Topf zusammen mit anderen Phloxen in einer Staudenkiste und wartet auf Auspflanzung.

Der Austrieb dieser Pflanze ist so merkwürdig schmal mit einer deutlich ausgeprägten Mittelrippe, die so gar nicht zu den anderen Phlox paniculata in der Kiste passen will. :-\

Leider ist das Licht nach Feierabend nicht mehr so gut, dass ich noch brauchbare Fotos hinbekomme.

Aber Fotos und die Beschreibungen dieses Phloxes und seiner Einführungsgeschichte lassen mich als ausgewiesenen Verschwörungstheoretiker skeptisch werden. Ein Phlox "radically different than all the rest" of "a colony of over 100,000 Phlox paniculata" lassen mich aufhorchen.

Was ist das? Eine Mutation oder eine Hybride? ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #151 am:

Ich hatte hier schon einmal geschrieben, daß ich ´Jeana´ wegen ihrer Sterilität, des Pflanzenhabitus, besonders wegen der gefleckten Stängel sowie der relativ schmalen Blätter, als Hybride von P. paniculata und P. maculata (?) betrachte. Du hattest damals geantwortet, die Sorte wäre ein typischer P. paniculata.
Hier der Austrieb einer meiner Jeana-Pflanzen vor einer Woche:
Dateianhänge
RIMG1338.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #152 am:

Der Phlox ´Jeana´wurde im Tal Harpeth River in Nashville, Tennessee gefunden. Der dort vorkommende P. maculata hier:
http://www.tennesseenaturescapes.com/plant-products/native-phlox-phlox-maculata

Die im Tal des Harpeth River in Nashville, Tennessee, vorkommende Wildform von P. paniculata:
Dateianhänge
P. paniculata_Harpeth River.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

Nova Liz † » Antwort #153 am:

Nur um sicher zu gehen,eine Frage.
Sind Lichtspel von Piet Oudolf und Lichtspiel ein und dieselbe Sorte?Also wird der Name hier in D oft einfach übersetzt?
Beschreibungen sind jedenfalls auch ähnlich.
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #154 am:

Meines Wissens handelt es sich um ein und dieselbe Sorte: 'Lichtspel' (Oudolf 1990). Lavender-pink oder auch lila-rosa. ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

Nova Liz † » Antwort #155 am:

Danke ,für die schnelle Antwort,Inken.
War vielleicht auch eine fast überflüssige Frage,aber bei Pflanzennamen schleicht sich schnell mal ein Irrtum ein. ;)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #156 am:

Ja. So stellt sich mir nach wie vor die Frage, ob es 'Miss Ellie' oder 'Miss Elie' heißen muss. Weiß jemand etwas über die korrekte Schreibweise dieses Sortennamens?
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

Nova Liz † » Antwort #157 am:

Der Fall scheint ähnlch gelagert zu sein.Allerdings erschwerend die Tatsache,dass es keinen Züchternamen dazu gibt.
Die ausländischen Quellen geben in der Mehrzahl eher Miss Elie den Vorzug.
Hessenhof und Dave's Garden zb.halte ich für ziemlich zuverlässig.Ist aber zugegeben,auch alles relativ. ;)

blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #158 am:

Der Phlox von Jan Spruyt heisst 'Miss Elie'.
Alles, was sonst noch so ähnlich benannt wurde, stammt von Coen Jansen und geht auf seine (ehemalige) Mitarbeiterin Elly Kroos zurück. Eine sehr nette Frau, die auch eine eigene Gärtnerei betreibt.
Die Seite ist nicht aktuell. Aber man kann dort anrufen, wenn man etwas Bestimmtes sucht.
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #159 am:

Noch ne Frage: Ist die Übersetzung eines Sortennamens ins Deutsche zulässig??? (Lichtspel ---Lichtspiel)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #160 am:

Nein. Aber oftmals werden Sortennamen trotzdem übersetzt und gelten dann als sogenannte Handelsbezeichnungen (trade designation).

Danke, Nova Liz! (Mir kommt die Schreibweise "Elie" seltsam vor. :-[ ;))

@blommorvan, 'Miss Kelly'? :-X ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #161 am:

"Miss Ellie" erinnert mich an "Dallas", Inken aber dafür dürftest eigentlich zu jung sein, um damals wöchentlich einmal um 22.00 Uhr vor der Glotze gehangen zu haben. ;)

"Miss Elie" passt schon, wenn es sich hier um einen Nachnamen handelt. Mich erinnert das spontan an Paeonia 'Monsieur Jules Elie'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #162 am:

Dieses Jahr ist mir zum erstmals aufgefallen, dass der Austrieb eines Phloxes, den ich schon einige Jahre im Garten habe, einen deutlich behaarten Austrieb zeigt. Die Pflanze blüht mehr oder weniger weiß mit einem rosa Hauch. Fotos habe ich von der Blüte leider nicht.

Da ich schon viele Jahre keine weiß blühenden Phloxe außer diesem hatte, gehe ich davon aus, dass es ein Sämling ist. An weiß blühenden Sorten hatte ich übrigens nur 'Pax', 'Monte Cristallo' und 'Casablanca' und dies ist mehr als 10 Jahre her. Die Mutterpflanze dieses Topfes lag als "Placken" über ein Jahr in einer Schmuddelecke des Gartens auf einem vermoosten Pflaster und war dort in den Fugen eingewurzelt.

Könnt ihr die oben genannten Sorten ausschließen und ist es möglich, dass diese Pflanze ein Sämling der Typen sein könnte, die hier unter dem Artnamen Phlox amplifolia im Umlauf sind?
Dateianhänge
IMG_7781.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #163 am:

Hier noch ein Detailbild.

Diese Pflanze hat übrigens defintiv nichts mit der "David-Sichtung" zu tun.
Dateianhänge
IMG_7781_1.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruby » Antwort #164 am:

Ich habe auch einen Phlox, wo mir die Behaarung in den letzten Tagen aufgefallen ist. Welcher das ist kann ich dir morgen bei Tageslicht sagen ... Ein P. amplifolia ist es mit Sicherheit nicht.
Antworten