News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632460 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis nobilis ist einer der letzten, die hier blühen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der ist hier auch noch am blühen, einzelne Exemplare aber sind schon über den Zenit.
Bei der Pflanze von Wühlmaus deutet vorerst tatsächlich alles auf Corydalis sheareri hin. Während ich im letzten Jahr, bei gut entwickelten Grundblättern, keinerlei Anzeichen für Brutschuppen / Bulbillen entdeckt habe, waren die heute in den Achseln der Stengelblätter beeindruckend gut zu sehen, womit es dann die Varietät bulbillifera ist.
Merkmale, die der Beschreibung in der Flora of China gut entsprechen:
- Blattstiel-Basen der Stengelblätter mit kleinen, weißlich-häutigen Nebenblättern
- kräftige Bulbillen in den Blattachseln der Stengelblätter

- die Kelchblätter stimmen gut mit der Abbildung in der Flora überein (fast rund, ca. 1mm breit, stark gezähnt)
- Sporn zum Ende verjüngt, zierlich abwärts gebogen

- die Spitzen der inneren Kronblätter sind auffallend dunkel purpurn gefärbt (hier erst durchscheinend unter den noch nicht geöffneten äußeren Kronblättern)

- äußere Kronblätter mit fein ungleichmäßig gezähnten Kämmen

Plant Delights Nursery gibt eine Winterhärte bis Zone 5a an, für die dort angebotene Auslese 'Silver Spectre'. (Dort unter der falschen Artbezeichnung C. leucanthema, worauf schon der Bleeding-Hearts-Band hinweist.) Wühlmaus und ich haben die Erfahrung gemacht, dass die Blätter frostempfindlich sind. Die Pflanze scheint aber stets wieder munter durchzutreiben.
Demnächst wird nachgegraben, ob auch die für die Art charakteristischen Knöllchen an den Enden der unterirdischen Ausläufer zu finden sind. Merkmale der Blüten und des Blütenstandes in Vollblüte und im Fruchtansatz bleiben abzuwarten.
Die Vermehrung dürfte kein Problem werden, bei soviel vegetativen Reproduktionseinrichtungen. 8)
Danke, Wühlmaus, fürs Mitbringen und Verschenken!
Bei der Pflanze von Wühlmaus deutet vorerst tatsächlich alles auf Corydalis sheareri hin. Während ich im letzten Jahr, bei gut entwickelten Grundblättern, keinerlei Anzeichen für Brutschuppen / Bulbillen entdeckt habe, waren die heute in den Achseln der Stengelblätter beeindruckend gut zu sehen, womit es dann die Varietät bulbillifera ist.
Merkmale, die der Beschreibung in der Flora of China gut entsprechen:
- Blattstiel-Basen der Stengelblätter mit kleinen, weißlich-häutigen Nebenblättern
- kräftige Bulbillen in den Blattachseln der Stengelblätter


- die Kelchblätter stimmen gut mit der Abbildung in der Flora überein (fast rund, ca. 1mm breit, stark gezähnt)
- Sporn zum Ende verjüngt, zierlich abwärts gebogen

- die Spitzen der inneren Kronblätter sind auffallend dunkel purpurn gefärbt (hier erst durchscheinend unter den noch nicht geöffneten äußeren Kronblättern)

- äußere Kronblätter mit fein ungleichmäßig gezähnten Kämmen

Plant Delights Nursery gibt eine Winterhärte bis Zone 5a an, für die dort angebotene Auslese 'Silver Spectre'. (Dort unter der falschen Artbezeichnung C. leucanthema, worauf schon der Bleeding-Hearts-Band hinweist.) Wühlmaus und ich haben die Erfahrung gemacht, dass die Blätter frostempfindlich sind. Die Pflanze scheint aber stets wieder munter durchzutreiben.
Demnächst wird nachgegraben, ob auch die für die Art charakteristischen Knöllchen an den Enden der unterirdischen Ausläufer zu finden sind. Merkmale der Blüten und des Blütenstandes in Vollblüte und im Fruchtansatz bleiben abzuwarten.
Die Vermehrung dürfte kein Problem werden, bei soviel vegetativen Reproduktionseinrichtungen. 8)
Danke, Wühlmaus, fürs Mitbringen und Verschenken!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Toll, was ihr hier alles rauskriegt! :D
Werden Corydalis unterschiedlich von Schnecken heimgesucht? Gestern wollte ich einen roten mit einem Etikett versehen und staunte nicht schlecht, als davon nur noch ein Gerippe ohne jedes Blatt übrig war! Andere C. solida dicht ringsum im Beet sind unversehrt. ???
Werden Corydalis unterschiedlich von Schnecken heimgesucht? Gestern wollte ich einen roten mit einem Etikett versehen und staunte nicht schlecht, als davon nur noch ein Gerippe ohne jedes Blatt übrig war! Andere C. solida dicht ringsum im Beet sind unversehrt. ???
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
es sind doch immer die besonderen sachen, an die diese mistviecher gehen: ob nun vögel blüten zerzupfen, hasen gehölze verbeißen oder schnecken zarte schätze abraspeln. >:(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Manchmal habe ich den Verdacht, dass die Biester mit Messer und Gabel im Gebüsch hocken und darauf warten, dass der Gärtner wieder etwas leckeres anrichtet >:(
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Apr 2017, 10:02
Toll, was ihr hier alles rauskriegt! :D
Werden Corydalis unterschiedlich von Schnecken heimgesucht? Gestern wollte ich einen roten mit einem Etikett versehen und staunte nicht schlecht, als davon nur noch ein Gerippe ohne jedes Blatt übrig war! Andere C. solida dicht ringsum im Beet sind unversehrt. ???
Das sehe ich öfter, dass Schnecken sich über ganz bestimmte Pflanzen hermachen.
Dass der Schwarze Apollo in Deinem Garten herumfliegt, kannst Du ausschliessen. ;)
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Dieses Corydalis blüht, aber was ist es für eins?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das kann Corydalis ophiocarpa sein. Zum Beginn der Blüte bietet er noch nicht das typische Erscheinungsbild.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 22:02
Bei der Pflanze von Wühlmaus deutet vorerst tatsächlich alles auf Corydalis sheareri hin. Während ich im letzten Jahr, bei gut entwickelten Grundblättern, keinerlei Anzeichen für Brutschuppen / Bulbillen entdeckt habe, waren die heute in den Achseln der Stengelblätter beeindruckend gut zu sehen, womit es dann die Varietät bulbillifera ist.
.
.
.
Danke, Wühlmaus, fürs Mitbringen und Verschenken!
Das ist gerne geschehen, Lerchenzorn :)
Und ich freu mich wirklich sehr, dass die Pflanze bei dir blüht und du sie bestimmen konntest :D Dafür auch ein dickes Dankeschön!
Ob mein Exemplar noch zur Blüte kommt - bei den Wettervorhersagen :-\ Bisher sieht man als Knospe nur einen kleinen violette Punkt.
P.S.: Ich reagiere erst jetzt, weil ich leider seit längerem nur noch sehr unregelmäßige tägliche Benachrichtigungen bekomme :-[
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich werde der Pflanze morgen etwas Vlies überlegen, damit es die angekündigten Nachtfröste besser übersteht. Ich hoffe, das hilft.
Die Blütezeit soll lang sein, in der Heimat von März bis Juni. Vielleicht kommt auch nach einem Zurückfrieren noch einmal ein Austrieb mit Blüte.
Die Blütezeit soll lang sein, in der Heimat von März bis Juni. Vielleicht kommt auch nach einem Zurückfrieren noch einmal ein Austrieb mit Blüte.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
C.ellipticarpus blüht, steckt jetzt unter einem Topf für die Frosttage, weiß nicht, wie frosthart der in diesem Zustand so ist :-\ :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der meine denkt gar nicht daran zu blühen. :(
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Meiner hat zumindest eine Blüte und der neue Platz scheint ihm zu gefallen, ob er schon gemerkt hat das er direkt neben dem Kompost steht... ;)
Irm, deiner sieht prächtig aus und das Cyp daneben anscheinend auch. :)
Irm, deiner sieht prächtig aus und das Cyp daneben anscheinend auch. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
irgendwie habe ich sorge um meinen neuen und frischgepflanzten lerchensporn... :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos