News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kupferfelsenbirne (Gelesen 12955 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Phlox
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2005, 21:39

Kupferfelsenbirne

Phlox »

Hallo miteinander!Ich bin auf der Suche nach Amelanchier zur Fruchtgewinnung. Gibt es großfrüchtige Sorten, die zum Anbau geeignet sind? Hat jemand Reiser davon?Gruß Phlox
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kupferfelsenbirne

Re-Mark » Antwort #1 am:

Hi,wenn ich mich recht erinnere habe ich im Bundessortenamt in Marquardt großfrüchtige Felsenbirnen gesehen. Aber Reiser dürfen die nicht abgeben. Evtl. könnten die jedoch Sorten und/oder Bezugsquellen nennen.Bye,Robert
Benutzeravatar
Phlox
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2005, 21:39

Re:Kupferfelsenbirne

Phlox » Antwort #2 am:

Das wäre super. Werde mich drum bemühen.
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Kupferfelsenbirne

Suse » Antwort #3 am:

In der Diplpmarbeit von Zeitlhofer sind sorten erwähnt:http://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/index.html
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Kupferfelsenbirne

Zuccalmaglio » Antwort #4 am:

Was schönes zum Lesen, diese Diplomarbeit. Danke für Link Suse.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Phlox
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2005, 21:39

Re:Kupferfelsenbirne

Phlox » Antwort #5 am:

Bin begeistert :Dund nun ran an die Arbeit!Dank Euch
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Kupferfelsenbirne

Ismene » Antwort #6 am:

Hallo Phlox!Bin auch ein Kupferfelsenbirnen-Fan. Hier in NL heißen sie krentenboom und viel mehr Leute wissen hier auch, dass die Früchte essbar sind. Für einige Indianerstämme in Nordamerika (Kanada?) waren die getrockneten Beeren eine immens wichtige Vitaminquelle im Winter früher. Meine ganz normalen Exemplare haben auch relativ viele Beeren. Das Problem ist ja nur, dass die Amseln ganz scharf drauf sind und ständig den richtigen Reifegrad prüfen. Die Früchtchen sind dann in 2-3 Tagen alle weggefuttert. Wie würdest du dieses Problem lösen?Gespannte Grüßevon Ismene, die extra einen Amelanchier vors Küchenfenster gepflanzt hat ;)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Phlox
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2005, 21:39

Re:Kupferfelsenbirne

Phlox » Antwort #7 am:

Hallo Ismeneda fällt mir nur das Beispiel des Holunders ein. Ich besitze einige Holunderstöcke, einer fruchtet sehr früh. Dessen Beeren werden alle von den Vögeln geholt. Die Sorte "Haschberg" dagegen reift später und wird von den Vögeln nicht angerührt. Das ging soweit, daß die eingetrockneten Früchte noch im Winter am Stock hingen. (War zu faul zum Selberernten)Eine Frage an Dich: "Was machst du mit den Beeren" Ich bin Brennerin und interessiere mich für die Beeren als Brennware. Habe sie auch schon gegessen, aber ansonsten noch nichts damit gemacht. Wären sicher auch für Likör interessant!!!LG Phlox
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Kupferfelsenbirne

guter-heinrich † » Antwort #8 am:

Hallo Phlox,es gibt eine besonders großfrüchtige Sorte der Felsenbirne: Amelanchier lamarckii 'Macrocarpon'. Noch besser schmecken m. E. die Früchte der Amelanchier laevis, von der es ebenfalls eine größerfrüchtige Sorte gibt: 'Ballerina'.Beide zu beziehen über www.pflanzenhof-online.detvG (total viele Grüße)Heinrich
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Kupferfelsenbirne

Ismene » Antwort #9 am:

Eine Frage an Dich: "Was machst du mit den Beeren" Ich bin Brennerin und interessiere mich für die Beeren als Brennware.
Meine Frage an Dich war gemeint: wie würdest du das Problem mit den Amseln lösen? Beim Holunder mit dem Haschberg ist ja sehr elegant. Aber solche Verrenkungen wie die Amseln letztes Jahr hier vollbracht, um noch die letzte krente (service berry) abzuernten... :o Sie sind wirklich ganz scharf drauf.Amelanchier-Schnäpschen - das interessiert mich wirklich brennend, ob das geht. Laienfrage: Wäre Aufgesetzter nicht einfacher?Heinrichs Link ist gut: da gibts den Größenvergleich Riesenbeere mindestens 30% größer. Aber.... ob sie besser schmeckt? Hoffentlich nicht so wässrig. HAbe hier noch einen Artikel einer niederländischen Gartenzeitschrift über Amelanchier:In Bauerngärten in Nordwestdeutschland soll es früher auch viele gegeben haben. In Kanada soll es Amelanchier-Plantagen geben. Vielleicht dann mal auf englisch googlen mit service berry, snowy mispel oder saskatoons oder einfach amelanchier und dann die üblichen engl. Ausdrücke für Anbau, Ernte usw.http://www.valleyk.com/articles/trees/s ... e]THEISSEN: A very large fruited variety, over 1/2” in diameter! Overall height of bush at maturity is around 14’ and width is 5-6'. All Saskatoon bushes can easily be trimmed and pruned to size. Theissen tends to be earlier in its flowering and fruiting. It is excellently flavored and good for fresh eating.[/quote] http://www.nwplants.com/plants/shrubs/r ... /Saskatoon Serviceberry WineUnd wenn du richtig einsteigen willst, gibst noch ein Buch:"Growing Saskatoons - A Manual for Orchardists" Fifth Edition, by Dr. R.G. St. Pierre, Allerdings gäbe es für dich ja für den Anfang auch die Möglichkeit herrenlose Bäume abzuernten. Habe sogar im niederbergischen Land (wo ich aufwuchs) welche am Straßenrand gesehen, als öffentliches Grün. Nur weiß dort keiner, dass die Beeren eine Köstlichkeit sind. ;D Und ich auch erst, seit ich hier in Holland wohne.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Phlox
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2005, 21:39

Re:Kupferfelsenbirne

Phlox » Antwort #10 am:

@ IsmeneIch dachte einfach, dass vielleicht manche Auslesen oder Züchtungen, die vielleicht etwas später fruchten von den Amseln nicht mehr beachtet werden. So läuft es wohl bei meinem Holunder ab!Die Links sind super, ich entwickle mich momentan zum theoretischen Felsenbirnenfachmann. Danke. Likör ist "Aufgesetzter" bei uns. Werde ich dieses Jahr in Angriff nehmen. Natürlich ist es gutmöglich auch hier in den Straßenbepflanzungen Beeren zu pflücken, aber mühsam!!! Für erste Versuche reicht das, aber dann ...., wenns mehr werden soll. Deshalb, und auch weil ich denke, dass dieses Gehölz immer bekannter wird, ist der Anbau wohl interessant.Gruß Phlox
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Kupferfelsenbirne

guter-heinrich † » Antwort #11 am:

..Schwärme von Amseln belauern meinen Garten und weiden alles Beerenartige so schnell ab, dass ich bereits 2x gut tragende Kirschbäume gefällt habe (ebenso wie mein Nachbar). Es gibt nur wenige rote Früchte, die nicht sofort in Amselmägen verschwinden. So vor allem Viburnum opulus.Ich habe mein Heil zunhemend in gelb- oder weißfrüchtigen Arten bzw. Sorten gesucht:Kirschen: Dönnissens GelbeHolunder: Sambucus nigra leucocarpaIlex aquifolium fructu luteo, Ilex verticillata 'Winter Gold" etc.Kornelkirsche: Cornus mas fructu luteoSorbus cashmiriana, hupehensis, koehneana, prattii, rockii, arnoldiana, vilmorinii, bicoloru. a. (auch z. B. weiß"früchtige" Erdbeeren.Die Amselkohorten warten, darauf, dass die gelben Früchte endlich rot und damit reif werden. Schließlich versuchen sie es doch, und dann ist auch die gelbe oder weiße Beerenpracht dahin.Von Amelanchier gibt es m. W. bislang noch keine Sorten mit farblosen, weißen oder gelben Früchten. Daher hilft in amselreichen Gegenden wohl nur ein Vogelnetz, soweit die Büsche nicht zu groß sind.Mehrfache Grüse vom amselgeplagten Heinrich
Benutzeravatar
Phlox
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2005, 21:39

Re:Kupferfelsenbirne

Phlox » Antwort #12 am:

Hallo amselgeplagter Guter HeinrichHab erst vor kurzem gelesen, dass man die Schwärme von Staren und Amseln fernhält, indem man einen Starenkasten anbringt. Wohnt da ein Pärchen, vertreibts die anderen. Einziges Mango, das Pärchen mußt du mit deinen Beeren bewirten. Das wäre doch ein Versuch wert in deinem Garten, das Resultat würde mich dann auch brennend interessieren.Gruß Phlox
Benutzeravatar
AnjaM
Beiträge: 49
Registriert: 12. Nov 2004, 11:33

Re:Kupferfelsenbirne

AnjaM » Antwort #13 am:

Allerdings gäbe es für dich ja für den Anfang auch die Möglichkeit herrenlose Bäume abzuernten. Habe sogar im niederbergischen Land (wo ich aufwuchs) welche am Straßenrand gesehen, als öffentliches Grün. Nur weiß dort keiner, dass die Beeren eine Köstlichkeit sind. ;D Und ich auch erst, seit ich hier in Holland wohne.
Nicht herrenlos, sondern meiner Tante gehörte der Baum, den ich letzten Sommer das erste Mal beerntet habe. Der steht dort seit über 30 Jahren und keiner ist jemals dabeigegangen. Eine Nachbarin hat ihre Enkel, die von dem Baum dort genascht hatten, zum Magenauspumpen geschafft, weil mir keiner glauben mochte, daß die Beeren verzehrbar sind. Bleiben nur die Amseln als Mitbewerber. ;)
73 Anja
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kupferfelsenbirne

Natura » Antwort #14 am:

Vielleicht bin ich hier nicht ganz richtig, aber wir haben in unserem Garten einen Baum im Baum, von dem wir nicht recht wissen, um was es sich handelt (ist von selbst gewachsen). Wir vermuten, daß es vielleicht eine Felsenbirne ist. Hier ist erstmal ein Bild vom Ganzen
Dateianhänge
Baum_im_Baum.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten