News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194622 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #1620 am:

Ok, dass das Gras eher ein Spätzünder ist, weiß ich nun.

Aber ich weiß nicht, was mit meiner Japan-Azalee ist (ist doch eine, oder?). Vor allem im oberen Bereich viel braun, unten aber grün. Wie verbrannt. Dünger kann ich ausschließen - Frostschaden? Wäre allerdings das erste Mal bei der Pflanze.
Dateianhänge
japanazaleebrauneblaetter.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #1621 am:

Hm..würd eher sagen, dass es eine "Schutzfärbung" der Blätter ist, ganz trocken und tot sieht mir das nicht aus.
Wenn ja, verfärben sie sich demnächst wieder grün.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #1622 am:

Du machst mir Hoffnung :D

Ich schaue mir die Zweige nochmal genauer an.

Ich war gerade nochmal draußen - die betroffenen Blätter sind schon recht raschelig, und bei den richtig brauen Zweigen ist unter der Rinde auch nix mehr grün :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #1623 am:

Dafür treiben japanische Azaleen eifrig nach - in Japan werden sie gern als Formschnittpflanzen verwendet
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #1624 am:

Ich gebe ihr noch eine Weile; wenn sich nichts tut, kommt das Braune weg.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #1625 am:

Das kannst Du gleich wegschneiden, da kommt nix mehr. Falls ein Pilz der Übeltäter war, ists eh besser, wenn das betroffene weg ist. Schneide halt von oben nach unten, dann siehst Du, was tot ist bzw. ob noch was lebt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #1626 am:

Ich hab mich schon gefragt, ob Phytophthora bei Azaleen so aussieht :-\

So, alle richtig braunen Teile sind ab. Teils raschelig, teils war ich nicht sicher, ob wirklich kein Leben mehr drin ist - egal, wird sich hoffentlich erholen und wieder wachsen.
erhama

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

erhama » Antwort #1627 am:

Hallo ihr Gehölzfreaks, ich suche einen relativ klein bleibenden Strauch, bis etwa 1 m hoch (oder zurückschneidbar), mit rotem Austrieb oder rotem Laub. Standort sonnig, sandiger Boden, mehr trocken als frisch. Habt ihr Ideen?
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

leonora » Antwort #1628 am:

Pieris hat einen schönen roten Austrieb. Sieht gerade jetzt um diese Jahreszeit sehr hübsch aus.

LG
Leo
Hemsalabim
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1629 am:

Spiraea japonica ist wahrscheinlich zu ordinär? Treibt gerade kupferfarben aus.
erhama

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

erhama » Antwort #1630 am:

HG, ich wusste, dass Du den passenden Tip hast. Auch Leo danke für den Hinweis. Es wird wohl Spiraea japonica werden, die steht wohl besser in der vollen Sonne.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1631 am:

Soll ich dir die, die GG heute ausgebuddelt hat, irgendwie in einen Topf pressen?
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

leonora » Antwort #1632 am:

Erhama hat geschrieben: 14. Apr 2017, 20:30
HG, ich wusste, dass Du den passenden Tip hast. Auch Leo danke für den Hinweis. Es wird wohl Spiraea japonica werden, die steht wohl besser in der vollen Sonne.


Schön, dass du so schnell das Passende gefunden hast. :D (Wobei ich sagen muss, dass meine Pieris auch vollsonnig und in sehr sandigem Boden stehen, pH 7. So, wie sie lt. Gartenbuch eigentlich stehen sollten, dürften sie in meinem Beet gar nicht gedeihen.)

LG
Leo
Hemsalabim
erhama

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

erhama » Antwort #1633 am:

Hausgeist hat geschrieben: 14. Apr 2017, 20:31
Soll ich dir die, die GG heute ausgebuddelt hat, irgendwie in einen Topf pressen?


Wenn noch eine davon am Leben ist, gern - habs heute erst gelesen.
Euch noch schöne Ostern :D
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Majalis » Antwort #1634 am:

Hier in meiner öffentlichen Pflanzung kamen in der vergangenen Woche die Maler recht kurzfristig und stellten ein Gerüst :o:

Bild

Eine Stunde Zeit, um zu retten.....theoretisch. Praktisch musste ich viel dringender den Handwerkertrupp abhalten, mir quer durch weitere Beete zu latschen, um ihr Gestänge und Werkzeug anzuliefern. Einmal in die Cyclamen und Farne getreten, Päonien umgetreten, raus aus dem Räritätenbeet......

In der Eile konnte ich gerade mal angrenzende Gehölze zusammenbinden, u.a. 2 Hostas und 3 Allium giganteum Ambassador ausbuddeln - der Rest wurde vor meinen Augen zertrampelt :'(.

Die Iris- und Strauchpäonien-Blüte fällt dieses Jahr an dieser Stelle aus, verbliebene Alliümmer wurden z.T geköpft und die ausladenenden Blätter vermatscht, Tulpen und Narcissen vollkommen zerlatscht. Ob die sich wohl in der nächsten Saison wieder durch den jetzt festgetrampelten Lehm durchschieben können???

Im Beetvordergrund haben Anemone blanda, Pulsatilla, botanische Tulpen und besonders die Zwergiris gelitten.
Bei Geranium Tiny Monster und G. Renardii hoffe ich auf einen Neuaustrieb, ebenso bei Hemerocallis.
Am meisten schmerzt mich der (Teil-)Verlust von Päonia tenuifolia. Die hatte wegen der hier spielenden Kindern und nächtlings herumvagabundierenden Hunde ein Metallgerüst als Schutz, hat nichts genutzt - Metallgerüst ordentlich verbogen und nur noch ein Trieb übrig :'( :'( :'(

Zeitgleich entdeckte ich im Vorgarten, dass wohl jemand mitten in Helleborus Annas Red getreten ist, zahlreiche Triebe sind abgebrochen gewesen. Dergleichen bei den Wucherastern.

Im Großen und Ganzen macht mir das Begrünen der öffentlichen Flächen direkt am Haus unheimlich viel Freude, aber diesmal kam es schon dicke... >:(
Dieser Beitrag ist ein Fall für einen allgemeinen Garten-Frust-Faden, habe ich nicht gefunden.




"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Antworten