News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Koelreuteria paniculata (Gelesen 981 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Koelreuteria paniculata

nana »

Meine Koelreuteria paniculata 'fastigiata' hat Nachwuchs produziert. Weil ich sie noch nie habe blühen sehen, nehme ich an, es ist ein Ausläufer.

Wie groß sind die Chancen, dass es wieder eine 'fastigiata' ist?

Entscheidend dafür müsste wohl sein, ob 'fastigata' auf der Art veredelt werden oder sie wurzelecht sind. Richtig?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Koelreuteria paniculata

troll13 » Antwort #1 am:

Das hat damit gar nichts zu tun.

Die Sorte 'Fastigiata' wird Nachkommen produzieren, von denen ein Teil sicher auch schmal aufrecht wachsen wird. Wie jede andere Pflanze, ob nun veredelt oder wurzelecht, werden die Nachkommen jedoch etwas varieren. Hier man eigentlich nicht vorhersagen, wie viele Kinder nun auch diese Säulenform besitzen. ("Grundkurs Genetik" ;))

Deshalb werden Sorten mit besonderen Wuchseigenschaften, die man nicht oder nur schlecht über Stecklinge wurzelecht vermehren kann, veredelt. Veredelte Pflanzen sind "geklont", besitzen also alle dieselben gentischen Eigenschaften.


Vergiss, was ich hier eben geschrieben habe. Man sollte erst lesen, bevor man antwortet. :P

Wenn es ein Ausläufer der Unterlage sein sollte, wird er zu 100 % kein 'Fastigiata' werden. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Koelreuteria paniculata

nana » Antwort #2 am:

troll13 hat geschrieben: 9. Apr 2017, 21:03
Das hat damit gar nichts zu tun.
[/quote]

:-[

[quote]
Die Sorte 'Fastigiata' wird Nachkommen produzieren, von denen ein Teil sicher auch schmal aufrecht wachsen wird. Wie jede andere Pflanze, ob nun veredelt oder wurzelecht, werden die Nachkommen jedoch etwas varieren. Hier man eigentlich nicht vorhersagen, wie viele Kinder nun auch diese Säulenform besitzen. ("Grundkurs Genetik" ;))

Deshalb werden Sorten mit besonderen Wuchseigenschaften, die man nicht oder nur schlecht über Stecklinge wurzelecht vermehren kann, veredelt. Veredelte Pflanzen sind "geklont", besitzen also alle dieselben gentischen Eigenschaften.


Vergiss, was ich hier eben geschrieben habe. Man sollte erst lesen, bevor man antwortet. :P

Wenn es ein Ausläufer der Unterlage sein sollte, wird er zu 100 % kein 'Fastigiata' werden. ;)


Also wenn ich schon dabei bin, meine Unkenntnis öffentlich zu machen ;) :D : Warum kann man die Sorte (oder die Art?) nicht oder nur schlecht durch Stecklinge vermehren?

edit: Man sollte warten, bis Troll seine Änderungen gemacht hat und dann erst zitieren. So machen die Posts jetzt nicht mehr soooo viel Sinn, aber egal :D
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Koelreuteria paniculata

nana » Antwort #3 am:

troll13 hat geschrieben: 9. Apr 2017, 21:03
Wenn es ein Ausläufer der Unterlage sein sollte, wird er zu 100 % kein 'Fastigiata' werden. ;)


Das leuchtet sogar mir zu 100 Prozent ein ;D :D

Ich hätte meine Frage bestimmt auch einfacher stellen können: Sind die 'Fastigiata' immer veredelt?

Deiner Antwort nach zu schließen: ja.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Koelreuteria paniculata

troll13 » Antwort #4 am:

Es gibt eine Reihe von Gehölzen, bei denen die Stecklingsvermehrung so aufwändig ist oder so wenige bewurzelte Stecklinge ergibt, dass es wirtschaftlich einfacher ist, sie durch Verdelung zu vermehren.

Dazu gehören z. B. Hamamelis, Felsenbirnen oder Zierkirschen. Als "Hobbyvermehrer" kann man hier durchaus manchmal Erfolg haben. Aber Baumschulen wählen hier den sichersten bzw. einfachsten, dh. betriebswirtschaftlich günstigsten Weg.

Ein Beispiel... Vor einigen Jahren habe ich in der Nähe in einer Wildstrauchpflanzung einen sehr großfrüchtigen Euonymus europaeus gefunden, bei dem die Pfaffenhütchen auch nach Weihnachten noch sehr ansehnlich sind. Einer von mehreren Stecklingen hat nun nach zwei Jahren endlich Wurzeln gebildet. Als Hobbygärtner kann ich mir so etwas erlauben. Eine Baumschule würde so etwas nur einmal versuchen und dann auf Verdelung ausweichen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Koelreuteria paniculata

troll13 » Antwort #5 am:

Hier wird sie jedenfalls als veredelte Jungpflanze angeboten. das wird bei anderen Junpflanzenanbietern auch nicht anders sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Koelreuteria paniculata

nana » Antwort #6 am:

Danke erst mal für die Erklärung!

Ich habe mein Exemplar vor Jahren in der hiesigen Baumschule bestellt und leider keine Ahnung gehabt, ob veredelt oder nicht.

Jetzt hast du mich leider wieder neugierig gemacht: Du hast die Stecklinge nicht durchgehend zwei Jahre lang bewurzelt, oder? Zwei Jahre lang nacheinander mehrere Versuche, richtig? Hast du darüber geschrieben im Forum?

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21046
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Koelreuteria paniculata

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Bei "schwierigen" Stecklingen kann es schon sein, dass man so ein Teil 2 Jahre da stehen hat, bevor ein neuer Austrieb erfolgt und man sicher sein kann, dass es Wurzeln gebildet hat, kenn das aber eher von Immergrünen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Koelreuteria paniculata

troll13 » Antwort #8 am:

nana hat geschrieben: 9. Apr 2017, 21:32
Danke erst mal für die Erklärung!

Ich habe mein Exemplar vor Jahren in der hiesigen Baumschule bestellt und leider keine Ahnung gehabt, ob veredelt oder nicht.

Jetzt hast du mich leider wieder neugierig gemacht: Du hast die Stecklinge nicht durchgehend zwei Jahre lang bewurzelt, oder? Zwei Jahre lang nacheinander mehrere Versuche, richtig? Hast du darüber geschrieben im Forum?


Nein...

dieser eine erfolgreiche Steckling hat wirklich zwei Jahre benötigt, um Wurzeln zu bilden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten