News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rittersporn und Eisenhut - Wer hat Erfahrung mit Aussaat? (Gelesen 4285 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Rittersporn und Eisenhut - Wer hat Erfahrung mit Aussaat?
Hallo,lohnt es sich eigentlich, die Samen von Rittersporn und Eisenhut zu sammeln und auszusäen? Und wenn ja, wie ist das Ergebnis? Sind die jungen Pflänzchen dann sortenecht, d. h. identisch mit der Elternpflanze? Ich finde ja immer wieder mal im Garten vereinzelte Pflänzchen vom Eisenhut. Da ich die Mutterpflanze aber immer an derselben Stelle belasse, kann es sich m. E. nur um einen Sämling handeln.Wie muß man bei der Samenbehandlung vorgehen? Sind es Kaltkeimer?rhodocallis
Re:Rittersporn und Eisenhut - Wer hat Erfahrung mit Aussaat?
Rittersporn sehr gut. Soll ein Dunkelkeimer sein. Deshalb decke ich dies Aussaatschale mit einer Zeitung ab. Die Keimung erfolgt recht schnell. Aber ich habe festgestellt, dass es auch ohne Abdeckung funktioniert, wenn der Platz schattig ist. Sind die Sämlinge ein paar Zentimeter groß und haben mehrere Blätter entwickelt, setze ich sie in kleine Töpfchen und später dann in ein offenes Beet. Der Erfolg ist so groß, dass man einen Handel aufmachen könnte. Jedoch nicht alle Sämlinge haben gute Farben. Wegschmeißen mag man sie dann aber auch nicht.Bei Eisenhut habe ich noch nicht ausgesät, sondern nur die "Knollen" geteilt.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Rittersporn und Eisenhut - Wer hat Erfahrung mit Aussaat?
ich habe heuer im Februar Eisenhut ausgesät und den Topf dann im Gartenbeet versenkt, da Eisenhut ein Kaltkeimer ist. Es hat bestens funktioniert. Wie die Farben werden, kann ich natürlich noch nicht sagen. Ach ja, man kann die Kälte, die der Eisenhut zum Keimen braucht auch im Kühlschrank simulieren.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Rittersporn und Eisenhut - Wer hat Erfahrung mit Aussaat?
rittersporn sät sich bei mir fast selbsttätig aus. ich lass immer einen blütenstand zur samenbildung stehn und brösle die samen in die umgebung.....vermehrt sich leicht und gut..... ;)lg.b.