News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer pensylvanicum Erythrocladum (Gelesen 3109 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Acer pensylvanicum Erythrocladum

Ismene »

Gestern lief mir ein pinkzweigiger Acer übern Weg.Etikettiert mit Acer rufinerve erythr.....Nach den Bildern (Esveld) zu urteilen ist dies aber in Wirklichkeit eher Acer pensylvanicum Erythrocladum.Blätter von A. rufinerve Erythrocladum müssten doch rundlicher sein und die Zweige gelb, laut Esveld.Ich staune übrigens, dass Zweige so eine leuchtende Pinkfarbe haben können. Ähnelt die Farbe nicht der von A. palm. Sangokaku?
Dateianhänge
Acer_pensylvanicum_erythrocladum.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Acer pensylvanicum Erythrocladum

Elfriede » Antwort #1 am:

Hallo Ismene!Sind die Blätter panaschiert ? Ich denke, daß es vielleicht an den jungen Zweigen liegt. Mein Acer x conspicuum 'Silver Cardinal' hat derzeit leuchtend rote Zweige und sollte eigentlich weiß gestreifte Rinde haben.LGelfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Acer pensylvanicum Erythrocladum

Iris » Antwort #2 am:

Hm. Wegen des Laubes googelst du am besten und vergleichst direkt. Aber getäuscht hast du dich nicht. Wir haben im April vermutlich den gleichen 'Ery-thro--cladummm' (A. pensylvanicum) gesehen und auf einer inneren Wunschliste vermerkt. Seine Zweige sehen völlig anders aus als bei 'Sangokaku'. Letzterer ist wirklich rot, nicht pink. Erythrocladum wirkte im Frühjahr lachsfarben-pinkig. Jedenfalls eine durchaus auffällige Erscheinung. Die bei Esveld zu kaufenden Exemplare sahen aber krank aus, wenn ich das nicht verwechsel und mit Ahörnern bin ich da vorsichtig. Wäre jetzt für mich auch nicht mehr so wichtig; eine auffallende Rinde ist nicht alles.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer pensylvanicum Erythrocladum

bernhard » Antwort #3 am:

hallo ismene,die schlangenhautahorne sind an sich was ganz feines. dazu gibts auch einen eigenen thread - klick .Acer pensylvanicum und Acer rufinerve als Jungpflanzen zu unterscheiden ist kein leichtes. die herbstbelaubung sollte klarheit bringen:a. rufinerve: rot-orange-gelba. pensylvanicum: eher nur gelbAber auch bei den Wintertrieben sollten sie die beiden Erythrocladums unterscheidena. rufinerve: hier sind sie im winter gelblich und "reddish" im sommera. pensylvanicum: hier sind sie im sommer eher grün, im winter "salmon pink to red".ein herbstfärbung der besondern art hat der a.r. 'albo-limbatum'@elfriede: mein acer x conspicuum 'phoenix' hat im sommer gelbliche, leicht weiß gerstreifte rinde, jetzt und im winter knall rot-pink (siehe das längliche bild der knospe auf dem forumsdesign ganz rechts unten).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Waldschrat

Re: Acer pensylvanicum Erythrocladum

Waldschrat » Antwort #4 am:

Wie schnell wächst der A.p.e. Denn wohl - Sprinter oder Schnecke?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer pensylvanicum Erythrocladum

wallu » Antwort #5 am:

Meiner ist nach 10 Jahren etwa 2,5 Meter hoch. Jährlicher Zuwachs etwa 40 cm, aber es gibt Jahre ohne Zuwachs, wenn er nur Blütenknospen treibt. Ist überhaupt ein Sensibelchen :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
Waldschrat

Re: Acer pensylvanicum Erythrocladum

Waldschrat » Antwort #6 am:

Danke, dann muss er woanders hin als geplant. :-\
Antworten