News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausläufer von Großer Grüner Reneklode (Gelesen 5227 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

bristlecone

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

bristlecone » Antwort #15 am:

Ich nehm' statt Urobst, Urgetreide und Urmöhren lieber Urlaub.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Natternkopf » Antwort #16 am:

bristlecone hat geschrieben: 14. Apr 2017, 18:18
Inzwischen gibt es Urobst, Urgetreide, Urmöhren - soll alles so richtig Bio, Öko und Natur pur sein, nicht so überzüchtet verdorben - mir ist nach wie vor Urlaub am liebsten.
[/quote]

Jo, genau so.

🌹 🌷 🌷

[quote author=bristlecone link=topic=60727.msg2851184#msg2851184 date=1492186731]
Ich nehm' statt Urobst, Urgetreide und Urmöhren lieber Urlaub.


Oder so. 🐛

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
bristlecone

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

bristlecone » Antwort #17 am:

;)
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Waldgärtner » Antwort #18 am:

Oha, ein Buch zum Thema gibts auch schon.
Ja gut, irgendwie muss man sich ja von den anderen Gärtnereien abheben...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Was bei uns als Kriechala läuft ist Mirabellenähnlich im Aussehen. Hat runde, süße, wohlschmeckende Früchte die nicht von Stein gehen.
Ich habe aus dem Garten meines Opas zwei Klone gerettet. Sie stehen bei einem Freund der sie aber wieder fällen will weil die Früchte ihm zu klein sind. Da ist das Ernten so mühsam.
Meine Oma hat die mit Stein eingemacht. Auch die Marmelade war sehr gut, aber aufwendig zu machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Ekwisetum » Antwort #20 am:

Die erwähnte Ur-Obst-Gärtnerei hat eine, sagen wir althergebrachte Wortwahl, siehe Homepage.
Fernpause(Fax), Rechnerpost, Weltnetz; Farbbezeichnungen wie kress und lichtrot lassen die Bezeichnung Ur-Obst garnicht so exotisch erscheinen.
Wie könnte man alte Obstsorten zusammenfassend anders nennen? Abgrenzung zu "neueren" Sorten?
Wenn man einheitlich bei gleichen, alten Namen bleibt und nicht wie in Baumarktgärtnereien andauernd neue Phantasie-Bezeichnungen für altbekannte Neuzüchtungen erfindet, solls mir recht sein.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Im englischen Sprachgebrauch sind das Heirloomsorten. Also Vorvätersorten.
Da eine gewisse Fraktion der Gärtnerzunft das Marketing als seeligmachend erkannt hat, gibt es nur einen Weg.
Boykotieren bis sie das lassen. Vor allem das auch öffentlich machen warum.

Da bleiben aber wenige übrig. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Ekwisetum » Antwort #22 am:

Also Vorvätersorten statt Urobst?
Ist aber nicht gendergerecht. Wie wäre Vorelternobst? :D
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Rib-2BW » Antwort #23 am:

bristlecone hat geschrieben: 14. Apr 2017, 18:18
Ich nehm' statt Urobst, Urgetreide und Urmöhren lieber Urlaub.
[/quote]

Da kommt mir doch gleich das Gedicht von Heinz Erhardt in den Sinn: "Urlaub im Urwald" ;D

[quote author=partisanengärtner link=topic=60727.msg2851198#msg2851198 date=1492188056]
Was bei uns als Kriechala läuft ist Mirabellenähnlich im Aussehen. Hat runde, süße, wohlschmeckende Früchte die nicht von Stein gehen.
Ich habe aus dem Garten meines Opas zwei Klone gerettet. Sie stehen bei einem Freund der sie aber wieder fällen will weil die Früchte ihm zu klein sind. Da ist das Ernten so mühsam.
Meine Oma hat die mit Stein eingemacht. Auch die Marmelade war sehr gut, aber aufwendig zu machen.



Willst du sie ein weiteres mal retten?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12194
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

cydorian » Antwort #24 am:

Ekwisetum hat geschrieben: 14. Apr 2017, 18:44
Wie könnte man alte Obstsorten zusammenfassend anders nennen? Abgrenzung zu "neueren" Sorten?


Gar nicht. Eine Definition ist nicht möglich. Wozu auch? Man läuft ständig in Dilemmas hinein. Es reicht doch, die bekannten Daten einer Sorte zu nennen. Beispiel: "1825 entstandene Zufallskreuzung durch Jean-Baptiste van Mons, seit 1840 im Handel".
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Staudo » Antwort #25 am:

Grob kann man natürlich auch von alten und neuen Sorten sprechen. Aus dem Bauch heraus verläuft die Trennlinie in den 50ern. Für Haarspaltereien stelle ich gern ein Skalpell zur Verfügung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Mit Fällen bringt man die nicht um. Dann gibts jede Menge Ausläufer. Da kenn ich viele Pflanzorte wo ich welche hinrette.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Man könnte noch Wildobst von Vorfahrenobst trennen - so Sachen, die man zwar essen KANN, aber nicht unbedingt dringend muss ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

Wild Obst » Antwort #28 am:

Also
Wildobst = essbar aber nicht unbedingt genießbar
Vorfahrenosbt = essbar und genießbar aber aufwändiger als modernes Obst (weil kleiner usw...)
Obst = ess-, genieß- und leicht nutzbar.

Da fühle ich mich aber doch ausgegrenzt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ausläufer von Großer Grüner Reneklode

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Bei den Heirloom Sorten würde ich eher davon ausgehen das die dem vielfältigeren Slowfood nahe kommen. Der Geschmack ist halt nicht so genormt und massentauglich abgeflacht wie das viele der neuen Züchtungen sein müssen. Man will schließlich eine große Zahl verkaufen.

Das ist vermutlich ein Hauptgrund für diese relativ engen Geschmacks-Auslesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten