News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beet mit Päonien und Chrysanthemen (Gelesen 43924 mal)
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Das PCB ist, so wie ich erst jetzt bemerke, das Zentrum des Garten.
Blick nach Nordosten, mit der Schaukel im Hintergrund.
Blick nach Nordosten, mit der Schaukel im Hintergrund.
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Was mich stört sind die kahlen Stellen zu dieser Jahreszeit.
Stauden kann ich dort nicht pflanzen, sie werden später im Jahr, wenn die Chrysanthemen und Gräser zu ihrer eigentlichen Größe ausgewachsen sind erdrückt. Da haben schon die Päonien Probleme.
Blick nach Südosten:
Stauden kann ich dort nicht pflanzen, sie werden später im Jahr, wenn die Chrysanthemen und Gräser zu ihrer eigentlichen Größe ausgewachsen sind erdrückt. Da haben schon die Päonien Probleme.
Blick nach Südosten:
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Lilo, das ist ja ein wunderbares Beet!!!
Warum habe ich das bislang nicht gesehen?
Könntest du für den Frühjahrsaspekt nicht einfach Tulpen oder Narzissen zwischen die Stauden setzen?
Warum habe ich das bislang nicht gesehen?
Könntest du für den Frühjahrsaspekt nicht einfach Tulpen oder Narzissen zwischen die Stauden setzen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Viele Camassia, ein paar Brunnera und Tulpen, könnte ich mir ganz gut vorstellen. Narzissen würde ich nicht nehmen, wenn dann nur ein paar Dichternarzissen, die gut mit den Camassien harmonieren würden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Liebe Lilo, herzlichen Dank für die wunderbaren Frühjahrs-Eindrücke aus deinem Garten!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
cornishsnow hat geschrieben: ↑12. Apr 2017, 09:37
Narzissen würde ich nicht nehmen, wenn dann nur ein paar Dichternarzissen, die gut mit den Camassien harmonieren würden. :)
Ich hatte auch nicht an die normalen gelben, sondern eher an etwas dezentere Sorten gedacht. Je nachdem, was dort gut gedeiht und farblich zu den Tulpen passt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Traumhaftes Beet in traumhafter Lage,Lilo.
Camassia finde ich eine tolle Idee.
Gibt es in dem Beet noch einen Hochsommereffekt, oder wolltest du während dieser Zeit bewusst eine beruhigende Grünphase haben?
Camassia finde ich eine tolle Idee.
Gibt es in dem Beet noch einen Hochsommereffekt, oder wolltest du während dieser Zeit bewusst eine beruhigende Grünphase haben?
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
cornishsnow hat geschrieben: ↑12. Apr 2017, 09:37
Viele Camassia, ein paar Brunnera und Tulpen, könnte ich mir ganz gut vorstellen. Narzissen würde ich nicht nehmen, wenn dann nur ein paar Dichternarzissen, die gut mit den Camassien harmonieren würden. :)
Ich pflanze in solche Stellen Wildtulpen, die sich sehr gut halten, denn da sie später von den Stauden verdeckt werden, ists für sie auch trocken genug im Sommer. Brunnera hatte ich auch versucht, aber denen ist es an solchen Stellen zu trocken, schlappen und sterben ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Danke für Eure Antworten.
Irm hat recht, für Brunnera ist es an diesem Standort zu trocken. Ich kann Brunnera nur im Halbschatten kultivieren.
Narzissen sind bei mir schon durch, Tulpen fände ich zu farbig zu den Päonien. Die Wildformen sind seltsamerweise bei mir sehr kurzlebig.
Camassien fangen in 2 - 3 Wochen an zu blühen, da blühen auch noch die späteren Päonien. Für den Sommer habe ich Lilien.
Aber ich habe den Anfang dieses Threads noch einmal durchgelesen und da hat mir jemand, ich glaube Mediterraneus war es, Arum italicum empfohlen.
Damals war ich sehr skeptisch. Doch im Waldbeet, vor 2 Jahren angelegt, habe ich nach mehrmaliger Empfehlung ein Arum italicum gepflanzt. Das hat zwar noch nicht geblüht, hat aber sehr attraktives Laub genau zu dieser Zeit, welches dann sommers einzieht. Außerdem hat sich dieser Schlingel bereits ausgebreitet, scheint sich also wohl zu fühlen. Ich denke das ist die richtige Wahl.
Irm hat recht, für Brunnera ist es an diesem Standort zu trocken. Ich kann Brunnera nur im Halbschatten kultivieren.
Narzissen sind bei mir schon durch, Tulpen fände ich zu farbig zu den Päonien. Die Wildformen sind seltsamerweise bei mir sehr kurzlebig.
Camassien fangen in 2 - 3 Wochen an zu blühen, da blühen auch noch die späteren Päonien. Für den Sommer habe ich Lilien.
Aber ich habe den Anfang dieses Threads noch einmal durchgelesen und da hat mir jemand, ich glaube Mediterraneus war es, Arum italicum empfohlen.
Damals war ich sehr skeptisch. Doch im Waldbeet, vor 2 Jahren angelegt, habe ich nach mehrmaliger Empfehlung ein Arum italicum gepflanzt. Das hat zwar noch nicht geblüht, hat aber sehr attraktives Laub genau zu dieser Zeit, welches dann sommers einzieht. Außerdem hat sich dieser Schlingel bereits ausgebreitet, scheint sich also wohl zu fühlen. Ich denke das ist die richtige Wahl.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Hallo liebe Lilo :)
Eigentlich wollte ich dir Wildtulpen vorschlagen, da die ja relativ früh blühen. Aber wenn sie sich bei dir nicht wohl fühlen, hast du ja offenbar eine gute Alternative :)
Eigentlich wollte ich dir Wildtulpen vorschlagen, da die ja relativ früh blühen. Aber wenn sie sich bei dir nicht wohl fühlen, hast du ja offenbar eine gute Alternative :)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Du musst ja keine Knaller nehmen.
Wie wäre es z.B. mit 'Purissima'?
Oder 'Ronaldo', 'Purple Dream', 'Havran', 'Alibi'?
Hier beginnt gerade 'Slawa', wunderbares dunkles Rot mit hellem Rand...
Ach, da gäbe es schon Möglichkeiten!
Aber ich will dir natürlich nichts aufschwatzen... ;) ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Lilo hat geschrieben: ↑12. Apr 2017, 17:05
Danke für Eure Antworten.
Irm hat recht, für Brunnera ist es an diesem Standort zu trocken. Ich kann Brunnera nur im Halbschatten kultivieren.
Narzissen sind bei mir schon durch, Tulpen fände ich zu farbig zu den Päonien. Die Wildformen sind seltsamerweise bei mir sehr kurzlebig.
Camassien fangen in 2 - 3 Wochen an zu blühen, da blühen auch noch die späteren Päonien. Für den Sommer habe ich Lilien.
Aber ich habe den Anfang dieses Threads noch einmal durchgelesen und da hat mir jemand, ich glaube Mediterraneus war es, Arum italicum empfohlen.
Damals war ich sehr skeptisch. Doch im Waldbeet, vor 2 Jahren angelegt, habe ich nach mehrmaliger Empfehlung ein Arum italicum gepflanzt. Das hat zwar noch nicht geblüht, hat aber sehr attraktives Laub genau zu dieser Zeit, welches dann sommers einzieht. Außerdem hat sich dieser Schlingel bereits ausgebreitet, scheint sich also wohl zu fühlen. Ich denke das ist die richtige Wahl.
Also wenn Arum italicum dir gefällt, dann versuch doch in dem Beet verschiedenen Formen davon zu pflanzen, die geaderte 'Marmoratum' als "Leitsorte" und ein oder zwei anders gefärbte.
Ich könnte noch Sämlinge von Arum italicum 'Chamäleon' beisteuern, die werden etwas größer und sind im Moment beeindruckende Blattschönheiten, ich mache demnächst mal ein Foto, im Moment ist Dauerregen angesagt... ::)
Schön dazu ist Erythronium 'Pagoda' und evtl. Elfenblumen wie z.B. 'Black Sea', letzteres bildet auch einen schönen Winteraspekt zusammen mit Arum italicum. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Beet mit Päonien und Chrysanthemen
Danke für Eure Antworten.
Niedrige Wildtulpen würden mir gefallen, aber wie bereits geschrieben, sie verschwinden hier immer wieder sehr bald.
Hohe Tulpen auch in dezenten Farben, würden nach meinem Empfinden durch den starken vertikalen Aspekt stören.
Erythronium fände ich sehr schön, doch vermute ich denen ist es bei mir zu trocken.
Arum steht fest.
Ich habe überlegt, welche niedrigen Stauden im Sommer einziehen und sich hier wohl fühlen. Dabei bin ich auf Corydalis solida gekommen. Mit Anemone blanda, die ich auch als passend empfinden würde, habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, sie verschwinden.
Habt ihr noch Ideen?
Niedrige Wildtulpen würden mir gefallen, aber wie bereits geschrieben, sie verschwinden hier immer wieder sehr bald.
Hohe Tulpen auch in dezenten Farben, würden nach meinem Empfinden durch den starken vertikalen Aspekt stören.
Erythronium fände ich sehr schön, doch vermute ich denen ist es bei mir zu trocken.
Arum steht fest.
Ich habe überlegt, welche niedrigen Stauden im Sommer einziehen und sich hier wohl fühlen. Dabei bin ich auf Corydalis solida gekommen. Mit Anemone blanda, die ich auch als passend empfinden würde, habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, sie verschwinden.
Habt ihr noch Ideen?