News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53963 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2016/2017

lerchenzorn » Antwort #165 am:

Eine meiner geglückten Kombinationen - ich plane so etwas eher selten, ist Fritillaria verticillata in Stern-Magnolie. Das muss mehr werden. Die soll da in mehreren schönen Trupps drunter stehen. Mit der Bestimmung bin ich mir doch noch nicht sicher. Im Netz findet sich unter dem Namen oft eine klar weiß blühende Pflanze mit breit glockenförmigen Blüten und deutlichen ausgeformten "Schultern" an den Petalen. Meine Pflanzen haben auch nicht durchgängig quirlständige Blätter. Aufgabe für die nächste Zeit, das zu klären. 8)
Dateianhänge
fritvert176.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017

Staudo » Antwort #166 am:

Ich habe es ja eher mit den wiesenartigen Pflanzungen. Vor anderthalb Jahren pflanzte ich 500 Fritillaria meleagris in meine Märzenbecherwiese. Das scheint zu funktionieren.
Dateianhänge
meleagris 7.4.17 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2016/2017

lerchenzorn » Antwort #167 am:

:)

Klug sind sie, die Schachbrettblumen. Halten sich zurück, bis Schneeglöckchen und Scilla das Feld geräumt haben. Sonst würde man sie ja auch kaum sehen.
Schön wird das!
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Fritillaria 2016/2017

martina. » Antwort #168 am:

Toll! Im hiesigen Schlosspark hat man sich für die weniger dezente Variante entschieden ;)

Bild

Bild

Bild
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Fritillaria 2016/2017

Wühlmaus » Antwort #169 am:

Staudo, das gefällt mir :D
Hier teilen sie sich die Wiesenfläche (derzeit eher eine Moosfläche) mit Krokussen, Iris reticulata und Scilla bifolia. Bin gespannt, ob sie sich genauso gut vermehren, wie im Staudenbeet.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #170 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2017, 22:52
Fritillaria verticillata … Mit der Bestimmung bin ich mir doch noch nicht sicher. Im Netz findet sich unter dem Namen oft eine klar weiß blühende Pflanze mit breit glockenförmigen Blüten und deutlichen ausgeformten "Schultern" an den Petalen. Meine Pflanzen haben auch nicht durchgängig quirlständige Blätter. Aufgabe für die nächste Zeit, das zu klären. 8)


Auf http://www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-t---z.html gibt es bei den Bildern eine Bemerkung über unterschiedliche Formen von F. verticillata mit vielleicht auch unterschiedlichem Artstatus. Aber schön sind sie alle :D (Was auch auf Staudos Pflanzung, martinas Bilder, Irms F. bucharica und viele andere zutrifft. :D)

Hier mal meine F. uva-vulpis auf heutigem Stand. Die Stengel wirken irgendwie kräftiger als in den Jahren zuvor, und umgefallen ist auch noch nix.
Dateianhänge
2017-04-07 10.30.47.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Fritillaria 2016/2017

Weinbergeule » Antwort #171 am:


Die Kaiserkronen musste ich nach zwei Tagen Regen wieder aufrichten.
Dateianhänge
Kaiserk. nach Regenwetter.JPG
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017

marygold » Antwort #172 am:

schön :D

nur: Regen? was ist das?
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017

APO-Jörg » Antwort #173 am:

F. uva-vulpis in der Wiese angesiedelt
Bild
und ein paar Fritillaria meleagris auch in der Wiese
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

häwimädel » Antwort #174 am:

Dieses eine hohe (40cm) Exemplar braucht nach der katerigen Kuschelaktion auch eine Stütze. Die einen knappen Meter weiter stehenden haben nur 20cm Höhe - Kann ich die Uva vulpis auch "in the green" umpflanzen?
Dateianhänge
F.uva vulpis.JPG
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11298
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kübelgarten » Antwort #175 am:

:)
Dateianhänge
fritillaria.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2016/2017

lerchenzorn » Antwort #176 am:

Kasbek, danke für den Link! Nach dieser Seite ist die Pflanze, die ich Dir gegeben habe, Fritillaria thunbergii, wobei ich auch die immer nur mit breiter glockenförmigen Blüten abgebildet finde. Alles andere scheint aber sehr gut übereinzustimmen.

Die mir quirlständig erscheinenden Blätter sind dann, den Beschreibungen enstsprechend, als wechselständig (quirlartig genähert) zu betrachten. Ich schau aber mal weiter, was ich dazu finde. Das Gerankel in niedrigen Sträuchern machen vermutlich beide Arten.

Bild Bild
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017

Scabiosa » Antwort #177 am:

Fritillaria elwesii blüht zu meiner Freude wieder, hat sich aber leider noch nicht vermehrt.

Bild
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017

KerstinF » Antwort #178 am:

Vermehren sich langsam, aber stetig. :)
Dateianhänge
Fritillaria meleagris1.JPG
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017

ebbie » Antwort #179 am:

Im Januar 2011 8 Körnchen von Fritillaria pinetorum ausgesät. Die Keimung erfolgte zu 100 %, aber die Entwicklung verlief äußerst langsam. Umso erfreulicher jetzt die erste Blüte.

Bild
Antworten