News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausläufer von Großer Grüner Reneklode (Gelesen 5215 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Peace-Lily »

Ich hatte mir von einem GGR Baum mehrere Ausläufer ausgegraben, die sich an einem langem Wurzelstrang ziemlich weit neben dem Baum gebildet hatten. Ich ging davon aus, dass es eine wurzelchte Reneklode sei, weil der Stamm auch sehr hoch war. Nun habe ich erfahren, dass der Baum als Busch gekauft wurde, er ist aber definitiv zu groß dafür und der Stamm ist zu hoch, es ist schon eher in Richtung Hochstamm. Dann ist ja wohl der Austrieb von der Unterlage und kein echter Reneklodenbaum. Welche Unterlage macht denn mehrere Austriebe, die hintereinander an einer langen dicken Wurzel sitzen und die relativ weit entfernt vom Stamm sind. Also nicht so wie bei Kirschbaumunterlagen wo die Austriebe alle am Stamm sitzen. Könnte das eine Gemeine Krieche sein?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Tara2 » Antwort #1 am:

Kirschpflaumen machen sehr viele Wurzelschösser und werden auch sehr häufig als Unterlage genommen. Vor allem bei Baumarktware oder bei Aldi usw., die sind halt sehr kostengünstig zu beschaffen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Bienchen99 » Antwort #2 am:

mehr als man möchte

kann aber auch ein hübscher Baum werden


Seltsamerweise haben hier die Kirschpflaumen eher wenig Wurzelschößlinge. Erst ,als ich zwei Bäume verschenkt habe, trieben die zurückgebliebenen Wurzeln aus und bildeten neue Bäume :P
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

b-hoernchen » Antwort #3 am:

Kirschpflaumen kann man den Blättern relativ leicht von Edelpflaumen unterscheiden.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Peace-Lily » Antwort #4 am:

Kirschpflaume, das ist ja spannend. Kannte ich noch nicht. Wie unterscheiden sich denn die Blätter von der der GGR? An meinen Ausläuftern sind sie zahlreich und eher länglich, schmal. Na ich bin gespannt.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Wild Obst » Antwort #5 am:

Mit einem Foto der Triebe und oder der Blätter könnte dir sicher jemand weiterhelfen. Die GGR kann man zwar nicht bestimmen, aber Kirschpflaume und normale Pflaumen/Zwetschgen/Renekloden usw schon auseinanderhalten.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Tara2 » Antwort #6 am:

Peace hat geschrieben: 11. Apr 2017, 20:03
Kirschpflaume, das ist ja spannend. Kannte ich noch nicht.
[/quote]
Vielleicht bist Du ja auch nur einer der Vielen die die Kirschpflaumen für Mirabellen halten? Das Thema hatten wir ja hier im Forum schon ausgiebig.
[quote author=Peace-Lily link=topic=60727.msg2849191#msg2849191 date=1491933809]
Wie unterscheiden sich denn die Blätter von der der GGR? An meinen Ausläuftern sind sie zahlreich und eher länglich, schmal.

Die Neuaustriebe der Kirschpflaumen erscheinen am Anfang wie Dorne. So dass der Baum als relativ Dornig erscheint.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Peace-Lily » Antwort #7 am:

@Wildobst: Dann werde ich mal ein Foto machen. Und heute wollte ich auch nach Urobst googeln, inwiefern die Kirschpflaume da zu finden ist.

@Tara2: Bisher hielt ich sie für eine GGR, da sie noch sehr jung ist und noch nicht blühte oder Früchte trug ;D. Bin sehr gespannt. Ich werde die Diskussion zu dem Thema mal lesen. Im wievielten Jahr tragen die denn?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Eine ähnliche Erfahrung hatte ich auch mit meiner Reneklode. Da aber der Austrieb kleine Blätter und Dornen besitzt, war ich schnell auf Schwarzdorn gelandet (Einen Busch hatte ich im Garten). Nachdem ich die ersten Früchte gesehen hatte, dachte ich, dass ich eine Mirabelle hätte. Aber das passte nicht zum Blatt, zu den Dornen und dem Blühzeitpunkt. Somit musste es eine Kurschpflaume sein.

Wie es oben schon gesagt wurde, die Kirschplaume treibt und blüht früher aus. Sie hat weit kleinere Blätter, dessen größe nie der europäischen Pflaume erreicht und hat oft dornen-ähnliche Kurztriebe, ähnlich wie beim Schwarzdorn.
Auch die Blüte kommt weit früher, vor dem Blattaustrieb. Die Knospen sind auch weit kleiner als bei der europäischen Pflaume
Apfelmann

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Apfelmann » Antwort #9 am:

wie schon genannt
Kirschpflaume
und als weitere Möglichkeit
Haferpflaume

LG
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Haferpflaume hat größere Blätter als die Kirschpflaume. Ähnlich groß wie die von der europäischen Pflaume. -Ist ja auch eine ;D
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Tara2 » Antwort #11 am:

Peace hat geschrieben: 12. Apr 2017, 11:23
Und heute wollte ich auch nach Urobst googeln, inwiefern die Kirschpflaume da zu finden ist.

Schau Dir dazu ruhig mal die gute alte Wikipedia an: https://de.wikipedia.org/wiki/Kirschpflaume ,dort ist sie sehr gut beschrieben und ein paar Bilder hat auch jemand "gespendet".
Die tragen meist relativ früh und dann in Massen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Peace-Lily » Antwort #12 am:

Und das ist ja auch die Krieche. Ich dachte eine Krieche wäre so ein ungenießbares Zierdingens. Das ist ja super, dass sie ein Urobst ist.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Waldgärtner » Antwort #13 am:

Peace hat geschrieben: 12. Apr 2017, 13:42
Das ist ja super, dass sie ein Urobst ist.


Was bedeutet denn Urobst?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

cydorian » Antwort #14 am:

Den Begriff hat wohl eine Gärtnerei erfunden.
Siehe http://www.swr.de/gruenzeug/gartentipps/pflegeleichtes-urobst-so-lecker-wie-zu-omas-zeiten/-/id=13057490/did=16402310/nid=13057490/u9gvz7/
Antworten