News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2017 (Gelesen 279023 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Iris lutescens in violetter Form, auf dem Bild ein wenig zu blau. Farblich nicht weiter besonders, aber putzig klein.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Als Iris taurica (ex Swernikawkas Edit: Sewernikawkas, danke Kasbek!) erst kürzlich von Hans Martin Schmidt (flora montana) bekommen. Ist auch als Unterart von Iris pumila zu finden. Vielleicht klappts ja eine Weile. Strange!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
SDB `Firestorm´ (Smith 1992), jetzt auch in diesem Theater. Das Feuer das sie hat kann kein Bild einfangen. Danke an die Geberin!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Die recht verbreitete und bekannte SDB `Cherry Garden´ (Jones 1966) konnte ich früher nie so recht leiden. Warum weiß ich nicht mehr, ist jetzt jedenfalls anders.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2017
Tolle Zwergarten, Krokosmian! Iris mellita (wenngleich auch auf meinem Schild melitta steht ;D), I. reichenbachii und I. suavolens sind letztes Jahr hier auch (wieder) eingezogen, I. taurica habe ich vor ein paar Jahren verloren, ohne eine Blüte gesehen zu haben (mußte an einem ungünstigen Standort geparkt werden, weil der endgültige Pflanzplatz noch nicht entgierscht war, und das hat sie mir übelgenommen). So weit wie Deine sind meine drei aber noch nicht.
Hier etwas Größeres, allerdings im Kalthaus wohnend: 'Antioch', eine Regeliocyclus-Hybride. 2011 erworben, 2016 erstmals geblüht – ich hoffe, der Knoten ist nun dauerhaft geplatzt ;)
Hier etwas Größeres, allerdings im Kalthaus wohnend: 'Antioch', eine Regeliocyclus-Hybride. 2011 erworben, 2016 erstmals geblüht – ich hoffe, der Knoten ist nun dauerhaft geplatzt ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bart-Iris 2017
Schön - alle und jede auf ihre Art! Hier sind inzwischen auch Cherry Garden, Vim, April Accent und Boo aufgeblüht - alles ist voller Knospen, die ersten intermedias werden wohl auch kurz nach Ostern dran sein. Fotos folgen - aktuell fehlt der Nerv (täglich 8 Stunden buddeln ist auf Dauer nicht empfehlenswert!).
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Die hat was von einem Brueghel :D ;)! An sowas traue ich mich nicht hin, wenn ich auch in Mannheim versucht war, da gab es in der letzten Ecke eines Standes ein paar. Sorten weiß ich nicht mehr, habe es dann gelassen und auf "später mal" verschoben.
Hieß es nicht mal, I. suaveolens und I. mellita seien dieselbe (variable) Art? Auch wenn beide Namen in mancher Liste auftauchen... Diese Winzlinge sind jedenfalls eine Klasse für sich, so Teile die auf die Handfläche passen würden. Hoffe sie bleiben hier einige Zeit erhalten. Mit MDB-Sorten tut man sich zwar in den meisten Fällen leichter, ist aber nicht dasselbe...
Keine Art, trotzdem winzig, MDB `Ablaze´ (Welch 1955)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
hemerocallis hat geschrieben: ↑11. Apr 2017, 20:11
Hier sind inzwischen auch Cherry Garden, Vim, April Accent und Boo aufgeblüht - alles ist voller Knospen
Hier wiederum hat sich `Lilli-White´ (SDB, Welch, 1957) bequemt, beide Pflanze aus unterschiedlichen Quellen scheinen sogar dasselbe zu sein ;D. Die auf dem Bild sitzt erst kurz, sehr schön!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
SDB `Forest Light´ (Taylor 1962) hatte ich eigentlich als ausgemachte Hässlichkeit abgelegt. Dieses Jahr, sie sitzt am Katzentisch, musste ich aber feststellen, dass sie doch was hat, wenn sie sich nicht mit bunten Sorten messen muss, alleine betrachtet wird. Schön ist sie immer noch nicht, aber interessant.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2017
Krokosmian hat geschrieben: ↑11. Apr 2017, 22:17
Hieß es nicht mal, I. suaveolens und I. mellita seien dieselbe (variable) Art? Auch wenn beide Namen in mancher Liste auftauchen...
Ja, sowohl www.signa.org als auch www.theplantlist.org führen I. mellita als Synonym von I. suavolens, aber auch bei meinen beiden Exemplaren (vom gleichen Händler!) heißt das eine m. und das andere s.; ich bin gespannt, wie die Blüten ausfallen werden.
Übrigens noch zu I. taurica: Swernikawkas muß korrekt Sewernikawkas heißen (russisch sewerni = nördlich, Nord- und Kawkas = Kaukasus).
Und vor allem 'Ablaze' ist klasse!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Ah danke! Hatte danach gegoogelt, aber nichts gefunden.
Eine, der Bezeichnung nach gelbe I. suaveolens/mellita kam hier kürzlich auch aus einem Päckchen raus, mal schauen wie sie ist, blühen wird sie dieses Jahr nicht. Außerdem eine zweite Trübrote/Violette, von der ich hoffe, dass sie nicht dieselbe wie die schon vorhandene, sondern eine mit ganz sichelförmigem Laub ist, welche ich mal hatte, aber irgendwann verlor. Wird sich zeigen, hoffentlich tun sie nächstes Jahr.
Ganz andere Richtung: SDB `Forever Blue´ (Chuck Chapman 1996), hatte was eher wenig Aufregendes erwartet, da sie aber ausdrücklich als nachblühend bezeichnet wurde musste sie letzten Sommer her. Langweilig erscheint sie mir nicht mehr, vor Allem der grüne Streifen... Wirkt auf mich ein wenig wie eine Zwergsorte, welche sich für eine Große hält. Lebt noch im Topf, da das bekommene Rhizom Bleistiftstärke hatte.
Eine, der Bezeichnung nach gelbe I. suaveolens/mellita kam hier kürzlich auch aus einem Päckchen raus, mal schauen wie sie ist, blühen wird sie dieses Jahr nicht. Außerdem eine zweite Trübrote/Violette, von der ich hoffe, dass sie nicht dieselbe wie die schon vorhandene, sondern eine mit ganz sichelförmigem Laub ist, welche ich mal hatte, aber irgendwann verlor. Wird sich zeigen, hoffentlich tun sie nächstes Jahr.
Ganz andere Richtung: SDB `Forever Blue´ (Chuck Chapman 1996), hatte was eher wenig Aufregendes erwartet, da sie aber ausdrücklich als nachblühend bezeichnet wurde musste sie letzten Sommer her. Langweilig erscheint sie mir nicht mehr, vor Allem der grüne Streifen... Wirkt auf mich ein wenig wie eine Zwergsorte, welche sich für eine Große hält. Lebt noch im Topf, da das bekommene Rhizom Bleistiftstärke hatte.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
SDB `Blonde Carmen´ (Lothar Denkewitz, 1985) macht auf mich einen "fruchtigen" erfrischenden Eindruck, besonders wenns heiß ist.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Und noch die obligatorische tägliche Variegata, SDB `Hot´ (Monty Byers, 1989) soll auch nachblühen können.
Re: Bart-Iris 2017
Krokosmian hat geschrieben: ↑12. Apr 2017, 22:01
Ganz andere Richtung: SDB `Forever Blue´ (Chuck Chapman 1996), hatte was eher wenig Aufregendes erwartet, da sie aber ausdrücklich als nachblühend bezeichnet wurde musste sie letzten Sommer her. Langweilig erscheint sie mir nicht mehr, vor Allem der grüne Streifen... Wirkt auf mich ein wenig wie eine Zwergsorte, welche sich für eine Große hält. Lebt noch im Topf, da das bekommene Rhizom Bleistiftstärke hatte.
ganz wunderbar mit dem blauen Bart und den grünen Schultern!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2017
heute bei mir die ersten kleinen. Iris lutescens in einer kräftig blauvioletten Form. Nicht erwartet, weder, dass sie dieses Jahr blühen, noch, dass die Blüte so schön ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky