News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer kennt "Aprimira" (Gelesen 90273 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #195 am:

Der Verkäufer hats jedenfalls zugesichert. Aber solange sie nicht fruchtet, steht der letzte Beweis noch aus. Vielleicht ist sie auch was ganz anderes, wer weiss? Steinobst ist leider auch nicht immun gegen das Etikettenquartett, das in Baumschulen gerne gespielt wird. Wenn ich da an die wässrige, ständig kranke blaue Rundpflaume denke, die mir die rennomierte Baumschule in der Nachbarschaft als grosse grüne Reineclaude verkauft hat.... :-(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer kennt "Aprimira"

Mediterraneus » Antwort #196 am:

Also mit extrem früh blühenden Aprimiras wär ich vorsichtig ;D

Vielleicht passt sie dann geschmacklich zu deiner G. gr. Reneclaude 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #197 am:

Tut sie nicht, sie liegt völlig in der Mitte. Hier blüht das gesamte Steinobst und die früher blühenden Myrobalanen sind schon abgeblüht oder am abblühen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wer kennt "Aprimira"

b-hoernchen » Antwort #198 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Apr 2017, 23:10
Nimm doch Ruth Gerstetter, blüht auch in der frühen Gruppe und erfreut durch besseren Geschmack und frühe Reife.

Meine Aprimira blüht gerade volle Kanne und das bereits im Jahr nach der Pflanzung. Blühfaul ist sie jedenfalls nicht.


Hmm - wenn sie etwa eine Woche vor Jojo blüht, wäre das echt zu überlegen. Zumal frühreifend ein echtes Plus ist - angeblich schon Ende Juni bis Mitte Juli reif! Wie steht denn die echte Aprimira dazu im Vergleich mit der Blütezeit?
Und würde Juna (angeblich die frühest reifende Zwetschge - und dazu noch mit "Pfirsicharoma") auch von der Blütezeit her passen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #199 am:

Juna passt weniger gut. Ich hab beide am selben Standort, Aprimira und Juna. Aber eine gute Sorte ist es.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

Tara2 » Antwort #200 am:

Die Landesanstalt schreibt was von "ein 2., verwandter Typ". Aber wenn ic mir eure Beschreibung hier so lese scheint mir die Falsche wohl doch eher eine Eigenständige Sorte zu sein. Und dann ist es ja eventuell doch interessant diese auch zu erhalten. Vielleicht sollte man dann sogar hingehen und die echte als Aprimira und die falsche z.B. als Mirakose bezeichnen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt "Aprimira"

Rib-2BW » Antwort #201 am:

wenn du die LWG meintest, dann haben wir das schon abgearbeitet. ;D

Der genannte Typ ist scheinbar die falsche Aprimira, die eine Schwester der Aprimera ist (wenn ich das richtig im Kopf habe). Für mehr Info musst du die älteren Beiträge dieses Themas lesen. :)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #202 am:

Im Versuchgarten der Züchter standen sicher verschiedene Sämlingsbäume aus Kreuzungsversuchen mit der Herrenhäuser Mirabelle und nicht nur der Baum, der dann Aprimira getauft wurde. Da wird beim Edelreiserschneiden halt jemand danebengegriffen haben. Und wenn der Edelreiser mal im Reiserschnittgarten ist, merkt man die Verwechslung erst, wenn deren Kunden fruchtende Bäume haben. Also nach Jahren. Im Reiserschnittgarten fruchten die Bäume nicht, da konzentriert man sich nur auf Vermehrung, Reiserproduktion.

Aber das sind uninteressante Vermutungen, die jetzt auch keinem mehr etwas bringen, wenn er die Falsche erwischt hat.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Wer kennt "Aprimira"

Urmele » Antwort #203 am:

Tara2 hat geschrieben: 7. Apr 2017, 07:44
Die Landesanstalt schreibt was von "ein 2., verwandter Typ". Aber wenn ic mir eure Beschreibung hier so lese scheint mir die Falsche wohl doch eher eine Eigenständige Sorte zu sein. Und dann ist es ja eventuell doch interessant diese auch zu erhalten. Vielleicht sollte man dann sogar hingehen und die echte als Aprimira und die falsche z.B. als Mirakose bezeichnen.


Diese Frucht ist weder erhaltens- noch rettenswert :-X Schade um den Platz
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re: Wer kennt "Aprimira"

Apfebam » Antwort #204 am:

b hat geschrieben: 3. Apr 2017, 22:06Ich bräucht' einen frühblühenden Befruchter für meine Coe's Golden Drop.


Also wenn deine Coe's Golden Drop gerade blüht, Aprimira (eine Echte) steht bei mir gerade von allen Zwetschgen als erstes in Vollblüte. Bei der Juna gehen gerade die ersten Blüten auf. Da du ja aus der selben Region kommst, sollte da kaum ein Unterschied in der Blütezeit sein, wären also vielleicht doch was zum Befruchten für deine Sorte.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Wer kennt "Aprimira"

DerTigga » Antwort #205 am:

Ich hab mich entschieden, mein Bäumchen erstmal zu behalten. Lässt sich im Moment nicht eindeutig genug klären, was genau ich da habe.
Ein Besuch in der Baumschule, wo ich gekauft habe, war schlicht unergiebig. 2 Bäumchen betrachtet, die vom Stammdurchmesser her mindestens doppelt so alt sind, wie meine. Angesichts der deutlich zu kleinen Töpfen, in denen die stehen, könnte die leichte Unterschiedlichkeit im Blühstadium erklärbar sein. Die Blattgröße war gefühlt auch nicht sooo unterschiedlich.
Werde also auf Früchte von meinem Bäumchen warten (müssen).
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wer kennt "Aprimira"

b-hoernchen » Antwort #206 am:

Bei mir hat der Sturm vor 2 Wochen die einzigen Früchte der letztes Jahr gepflanzten "echten" Aprimra geerntet. Dass das BayOZ mir die Echte geschickt hat, dessen bin ich mir sicher - rote Bäckchen, alles hat gestimmt.
Ich musste sie natürlich kosten, obwohl noch nicht reif - und im Mund waren sie doch recht "zwetschgig", gar nicht "mirabellig". Wie gesagt unreif! Aber wie sind eure "echten" im Vergleich? Werden die dann wirklich "mirabellig" - oder bleibt der Zwetschgengeschmack?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wer kennt "Aprimira"

b-hoernchen » Antwort #207 am:

*schieb*
Was - hat noch niemand von seiner "echten" Aprimira geerntet? Kann keiner was zur Frucht sagen?
Anfälligkeit für Windfall, Platzfestigkeit, Geschmack?

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

danielv8 » Antwort #208 am:

Naja , bei den wenigen Früchten die wir geerntet hatten , kann ich nicht viel Verwertbares zu beitragen.
Jedenfalls ist sie höchstwarscheinlich echt , ist aber bei uns nicht gleichmäßig rötlich gefärbt sondern stark "rötlich berostet" und leicht großflächig überhaucht.
In Folge der zahlreichen Niederschläge im August (155% Monatsmittel) sind die Früchte teilweise (nur wenige mm) an der Kerbe leicht geplatzt und Recht schnell faulig geworden.
Hoffe, das bei gutem Behang sich das Wasser auf mehr Früchte dann besser verteilt.
Eine übereife Frucht war nicht in der Verkostung.
Die verzehrten Früchte waren meist saftig und sehr süß. Eine war leicht mehlig.
Mir waren die teilweise zu süß , da die Säure fehlte.
Bitte nicht hauen , aber meiner Familie haben die reifen Früchte der Blutpflaume (große Kirschpflaume) besser geschmeckt.
Die hatten Zucker und Säure.
Wenn sie nächstes Jahr richtig trägt , kann ich es besser beurteilen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wer kennt "Aprimira"

b-hoernchen » Antwort #209 am:

Danke für die Antwort.
Dann ist sie wohl doch eher mirabellig und das Zwetschgenaroma verliert sich bei der Reife?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten