News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Itoh- oder Intersektionelle Paeonien (Gelesen 61496 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Hoffe natürlich, dass noch mehr kommt, aber dafür, dass sie tot gewirkt hatte...
für 20-30 Triebe braucht sie jetzt halt noch etwas ;)
für 20-30 Triebe braucht sie jetzt halt noch etwas ;)
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Letzten Samstag habe ich eine 'Julia Rose' eingesackt. Vermutlich ist die relativ frisch in den Container gestopft, aber auch schon einiges ausgetrieben. Ist es sicherer, sie bis zum Herbst im Topf zu lassen, oder lieber jetzt noch auspflanzen?
- Garten Prinz
- Beiträge: 4654
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Ich würde sie auspflanzen. Die meisten Paeonien lieben die Topfkultur nicht so. Werden auch meist im Freiland gezüchtet und dann für die Verkauf im Topf gesetzt.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Sagt mal bitte - hat das noch jemand?? So weit ich gesehen habe, blüht in diesem Jahr keine einzige Itoh-Hybride hier bei uns im Rosenpark in Reinhausen. Und wir haben wohl so etwa 20 Stück dort stehen, auch schon ältere Modelle, die schon sehr gut geblüht haben.
Hat jemand Erfahrung mit Itohs und recht starkem Frost zur Zeit der Blütenbildung??
Hat jemand Erfahrung mit Itohs und recht starkem Frost zur Zeit der Blütenbildung??
Es wird immer wieder Frühling
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
@ Sonnenschein
Da ist mir auch schon aufgefallen. Viel Laub und ganz vereinzelt kleine Knospen, bei denen ich nicht weiß, ob sie überhaupt aufgehen wollen. Und das bei Pflanzen, die im letzten Jahr üppig geblüht hatten. Es kann durchaus einen Zusammenhang mit den Nachtfrösten geben.
Da ist mir auch schon aufgefallen. Viel Laub und ganz vereinzelt kleine Knospen, bei denen ich nicht weiß, ob sie überhaupt aufgehen wollen. Und das bei Pflanzen, die im letzten Jahr üppig geblüht hatten. Es kann durchaus einen Zusammenhang mit den Nachtfrösten geben.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Moin, moin,
ich glaube, die Itohs sind dieses Jahr extrem spät dran.
Meine Bartzella zeigt jetzt erst winzig kleine Knospen, wie Stecknadelkoepfe.
Aber sie sind grün und wachsen. Ich bin hoffnungsvoll, dass es noch was wird.
ich glaube, die Itohs sind dieses Jahr extrem spät dran.
Meine Bartzella zeigt jetzt erst winzig kleine Knospen, wie Stecknadelkoepfe.
Aber sie sind grün und wachsen. Ich bin hoffnungsvoll, dass es noch was wird.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Hat irgendjemand hier Erfahrungen mit Paeonia Dark Eyes? Die Forumssuche spuckte nix aus.
Ich bin auf der Suche nach einer dunkelroten Paeonie und die kleinen, ungefüllten Blüten sprechen mich sehr an :D.
Ich bin auf der Suche nach einer dunkelroten Paeonie und die kleinen, ungefüllten Blüten sprechen mich sehr an :D.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Ich denke auch, dass sich vielleicht noch was zeigt, wenn die Knospen abgefroren sind, müsste man, das vermute ich jetzt mal, nekrotische Reste davon finden. Gerade eben habe ich meine nochmal näher angeschaut, auffällig sind die kaum sichtbaren "Stecknadelköpfe" an vermeintlich blinden Trieben und fertige Knospen an ein und derselben Pflanzen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
`Morning Lilac´ zeigt schon wieder Farbe, hat allerdings deutlich Frostschlieren, wie letztes Jahr ::). Glaube also nicht, dass zumindest hier irgendwas komplett zerstört ist, sondern nur unter Umständen eben Spuren davonträgt. Was aber auch irgendwie nicht Sinn der Sache ist.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
'Bartzella' zeigt hier eine recht nette Färbung, von weitem beinahe schokoladig.
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Das schaffen andere nicht,
dekoratives gesundes Laub
1. November

dekoratives gesundes Laub
1. November
Gruß Arthur
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Das Laub meiner Itohs ist schon seit vier Wochen im Wesentlichen dürr. So wie auch das sämtlicher Staudenpfingstrosen, von denen viele bereits abgeschnitten sind.
Entweder weil ich dort wo sie stehen nicht gieße(n kann), oder, das war besonders bei den Lactifloras mein Eindruck, die Breitseite die sie vom Frost bekamen hat sie doch geschwächt und das Laub verpilzen lassen.
Entweder weil ich dort wo sie stehen nicht gieße(n kann), oder, das war besonders bei den Lactifloras mein Eindruck, die Breitseite die sie vom Frost bekamen hat sie doch geschwächt und das Laub verpilzen lassen.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 21:06
'Bartzella' zeigt hier eine recht nette Färbung, von weitem beinahe schokoladig.
Die kann auch sehr schön dunkelrotes Herbstlaub entwickeln, bei mir steht sie dafür leider nicht sonnig genug.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Meine Pflanzen sind dieses Jahr wohl endgültig richtig in Fahrt und voller Knospen. An drei Sorten gingen heute die ersten Blüten auf, `Scarlet Heaven´ schafft meine Kamera nicht, `Copper Kettle´ sah wie eine offene Fleischwunde aus...
Schön und fotografierbar war dagegen `Pink Double Dandy´.
Schön und fotografierbar war dagegen `Pink Double Dandy´.