@Stephan Sphagnum-Moos, (Maler-)Folie, und '(Isolier-) Klebeband benötigst du...Ich such dir gleich mal einen link dazu raus. Erfolgsquote 100%, allerdings bei nur drei Versuchen.
@klunkerfrosch Tolle Fotos von der Villa Anelli! ...bitte mehr. :)
Verrückte Kameliensaison hier bei mir. Black Lace in voller Blüte, Hagoromo fängt gerade erst an, und Freedom Bell und Berenice Boddy haben noch keine Knospe geöffnet.
cornishsnow hat geschrieben: ↑7. Apr 2017, 13:17 Ja, so soll die 'Anemoniflora' bei mir im Garten auch mal aussehen! :D
Bei den Reticulatas hatte ich damals nicht so sehr das Fehlen der Schilder vermisst und sie nur als Pflanzen bewundert, da ich sie eh nicht dauerhaft halten könnte.
Die große ausgesprochen üppig blühende 'China Lady' ist mir aber in Erinnerung geblieben, für die muss ich noch einen Platz in Barbengo finden.
Fast direkt daneben steht eine Camellia japonica Sorte mit einem eher ungünstigen Namen... entweder war es 'Stalin' oder 'Mussolini'... :-X :-\
Die Kamelie kann ja nix dafür und hat ein Recht erhalten zu werden. ;)
Toll fand ich wie sie an einigen Stellen 'Hakuhan Kujaku' verwendet haben... deshalb hab ich meine auch so gepflanzt, das sie zukünftig in die Kasematte kaskaden kann, sie ist noch klein, scheint mir aber den Gefallen zu machen. :)
:D Die China Lady hat mir auch sehr gefallen. Die Kamelie die Du meinst war die Stalin ;)
StephanHH hat geschrieben: ↑8. Apr 2017, 07:41 @Klunckerfrosch: tolle Bilder von der Villa Anelli. Kann man die nur besuchen , wenn man das Ferienhaus bucht oder ist die jetzt allgemein für Besucher geöffnet? Und das Abmoosen interessiert mich sehr, insbesondere bei meinen größeren Higos würde ich das gerne mal versuchen. Welches Substrat nimmt man da und wie und wann geht man zu Werke ?? Wer hat da Erfahrungen ?
der Garten kann auch so besucht werden :) Unter Villa Anelli findest Du die aktuellen News / Veranstaltungen und die emailadresse von Andrea & Orsola Corneo ;)
Dankeschön an alle :D Ein paar Bilder habe ich noch ..... aber erst morgen :-* ..... GG und ich sind geschafft, wir haben heute das Fundament für die kleine Orangerie gemacht ;)
@ThorstenHH : vielen Dank für die Videos.Ich habe beide Teile heruntergeladen. Welches Hormon benutzt man in D und kann man es online bestellen? Ich hatte letztes Jahr mit einer Plastikkugel und Substrat , die mir Jost Wallis sandte, versucht Stewartia Malacodendron abzumoosen. Die hatte auch kleine Wurzeln gebildet, aber ist dann jetzt am Pilz gestorben. Diese Kugel ist ein offnens System und es ist auch schwierig die gleichmäßig feucht zu halten, da ich bei Trockenheit immer nachgießen mußte. Ich nehme an, daß man bei der Stewartia genauso vorgehen könnte. Ist es jetzt schon zu spät? Anbei ein Bild von den kümmerlichen Wurzeln die die Stewartia in 6 Monaten letztes Jahr gebildet hatte. Erstaunt war ich auch , daß der nach der Entfernung des Kambiums noch kräftig an der Rinde scharpte und ein Hormon in Puderform statt Flüssigkeit benutzte.
@Klunckerfrosch : vielen Dank für den Link. Muß ich nächstes Jahr besuchen.
@Stephan Der Zeitpunkt zum Abmoosen ist jetzt doch ideal..Ich habe ein einmal ein Steckling-Bewurzelungshormon in Pulverform verwendet, es geht aber auch ohne. Die Bewurzelung an meinen ca. Bleistift dicken Zweigen war nicht so stark wie im Video, es hat aber gereicht. Probleme haben einmal die Vögel bereitet, die mir einige kleine Löcher reingepickt hatten. Viel Spaß.