News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ribes von Deaflora (Gelesen 5156 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Ribes von Deaflora

Waldgärtner »

Hier können wir mal in einem Faden sammeln, welche Erfahrungen ihr mit den (alten) Sorten von Deaflora habt.
Es gibt zwar bestimmt Überschneidungen mit anderen Anbietern, aber soweit ich weiß, haben die das größte Sortiment an alten Stachelbeeren und weißen/rosa Johannisbeeren.

In einigen Threads haben ja Leute schon geschrieben, dass sie Stachelbeeren haben.
Mich würde interessieren, wie anfällig die für Mehltau sind?

Außerdem: Wie groß sind die Pflanzen beim Versand?
Vor ein paar Jahren waren die im 9er-Topf und max. 15cm hoch. Vermutlich ein Steckholz aus dem Vorjahr. Dafür finde ich 12 Euro ganz schön happig.
Aber sonst gibts viele Sorten halt nirgends.

Waldschrat

Re: Ribes von Deaflora

Waldschrat » Antwort #1 am:

Noch kann ich dazu nix sagen. Ich warte immer noch auf eine Lieferung von sowohl Johannis- als auch Stachelbeeren. Hoffe aber schon auf mehr als solchen Nickelkram. ::)
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ribes von Deaflora

Wild Obst » Antwort #2 am:

Ich habe auch mal bei Deaflora diverse Johannisbeeren gekauft, rot, weiß, schwarz und die grüne "schwarze" Johannisbeere Vertti (bei Deaflora falsch Vertii genannt). Die Pflanzen waren sehr klein, schwachwüchsige Stecklinge vom Vorjahr, aber sie haben sich bei mir gut entwickelt. Ein Jahr später hatten sie meist ungefähr die übliche Baumschulqualität, mehrere starke Triebe mit rund 50 cm. Und angewachsen sind alle. Ich habe die jeweils gleich an den endgültigen Standort gepflanzt und rundherum mit kommunalem Hackschnitzelkompost gemulcht, keine großartige weitere Pflege.

Waldg hat geschrieben: 14. Apr 2017, 16:04
Außerdem: Wie groß sind die Pflanzen beim Versand?
Vor ein paar Jahren waren die im 9er-Topf und max. 15cm hoch. Vermutlich ein Steckholz aus dem Vorjahr. Dafür finde ich 12 Euro ganz schön happig.
[/quote]

Ich finde den Preis für die gelieferte Qualität/Größe auch happig. Aber es ist für mich trotzdem noch irgendwie OK, denn wie schon gesagt, für viele der Deaflorasorten gilt:

[quote author=Waldgärtner link=topic=60743.msg2851091#msg2851091 date=1492178653]
Aber sonst gibts viele Sorten halt nirgends.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Ribes von Deaflora

Bienchen99 » Antwort #3 am:

Also, Stachel- und Johannisbeeren hab ich von Deaflora noch nicht gehabt. Aber Rhabarber. Die waren sehr groß die Pflanzen und trieben dicke Stangen

absolut gute Ware also
Waldschrat

Re: Ribes von Deaflora

Waldschrat » Antwort #4 am:

:-\

Meint Wild Obst
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Ribes von Deaflora

July » Antwort #5 am:

Ich habe Erfolg mit den Johannisbeeren und Stachelbeeren von Deaflora:)
Ich ernte von
Gloire des Sablons (schon ein sehr großer Busch)
Ojeblanc
Rote Vierländer
Venny
Vertti
Villma
Weiße aus Jüterborg und viele andere, die ich jetzt nicht im Kopf habe.....

Bei Stachelbeeren
Ironmonger
Langley Gage
Maiherzog
Grüne Kugel
und andere....

Sie kamen allesamt gut bewurzelt und klein an und haben sich dann prächtig und schnell entwickelt.
Ich hatte nie Mehltau an den Johannisbeeren und Stachelbeeren bisher.
Die Ernte ist immer gut (wenn die Vögel nicht dabei sind........)
Gedüngt habe ich sie nie bisher, nur eingepflanzt und abgewartet:)
LG von July
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Ribes von Deaflora

M » Antwort #6 am:

Die Gloire des Sablons hab ich daher

http://www.jardinsfruitiersdelaquenexy.com/.

Sie haben sie immer noch im Programm.
Ich glaub nen 5er für einen 3 Liter ( die großen Johannisbeerpötte) halt.


Vor Ort haben sie noch mehr Auswahl.
Per Mundpropaganda hatte ich von den arg kleinen Pflanzen von Deaflora gehört und das ist für unsere eher extensive Behandlung nix .
Da mich teilweise die Sorten aber interessiert haben,...

Für die süsse lea hatte ich auch noch eine Bezugsquelle da müsste ich aber nachsehen falls Interesse besteht.

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ribes von Deaflora

cydorian » Antwort #7 am:

Dafür, dass es alte Sorten sind zeigte sich deren Stachelbeerangebot bisher recht Mehltauunanfällig. Ansonsten entsprechen meine Erfahrungen dem bereits Geschriebenen: Durchweg etwas kleine und gut bezahlte Pflanzen, aber fachgerecht verpackt, versendet und allesamt gut gewachsen. Experimenteure für alte Sorten sind dort jedenfalls gut bedient. Die Beschreibungen sind freilich noch etwas übertriebener wie im Pflanzenhandel ohnehin üblich. Besser nicht allzu ernst nehmen oder "Zweitmeinung" einholen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ribes von Deaflora

Waldgärtner » Antwort #8 am:

cydorian hat geschrieben: 14. Apr 2017, 18:08
Die Beschreibungen sind freilich noch etwas übertriebener wie im Pflanzenhandel ohnehin üblich.


Gut, dass du darauf hinweist!
Das bestätigt meinen Verdacht, der durch die überschwänglichen Beschreibungen generell und im speziellen einer Stachelbeerkreuzung mit R. divaricatum aufkeimte.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ribes von Deaflora

Rib-2BW » Antwort #9 am:

Ich habe nur zwei Pflanzen von Deaflora. Vertti und Rose de Champagne. Die Pflanzen waren zwar kein aber gesund. Ich habe gleich Stecklinge geschnitten. Der "Steckling" von der Rose de Champagne ist jetzt größer als die Mutterpflanze.

Ich bin Zufrieden mit den Pflanzen und der Preis ist auch in Ordnung. Man muss bedenken, dass es sich hier um Raritäten handelt und nicht um Standartsorten die zu Hauf produziert werden. Da hätte man auch ein wenig mehr verlangen können, ohne es nicht überteuert an zu bieten.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ribes von Deaflora

Waldgärtner » Antwort #10 am:

Weiß denn jemand genaueres zur Herkunft/Sortenechtheit?

Irgendwo müssen die ganzen alten Sorten ja herkommen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Ribes von Deaflora

kaliz » Antwort #11 am:

Meine Rose de Champagne hat sich jetzt im Dritten Standjahr zu einem hübschen Strauch gemausert. Angekommen ist sie auch sehr klein, ist aber gut angewachsen und sehr gesund. Den Preis fand ich damals nicht so überzogen, da es sich doch um eine recht ausgefallene Sorte handelt, die man anderswo auch schon mal um den doppelten Preis findet.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ribes von Deaflora

Waldgärtner » Antwort #12 am:

Was bedeutet das denn konkret, wenn ihr schreibt, die Pflanzen haben sich gut entwickelt?
Wann tragen die dann das erste mal, zweites oder drittes Jahr?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ribes von Deaflora

Rib-2BW » Antwort #13 am:

Gut entwickelt heißt bei mir, sie haben einen Zuwachs von 30cm und mehr. Keine sichtbaren Krankheiten. Fruchtung bei Rose de Champagner im zweite Jahr und bei Vertti im dritten Jahr. Ja nach Sorte und Standort kann das schwanken.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Ribes von Deaflora

July » Antwort #14 am:

Ob sie nun im zweiten oder dritten Jahr trugen habe ich mir nicht notiert ;)
Jedenfalls sind sie zügig voran gekommen.

Ja woher kommen die ganzen alten Sorten? Man muss sich wohl viel Mühe machen und danach suchen....sie dann vermehren und dann noch einen vernünftigen Preis dafür kriegen.

Ich habe vor Jahren eine sehr seltene alte Johannisbeere aus einem Steckling gezogen, von 10 Stecklingen wurzelte gerade mal einer. Die Pflanze stand ein paar Jahre im großen Kübel und ist jetzt "in die Wildnis" entlassen. Aber sie will nicht so stark wachsen wie die alten Sorten von Deaflora. Trotzdem macht es Freude!

Die 0-8-15 Sorten aus den Baumärkten sind mir zu langweilig...
LG von July
Antworten