News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit? (Gelesen 2313 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

Snape »

Genau das ist meine Frage. Sie wächst hier gruppenweise an sonnigen Hängen und ich überlege, ob ich ein oder zwei Rosetten aussteche (falls die Wurzeln nicht zu lang sind) und in ein Beet mit sandig/humosen Boden setze. Sie gefallen mir schon immer. Oder muss ich dann fürchten, dass sie bald überall auftauchen (bisschen Disteln muss ich eh jäten. Das sind aber andere.)?
Danke für Tips.

Snape
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

troll13 » Antwort #1 am:

Willkommen hier im Forum. :D

Onopordum acanthium ist eigentlich beherrschbar. Man muss allerdings Platz haben, um diese zweijährige Riesendistel auch wachsen zu lassen.

Jäten von Sämlingen ist auf meinem eher sandbetonten Boden eher kein Problem, das Verpflanzen von Sämlingen dagegen schon eher.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

Staudo » Antwort #2 am:

Ich würde im Sommer ein paar Samenstände abschneiden und die Samen auf dem Beet verteilen. Künftig solltest Du aufpassen und die meisten Samenstände vor der Reife abschneiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

KerstinF » Antwort #3 am:

Das umpflanzen von Sämlingen hat hier immer nur mit wirklich kleinen Pflanzen funktioniert, wegen der Pfahlwurzel.
Ich würde mich auch gedulden und Saat nehmen.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

Crambe » Antwort #4 am:

Ringelchen hat geschrieben: 16. Apr 2017, 21:59
Das umpflanzen von Sämlingen hat hier immer nur mit wirklich kleinen Pflanzen funktioniert, wegen der Pfahlwurzel.



Kleinere Pflanzen gehen gut. :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Am einfachsten ist es ein oder zwei kleinere Pflanzen auszugraben. Die dann vor Ort einpflanzen.
Die verpflanzten bleiben in der Regel mickrig, verstreuen aber genug Saatgut das dann an geeigneten Plätzen keimt. Was Dir passt lässt Du dann stehen.
Diese pflanzen werden dann normal groß.
Wenn man keine Riesen nimmt sollte das immer gehen. Wenn Du ganz sicher gehen willst nimmst Du eher 5 Pflänzchen die irgendwo einen nicht so günstigen Platz gefunden hatten.
Die ganze Pfahlwurzel habe ich nie rausbekommen, hat aber trotzdem immer geklappt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

Snape » Antwort #6 am:

Oh, Danke schön für die raschen Antworten! Dann grabe ich morgen ein paar ganz kleine Rosettchen aus und schau mal- wenn`s nix wird-> Samen im Sommer. Schönen Ostermontag noch.
Snape
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Bei Eselsdisteln habe ich es nicht probiert, aber bei anderen Pflanzen mit Pfahlwurzel: die Blätter vor dem Wiedereinpflanzen auf die Hälfte oder ein Drittel ihrer Länge kappen. Die geschwächte Wurzel muss dann nur eine geringe Blattfläche versorgen. Bis zur Blüte dauert es dann vielleicht ein Jahr länger.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Das man die äußerem Blätter einkürzt setze ich voraus. Schattieren hilft auch sehr. Ich mach das neuerdings mit ein paar abgeschnittenen Zweigen und ausgeschüttelten Grassoden, geht gut.
Nach einer oder zwei Wochen oder so kann man die dann weglassen

Bei Eselsdisteln kann ich mich nicht mehr erinnern, die brauchten glaube ich auch mal 3 Jahre oder mehr. Aber viel zweijährige blühen wenn sie mal einen Winter durchgemacht haben, egal wie mickrig sie sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

agarökonom » Antwort #9 am:

Hier haben die als Zwerge geblüht und gefruchtet . Mal sehen ob was aufläuft. Der Wollkratzdistelversuch war leider auch erfolgreich, hatte die Saat als Berkheya bekommen ::)
Nutztierarche
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

Danilo » Antwort #10 am:

Ich kenne Onopordum acanthium als Gartenbestandteil schon seit Jahrzehnten aus dem elterlichen Garten und hab sie auch vor knapp zehn Jahren im eigenen angesiedelt. Die Zahl blühfähiger Pflanzen beschränkt sich hier regelmäßig auf 3-5, also beherrschbar. Ich wäre sogar dankbar, wenn es einige mehr wären; im schweren Tonmergel überleben nur wenige Sämlinge den Winter.
2015 blühten zwei mächtige Exemplare exakt auf den gegenüberliegenden Ecken meiner quadratischen Rasenfläche, das gab einen tollen Anblick. Leider habe ich nur ein misslungenes Abend-Handyfoto davon, aber man kann sie immerhin erkennen.

Dateianhänge
15Jul_Onopordum_acanthium.JPG
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Eselsdistel im Garten ansiedeln, Dummheit?

Danilo » Antwort #11 am:

Lieber sehe ich sie in den sonnig-trockenen Bereichen, aber dort säen sie sich traditionell am wenigsten aus. Ganz im Gegensatz z.B. zu Dipsacus fullonum. Die würde ich mir tatsächlich kein zweites Mal in den Garten holen, ebenso gewisse Skabiosen/Knautia. Dafür braucht es einfach Platz. Oder Zeit zum Sämlingsmanagement.
Dateianhänge
13Sep_Onopordum_acanthium.JPG
Antworten