News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 256340 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6315
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
War denn der Genpool ein Problem? Wenn man zwei verschiedene Sorten hat, dann reicht das doch, es sei denn, du wolltest Züchten. ;D
Eine Kreuzung zwischen einer jap. Unterart und einer rus. Unterart würde ich nicht als Hybrid bezeichnen. Das ist wie eine Kreuzung zwischen Zwetschge und Reneklode. ;)
was für Eigenschaften hat sie denn?
Eine Kreuzung zwischen einer jap. Unterart und einer rus. Unterart würde ich nicht als Hybrid bezeichnen. Das ist wie eine Kreuzung zwischen Zwetschge und Reneklode. ;)
was für Eigenschaften hat sie denn?
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Die Sorte wurde hier im Forum schon mal beschrieben:
LowerBavaria hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 11:01Sortenbeschreibung Borealis
(MyBerry Sweet. Kanadische Sorte, Züchter: Universität von Saskatchewan, 2007)
Wird als die besteSorte aus dem Züchtungsprogramm bezeichnet. Wird 1,2-1,5m hoch. Füchte doppelt so groß wie die 35 Auslesen aus Russland. Fruchgröße 2,5cm, Fruchgewicht 1,60g. Sie werden aber nach der Ernte (Mitte bis Ende Juni) leicht matschig, wenn sie maschinell geerntet werden. Sie gelten aber als die beste Fruchtsorte für den Hausgarten, wenn sie als Naschfrucht frisch von Sträuchern geerntet werden. Sie hatten den besten geschmack (süßlich-herb) von insgesamt 43 in Japan getesteten Sorten. Blüten überstehen Fröste bis -7°C.
Ergänzung von Tester32: Der Busch ist bis 1,2m breit, Die Beeren sind unter den Blättern versteckt (locken weniger Vögel an), hängen ziemlich fest. Die Beeren sind oval, kästchenartig. Süß. Ernte pro Busch bis 4,5kg. Die Erntezeit (in Saskatchewan) ist Juli-August. Sehr widerstandsfähig gegenüber Pilzerkrankungen.
Die Sorte ist selbststeril, braucht Befruchter.
Besonderheiten der Sorte: kein Fruchtfall, hohe Erträge
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Irgendwo habe ich gelesen, dass es für die Befruchtung förderlich ist, wenn die Pflanzen möglichst nicht zu nah miteinander verwandt sind. Vermutlich stimmt es schon, dass es nicht so wichtig ist, wenn ich eh nicht züchten will. Einer der Hauptauswahlgründe war, dass die Pflanze von der Blütezeit genau zwischen unseren Beiden Pflanzen zu liegen scheint. Die Amfora ist ja schon am abblühen während die Siniglaska(ya?) gerade erst loslegt. Die Borealis steht gerade in Vollblüte, sollte also eine gute Überschneidung mit Beiden haben. Sie hat aber auch sonst ganz sympathisch geklungen. Auch dass sie nicht ganz so nah mit den anderen Beiden verwandt ist und somit vielleicht mehr Varietät in unseren Obstgarten bringt hat uns gefallen. Von einer rein japanischen Sorte hat uns der Händler eher abgeraten, da er sich nicht sicher war ob es dann mit der Bestäubung so klappt wie wir es uns vorstellen und die Russischen Sorten die er hatte haben gerade alle nicht geblüht. Das kann nun am relativ jungen Alter der Sträucher liegen, oder an einer falschen Blütezeit. Das wollten wir dann doch nicht riskieren.
Übrigens weil als Vergleich die Felsenbirne genannt wurde. Die haben wir auch im Garten (Prince William). Heuer blüht sie das erste Mal, dafür super reich. Ist eine einzige weiße Blütenwolke. Hoffentlich gibt es dann auch einige Naschfrüchte.
Übrigens weil als Vergleich die Felsenbirne genannt wurde. Die haben wir auch im Garten (Prince William). Heuer blüht sie das erste Mal, dafür super reich. Ist eine einzige weiße Blütenwolke. Hoffentlich gibt es dann auch einige Naschfrüchte.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
- Kontaktdaten:
-
6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
anscheinend schmecken die Wurzeln der Beere auch den Mäusen... >:(,
wunderte mich das mein ca. 4 Jahre alter Strauch etwas Schieflage bekam, als ich dran zog war er sehr locker, Spaten geholt und was muss ich sehen eigentlich keine Wurzeln mehr dran, alle starken abgenagt und unter dem Strauch in ca. 30-40 cm Tiefe gleich noch das Mäusenest........

wunderte mich das mein ca. 4 Jahre alter Strauch etwas Schieflage bekam, als ich dran zog war er sehr locker, Spaten geholt und was muss ich sehen eigentlich keine Wurzeln mehr dran, alle starken abgenagt und unter dem Strauch in ca. 30-40 cm Tiefe gleich noch das Mäusenest........
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
@kaliz:
Glückwunsch! An die Borealis hatte ich auch gedacht, sie beginnt später, war aber nicht sicher, dass Deine Amfora zu dieser Zeit noch blüht. Eine moderne Sorte aus kanadischer Selektion, die groß und wohlschmeckend und gut für den Hausgarten geeignet sein soll, - das ist eine gute Wahl.
@Schalli:
Danke für die Info, ich hatte mich schon gefragt, ob die Wurzeln der Kamtschatkabeere den Vieher schmecken. Jetzt wissen wir es. :( Gehe gleich mal die Mäusefallen scharf stellen. Letzte Woche hatte ich eine ganze Mäuse-Familie im Komposter damit ausgelöscht, das war ein ertaunliches Blutbad.
@Alle:
Einige meiner Sorten haben bereits kleine grüne Beeren, bin etwas baff, wie schnell es dieses Jahr geht. Da wir seit 2 Wochen keinen Regen hatten und auch für die nächste Woche sich nichts ankündigt, habe ich begonnen, meine Büsche zu gießen. Gießen zur Erntezeit soll die Beeren um 15-20% größer werden lassen.

Die Probleme meiner Wolscherbnica habe ich mit dem Händler (gimolost.de) und in einem russischen Forum besprochen. Der Händler hat mir ehrenweise eine Austausch-Pflanze angeboten, auch eine andere Sorte wäre möglich. Die Russen sind sich einig, dass die Problemursache wahrscheinlich an der Vermehrungsmethode lag und haben mir ein paar Tips auf den Weg gegeben, was man tun könnte. So werde ich versuchen, meine Pflanze doch noch zu retten.
Glückwunsch! An die Borealis hatte ich auch gedacht, sie beginnt später, war aber nicht sicher, dass Deine Amfora zu dieser Zeit noch blüht. Eine moderne Sorte aus kanadischer Selektion, die groß und wohlschmeckend und gut für den Hausgarten geeignet sein soll, - das ist eine gute Wahl.
@Schalli:
Danke für die Info, ich hatte mich schon gefragt, ob die Wurzeln der Kamtschatkabeere den Vieher schmecken. Jetzt wissen wir es. :( Gehe gleich mal die Mäusefallen scharf stellen. Letzte Woche hatte ich eine ganze Mäuse-Familie im Komposter damit ausgelöscht, das war ein ertaunliches Blutbad.
@Alle:
Einige meiner Sorten haben bereits kleine grüne Beeren, bin etwas baff, wie schnell es dieses Jahr geht. Da wir seit 2 Wochen keinen Regen hatten und auch für die nächste Woche sich nichts ankündigt, habe ich begonnen, meine Büsche zu gießen. Gießen zur Erntezeit soll die Beeren um 15-20% größer werden lassen.
Die Probleme meiner Wolscherbnica habe ich mit dem Händler (gimolost.de) und in einem russischen Forum besprochen. Der Händler hat mir ehrenweise eine Austausch-Pflanze angeboten, auch eine andere Sorte wäre möglich. Die Russen sind sich einig, dass die Problemursache wahrscheinlich an der Vermehrungsmethode lag und haben mir ein paar Tips auf den Weg gegeben, was man tun könnte. So werde ich versuchen, meine Pflanze doch noch zu retten.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Meine Spätstarter-Maibeeren haben jetzt auch zu blühen begonnen. Der Austrieb ist aber immer noch sehr verzögert, von Trieb zu Trieb.
Da ist ein Trieb schon am abblühen bzw. hat schon fast 20cm lange neue Triebe, während andere Triebe erst ganz zögerlich am austreiben sind und gar andere noch gemütlich vor sich hinschlummern.
Erkennt man nach dem Abfallen der Blüten schon sofort den Fruchtansatz? An den ersten Blüten bzw. abgefallen Blüten kommts mir jedenfalls so vor als ob da was bestäubt worden wäre, obwohl eigentlich kein Befruchter in der Nähe ist...
Da ist ein Trieb schon am abblühen bzw. hat schon fast 20cm lange neue Triebe, während andere Triebe erst ganz zögerlich am austreiben sind und gar andere noch gemütlich vor sich hinschlummern.
Erkennt man nach dem Abfallen der Blüten schon sofort den Fruchtansatz? An den ersten Blüten bzw. abgefallen Blüten kommts mir jedenfalls so vor als ob da was bestäubt worden wäre, obwohl eigentlich kein Befruchter in der Nähe ist...
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Du hast doch auch die japanischen Varietäten von Lubera - hast du nur eine Sorte? Welche denn bitte?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
floXIII hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 19:55
Erkennt man nach dem Abfallen der Blüten schon sofort den Fruchtansatz? An den ersten Blüten bzw. abgefallen Blüten kommts mir jedenfalls so vor als ob da was bestäubt worden wäre
Habe nachgeschaut, - am Ende der noch nicht abgefallenen Blüten kann man bei meiner Wolschebnica bereits kleine Fruchtansätze sehen, ca. 1 mm im Durchmesser. Man sollte also sofort den Fruchansatz sehen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Update zu meinen Sorten. Habe 2 neue Sorten dazu bekommen, gekauft und als Geschenk. Meine aktuelle Sortenliste:
Bakczarskaja Jubilejnaja (3j, Zuchtstation: Baktschar/Sibirien)
Wostorg (3j, Baktschar)
Bakczarskij Welikan (3j, Baktschar)
Gordost Bakczara (3j, Baktschar)
Silginka (3j, Baktschar)
Wolschebniza (4j, Tscheljabinsk/Ural)
Jugana (3j, Baktschar)
Borealis (3j, Saskatchewan/Kanada)
Fialka (2j, Sankt-Petersburg)
Nimfa (2j, Sankt-Petersburg)
Dlinnoplodna(ya) (2j, Tscheljabinsk/Ural)
Blue Moon (Alter und züchterische Herkunft noch unklar, muss das mit Lubera besprechen)
Den Mitte Dezember eingepflanzen Nimfa und Fialka geht es gut. Die Wolschebniza kränkelt.
Auf der Watsch-List sind die Boreal Blizzard und die Doch' Velikana. Die Boreal Blizzard soll durchschnittlich 2.8 g (max. 3.9 g) wiegen und ist damit 2-3 mal schwerer als andere Beeren. Dazu soll sie süß und aromatisch sein. Und gut geeignet sowohl für den Hausgarten als auch für industriellen Anbau. Ich wäre scharf, sie zu testen, sie ist aber noch sehr schwer zu bekommen.
Bakczarskaja Jubilejnaja (3j, Zuchtstation: Baktschar/Sibirien)
Wostorg (3j, Baktschar)
Bakczarskij Welikan (3j, Baktschar)
Gordost Bakczara (3j, Baktschar)
Silginka (3j, Baktschar)
Wolschebniza (4j, Tscheljabinsk/Ural)
Jugana (3j, Baktschar)
Borealis (3j, Saskatchewan/Kanada)
Fialka (2j, Sankt-Petersburg)
Nimfa (2j, Sankt-Petersburg)
Dlinnoplodna(ya) (2j, Tscheljabinsk/Ural)
Blue Moon (Alter und züchterische Herkunft noch unklar, muss das mit Lubera besprechen)
Den Mitte Dezember eingepflanzen Nimfa und Fialka geht es gut. Die Wolschebniza kränkelt.
Auf der Watsch-List sind die Boreal Blizzard und die Doch' Velikana. Die Boreal Blizzard soll durchschnittlich 2.8 g (max. 3.9 g) wiegen und ist damit 2-3 mal schwerer als andere Beeren. Dazu soll sie süß und aromatisch sein. Und gut geeignet sowohl für den Hausgarten als auch für industriellen Anbau. Ich wäre scharf, sie zu testen, sie ist aber noch sehr schwer zu bekommen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
b hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 21:05
Du hast doch auch die japanischen Varietäten von Lubera - hast du nur eine Sorte? Welche denn bitte?
Es sind schon zwei Sorten, als "Mehrbeeren" (Blue Sea und Blue Moon) in einem Topf gekauft. Leider kann ich die zwei Sorten noch überhaupt nicht unterscheiden, da auch die Triebe ziemlich kreuz und quer wachsen.
Ein Trieb ist jetzt verblüht während die anderen erst beginnen zu blühen. Eine Bestäubung ist denk ich deshalb kaum möglich gewesen. Die Blüttenblätter bzw. Kelch sind an diesem Trieb jetzt abgefallen und zurückgeblieben ist schon an "Knubbel" nicht wirklich rundlich geformt. Also gut möglich, dass die Blüten irgendwoher bestäubt wurden. Muss ich mal die nächsten Tage beobachten.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ob sich Lubera mit diesen "2 Beeresorten-in-einem-Topf" einen guten Dienst erweist, da kommen mir Zweifel, seitdem ich das entsprechende Pointilla-Produkt gekauft habe. Langfristig wird immer eine Sorte etwas stärker wachsen als die andere, denke ich - also hab' ich bei Erhalt der Ware (mit viel Mühe) die Wurzelballen der "siamesischen Zwillinge" getrennt. Jetzt vertrocken bei der einen die Triebe - Operation geglückt, ein Patient - na ja, wenn nicht tot, so doch auf der Intensivstation.
Ob's bei dir dieses Jahr die versprochenen 2-4 kg Beeren im zweiten Standjahr gibt - ? Bei mir sicher nicht. Ich bin skeptisch geworden... .
Ob's bei dir dieses Jahr die versprochenen 2-4 kg Beeren im zweiten Standjahr gibt - ? Bei mir sicher nicht. Ich bin skeptisch geworden... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
b hat geschrieben: ↑16. Apr 2017, 11:44
Ob sich Lubera mit diesen "2 Beeresorten-in-einem-Topf" einen guten Dienst erweist, da kommen mir Zweifel, seitdem ich das entsprechende Pointilla-Produkt gekauft habe. Langfristig wird immer eine Sorte etwas stärker wachsen als die andere, denke ich - also hab' ich bei Erhalt der Ware (mit viel Mühe) die Wurzelballen der "siamesischen Zwillinge" getrennt. Jetzt vertrocken bei bei der einen die Triebe - Operation geglückt, ein Patient - na ja, wenn nicht tot, so doch auf der Intensivstation.
Ob's bei dir dieses Jahr die versprochenen 2-4 kg Beeren im zweiten Standjahr gibt - ? Bei mir sicher nicht. Ich bin skeptisch geworden... .
Auch wenns Offtopic ist, die Pointilla-Mehrbeeren hab ich auch letzten Herbst gekauft. Blühen wie verrückt bzw. sind jetzt langsam am abblühen. Das Problem von zwei Sorten in einen Topf versuche ich mit Ablegern zu umgehen. Die zwei Sorten kann man ja am Holz recht gut unterscheiden.
Das kann ich bei den Maibeeren, um wieder zum Thema zu kommen, überhaupt nicht unterscheiden
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Hier mal ein Foto zu der vor einigen Beiträgen gestellten Frage, ob es sich hierbei um die Fruchtansätze handelt.
Etwas gutes hat es ja, dass ich die Maibeeren erstmal in einen Kübel gepflanzt habe, so kann ich sie diese Woche vor den Frost in Sicherheit bringen.
Etwas gutes hat es ja, dass ich die Maibeeren erstmal in einen Kübel gepflanzt habe, so kann ich sie diese Woche vor den Frost in Sicherheit bringen.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Den Fruchtansätzen sollte der Frost doch nichts anhaben können, oder? ???
Ich hätte eher Sorgen um die Blüten gehabt. Aber ich dachte bisher, dass Frost in dem Stadium deiner Bilder kein Problem mehr ist.
Ich hätte eher Sorgen um die Blüten gehabt. Aber ich dachte bisher, dass Frost in dem Stadium deiner Bilder kein Problem mehr ist.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Waldg hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 16:24
Den Fruchtansätzen sollte der Frost doch nichts anhaben können, oder? ???
Ich hätte eher Sorgen um die Blüten gehabt. Aber ich dachte bisher, dass Frost in dem Stadium deiner Bilder kein Problem mehr ist.
Wie schon weiter oben beschrieben, treiben meine zwei Sorten komischerweise komplett unterschiedlich aus. Auf den Bild ist nur ein Trieb zu sehen, die anderen haben erst vor ein paar Tagen begonnen zu blühen bzw. sind erst langsam am austreiben.