News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort (Gelesen 7436 mal)
Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Ich bräuchte dringend einen Rat.
In einem Beet, welches am Haus grenzt und sich im Nordwesten befindet, dort am äußeren Rand gibt es einen Flecken
für den ich mich echt schäme. :-[
Das sieht dort im Sommer einfach nur gruselig aus.
Der Boden ist schlecht. Durchzogen von Wurzeln (Douglasie, Eiche), im Sommer total hart ohne Humos.
Zurzeit steht dort Bergenia Eroica in voller Blüte, zusammen mit Tulipa Tarda.
Das gefällt mir.
Aber der Rest des Jahres?
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Folgendes Bild ist ungefähr 10 Tage alt.
In einem Beet, welches am Haus grenzt und sich im Nordwesten befindet, dort am äußeren Rand gibt es einen Flecken
für den ich mich echt schäme. :-[
Das sieht dort im Sommer einfach nur gruselig aus.
Der Boden ist schlecht. Durchzogen von Wurzeln (Douglasie, Eiche), im Sommer total hart ohne Humos.
Zurzeit steht dort Bergenia Eroica in voller Blüte, zusammen mit Tulipa Tarda.
Das gefällt mir.
Aber der Rest des Jahres?
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Folgendes Bild ist ungefähr 10 Tage alt.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Nochmal April 17
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Jetzt kommt ein gruseliges Bild vom September letzten Jahres.
Was kann ich da machen?
Was kann ich da machen?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Hallo Ringelchen!
Ganz aktuell im Thread nebenan hat nana nach Namen eines Grases gefragt.
Lese mal hier, ab Antwort #10 bis #14. Wäre es nicht, mindestens teilweise eine Lösung für Dich? :D
Ganz aktuell im Thread nebenan hat nana nach Namen eines Grases gefragt.
Lese mal hier, ab Antwort #10 bis #14. Wäre es nicht, mindestens teilweise eine Lösung für Dich? :D
Aster!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20969
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Und/oder noch mehr von dem pflanzen, was da schon wächst - Bergenien, Hakonechloa, Houttuynia?, würde einheitliche Flächen ergeben, nicht zuviel Mischung an Pflanzen und es wären Pflanzen, die da schon funktionieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Danke Schantalle.
Niedrige Gräser sind nicht schlecht.
Aber statt Carex, dann doch lieber Hakonechloa.
Carex morrowii habe ich letztes Jahr in einer anderen Ecke aus dem selben Beet gebuddelt.
Niedrige Gräser sind nicht schlecht.
Aber statt Carex, dann doch lieber Hakonechloa.
Carex morrowii habe ich letztes Jahr in einer anderen Ecke aus dem selben Beet gebuddelt.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 14:52
Und/oder noch mehr von dem pflanzen, was da schon wächst - Bergenien, Hakonechloa, Houttuynia?
Genau! Wenn man es um den (immergrünen) C. oshimensis Evergold ergänzen könnte hätte das gezeigte September-Bild diverse Strukturen, aber nur zwei dominierende Farben: Gelb/Gold und Rottöne. Sehr interessant, mMn.
@Ringelchen Ich meinte nicht C. morrowii, mir ginge es um den C. oshimensis ;)
Aster!
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 14:52
Und/oder noch mehr von dem pflanzen, was da schon wächst - Bergenien, Hakonechloa, Houttuynia?, würde einheitliche Flächen ergeben, nicht zuviel Mischung an Pflanzen und es wären Pflanzen, die da schon funktionieren.
An eine weitere (höhere) Sorte Bergenien habe ich auch schon gedacht.
Hakonechloa dazu.
Houttuynia wollte ich dort noch ausbuddeln. Ich habe Angst, dass es mir dort ausbricht, wie schon an anderer Stelle.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Schantalle hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 15:03
@Ringelchen Ich meinte nicht C. morrowii, mir ginge es um den C. oshimensis ;)
Das schaue ich mir gleich mal genauer an, Schantalle.
Alles was so aussieht, macht mir erst mal Angst (wegen Wucherei).
Aber ich weiß schon, dass es die auch gezähmt gibt. ;)
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Epimedium 'Sulphureum', Lathyrus vernus und auch Geranium ('Biokovo' oder 'Spessart') fielen mir da noch ein. Vielleicht auch Sesleria autumnalis?
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Lathyrus vernus und Geranium Spessart gibt es bereits in unmittelbarer Nähe.
Das von dir vorgeschlagene Epimedium Hausgeist ist interessant, weil es wintergrün ist. Bislang ist die Stelle, von den Bergenien abgesehen
im Winter kahl.
Sesleria autumnalis ist nicht wintergrün, oder?
Das von dir vorgeschlagene Epimedium Hausgeist ist interessant, weil es wintergrün ist. Bislang ist die Stelle, von den Bergenien abgesehen
im Winter kahl.
Sesleria autumnalis ist nicht wintergrün, oder?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20969
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Genauer um Carex oshimensis 'Fiwhite=Everest', wie Anubias in dem verlinkten Thread weiter unten schrieb.
Ich habe es ebenfalls, wenn man mal davon absieht, dass es ein bisschen "künstlich" aussieht, weil es wirklich immer topfrisch wie aus dem Ei gepellt aussieht, ein wirklich schönes und wie es scheint robustes Gras - ich hatte den Topfballen gleich mal zerschnitten und in 2 geteilt im Herbst 2015 und beide Teilstücke sind problemlos angegangen und sind hübsche Horste.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Wo hast du dein Carex oshimensis 'Everest' bekommen, Gartenplaner?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Ringelchen hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 14:38
Der Boden ist schlecht. Durchzogen von Wurzeln (Douglasie, Eiche), im Sommer total hart ohne Humos.
Das erinnert mich haargenau an eines meiner großen Beete am südlichen Waldrand. Halbschattig allerdings.
Wieviel Sonne bekommt dein Beet ab? An sich scheint es ja nicht zu dunkel, oder?
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 15:40
Genauer um Carex oshimensis 'Fiwhite=Everest', wie Anubias in dem verlinkten Thread weiter unten schrieb.
Ehrlich gesagt dachte ich an den 'Evergold' (gibts bei Stade). Damit ein interessantes Strukturen-Spiel mit Hakonechloa entstehen kann.
Sesleria gilt übrigens bei Stade als wintergrün.
Aster!