Crambe hat geschrieben: ↑11. Apr 2017, 22:20
Quendula, ich hätte hätte gerne was von den gestreiftblütigen Lunaria annua :D
Dem würde ich mich gern anschließen, wenn genug da ist :D.
jederzeit offen für Experimente
Crambe hat geschrieben: ↑11. Apr 2017, 22:20
Quendula, ich hätte hätte gerne was von den gestreiftblütigen Lunaria annua :D
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
jederzeit offen für Experimente
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
partisaneng hat geschrieben: ↑12. Apr 2017, 08:06
Das nehme ich gerne an. :D :D
Die sollen in den nicht so ganz sauren Bereich von meinem Moorbeet. Diesmal aber mit blauen Körnchen. Meine von Sarrastro haben bis auf eine die Schneckenattacken nicht überstanden wie es ausieht.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Von den beiden Astern könnte ich Dir ein wenig mitbringen, Rieke.
Rieke hat geschrieben: ↑12. Apr 2017, 22:45
Danke, die hätte ich gerne :D. [/quote]
Ist notiert. :)hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kannst Du von meinen Sachen was gebrauchen?
Nicht unbedingt, höchstens, falls Du sehr robuste, nicht pinke Geraniümmer hast. ;)
[quote]Wir hatten ja auch neulich darüber gesprochen, dass Du mal bei mir verbeikommst, wir könnten natürlich auch dann tauschen.