News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumhecke (Gelesen 6328 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2006, 15:34

Buchsbaumhecke

ELO »

Hallo zusammen,ich bin neu hier und habe direkt mal eine Frage.An unserer Grenze haben (hatten ::) ) wir eine Buchsbaumhecke stehen, Höhe ca 1,20m.Jetzt hat unser Nachbar gebaut und diese extrem geschädigt.Sein Problem ist jetzt das es angeblich keine so hohen Buchsbäume zu kaufen gibt.Kennt jemand eine Quelle für diese bzw. was könnte mann als Schadensausgleich einfordern?Vielen Dank im Vorraus für eure TippsMichael
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Buchsbaumhecke

Christiane » Antwort #1 am:

Michael,Du möchtest eine Rechtsberatung und das ist aus rechtlichen Gründen nicht unproblematisch.Zu Deiner Frage und daher nur ganz allgemein: Es gibt so hohe Buchsbäume, aber ob die dann den dichten Wuchs aufweisen, den Du für Deine Hecke brauchst, ist eher schwierig. (Ich weiß das deswegen so genau, weil wir unsere Buchshecke ergänzen mussten.) Pragmatischer könnte es sein, eher eine mittlere Höhe um die 80 cm zu nehmen und die Pflanzen selbst heranzuzüchten. Für den Rest könnte man über einen Wertausgleich nachdenken. Einzelheiten kann Dir ein RA sagen.LGChristiane
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2006, 15:34

Re:Buchsbaumhecke

ELO » Antwort #2 am:

Hallo Christiane,Anwalt ist wohl nicht nötig, da wir uns im Grunde ja einig sind (Schadensausgleich bzw. Wiederherstellung). Das Problem liegt halt in der Wiederbeschaffung bzw. Wertermittlung zwecks Ausgleich.Viele GrüßeMichael
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumhecke

SouthernBelle » Antwort #3 am:

Hallo Christiane, sorry, ich hab gepennt, das sollte Michael heissen CoHallo Michael, gibts nicht gibts nicht- Du hast nur das Problem, eine Baumschule aufzutun, die das gewuenschte liefern kann.Ich hab nur mal kurz gegoogelt, hier http://www.plantfix.de/cms/index.php?en ... id=71gibts zumindest Straeucher bis 1,5m Hoehe.Das reicht aber eher nicht, Du brauchst wirklich Heckenware.Ich wuerde mal anfangen, die Baumschulen rundherum anzurufen und zu fragen, ob sie Dir sowas anbieten koennen und zu welchem Preis.Wenn Du ausdauernd googels, wirst Du auch Heckenspezialisten finden koennen. Vielleicht kann Dir auch die Landwirtschaftskammer weiterhelfen. Eins ist aber ziemlich klar: Dir und Deinem Nachbarn werden die Ohren abfallen, wenn es wirklich eine gepflegte Buchshecke von 1.2m Hoehe war (gibts es Photos)?Wenn Du diese Hecke wiederhaben moechtest, wuerde ich mich eher nicht auf kleine Pflanzen und Ausgleich in Geld einlassen, so schnell waechst Buchs nicht..Ausserdem beim rechnen nicht vergessen: Du willst die Hecke wiederhergestellt haben, also der Lieferant soll auch die alte entsorgen und die neue pflanzen- auch das geht gewaltig ins Geld. Ist denn nix mehr zu machen mit Rueckschnitt und gut Zureden??
Gruesse
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2006, 15:34

Re:Buchsbaumhecke

ELO » Antwort #4 am:

Hallo,Die Hecke wurde im Mai 2005 ausgegraben, mit dem Versprechen das diese direkt an geeigneter Stelle wieder Eingesetzt und gepflegt werden. Ausgegraben werden sollten rund 6 Meter. Irgendwann waren dann rund 15 m weg, bzw. die Buchsbäume lagen kreuz und quer auf meinem Grundstück. Einige waren fast komplett ohne Wurzeln. Nach 3 Wochen hat er dann eingesehen das die Bäumchen doch ganz schön mitgenommen aussehen (nach mehrmaliger Aufforderung) und sie Irgendwo hingefahren und eingegraben. Nach 2 Monaten sollte alles wieder so aussehen wie vorher.Seit 2 Wochen sieht es jetzt so aus wie auf dem Bild zu sehen.Am Anfang und am Ende steht noch ein Rest der Hecke mit der Höhe von im Schnitt ca 120cm (Nicht auf dem Bild zu sehen)Nicht mehr existierende Büsche wurden durch 80cm Hohe aus dem Baumarkt ersetzt (und zum Höhenausgleich 20 cm mehr Erde druntergeschoben).Nunja ob ich auf Dauer an der Grenze noch eine Gepflegte Hecke haben möchte bin ich mir nicht mehr sicher. Eventuell wäre eine Garage direkt an der Grenze und vor der Haustür des netten Nachbarn auch nicht schlecht.Viele GrüßeMichael
Dateianhänge
Buchs1.jpg
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2006, 15:34

Re:Buchsbaumhecke

ELO » Antwort #5 am:

Hier noch ein Bild von den "höhergelegten" neuen Büschen und rechts daneben ein Rest der alten Hecke.Viele GrüßeMichael
Dateianhänge
buchs2.jpg
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumhecke

SouthernBelle » Antwort #6 am:

Hallo Michael, das sieht nun aber eher nicht so richtig nach gutem Willen aus. Man kann sich natuerlich auch ein Wertgutachten machen lassen, das kostet aber. Ich weiss nicht, ob das nicht mindestens ein Fall fuer den Ombudsmann ist. Da sind doch echte Werte (unnoetig?) vernichtet worden- das ist gemein!! Der Ersatz muss schon fachgerecht gemacht werden, so sieht der murkelige versuch aber nicht aus.Hol zumindest ein Angebot ein, so in der Richtung:15(?) lfm Buchshecke, Buxus-was-immer-da-war, Heckenware 3xv(? was sagen die Fachleute hier), 100/120 ( oder groesser, beim Pflanzen liegt ja ein Schnitt an) , 3 Pflanzen pro lfm15 lfm Ruinen abraeumen und entsorgen( dem Nachbarn zurueckgeben?)15 lfm Erde verbessern, auffuellen, Startduenger einbringen15 lfm Buchs (s.o.) pflanzenEinwachspflege fuer eine Saison.Das kann nicht billig sein( ich hab ein altes Beispiel fuer eine Eibenhecke irgendwo herumliegen, ich such mal)Einfacher wird das ganze, wenn Du Belege ueber die Originalhecke hast (oder beschaffen kannst, zB vom Vorbesitzer), wenn Du Bilder der unzerstoerten Hecke hast (vielleicht auf dem Expose des Maklers/Verkaeufers zu sehen), und wenn Du die Abmachungen mit dem Nachbarn in einer handfesten Form vorliegen hast.Dokumentier bloss die Reste, wenn Du das noch nicht hast; wenn Du mit den Zahlen kommst, wird der Nachbar eventuell eiskalte Fuesse kriegen...
Gruesse
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 5
Registriert: 23. Apr 2006, 15:34

Re:Buchsbaumhecke

ELO » Antwort #7 am:

Hallo Cornelia,die Hecke habe ich vor 11 Jahren selbst gepflanzt (damals 10-15 cm groß).Deine Auflistung ist schonmal super. An so manches würde ich bestimmt nicht denken.Nächste Woche soll ein Fachmann (Gartenbau) vorbeikommen und das ganze Begutachten, ist so mit dem Nachbarn abgesprochen.Da ich von Machen lassen wenig Ahnung habe sind deine Tipps sehr brauchbar (bin eher der Typ selber machen, damit Mann weiß wer es falsch gemacht hat ;) ).Viele GrüßeMichael
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumhecke

SouthernBelle » Antwort #8 am:

Hallo Michael, na klar, ich mach auch lieber selber, aber erst nach einigen Erfahrungen, dass ich a. auch grosse Projekte schaffen kannb. man absolut genaus sahen muss, was man haben will, also nicht "durcharbeiten" sondern "rigolen" (2 spatentief umgraben); das kann ich immer noch nicht richtig gut. Fragen hilft.c die zu zahlenden Profipreise wenn moeglich( einfach nur langwierige anstrenngende Arbeit zB) gerne selbst verdiene Fuer c. braucht man aber die Zahl: wenn es besonders doof und nicht sooo teuer ist, kann es wer anders machen (grins).Ich drueck Dir die Daumen fuer eine befriedigende Loesung.
Gruesse
Wühlmaus

Re:Buchsbaumhecke

Wühlmaus » Antwort #9 am:

Michael,hab gerade mal in einem Baumschulkatalog von 2002/2003 nachgesehen und kann Dir mal eine ungefähre PreisIdee geben. Aber nicht erschrecken 8) die Preise sind für B. sempervirens arborescens und B.s. Rotundifolia identisch und gelten für eine Pflanze.... Geschnittene Büsche:3 x v. mit Ballen oder im Container; 40-50cm: 28,50€Um Deine Hecke richtig zu vervollständigen brauchst Du aber eigentich ein anderes Kaliber :PSolitär:5 x v. mit Drahtballierung- 80-100cm: 215,-€- 100-125cm: 305,-€Vielleicht kannst Du ja um des lieben Kompromisses Willen vom strengen, eckigen HeckenSchnitt Abstand nehmen und kleinere (80-100cm) Pflanzen mit größeren im Wechsel setzen und einen bewußten, weicheren WellenSchnitt anwenden ::)WühlmausGrüßeNachtrag: Bin mir nicht sicher, ob im Falle einer BuxHecke auch die Methode Koch zur Wertermittlung von Gehölzen greift. Das ließe sich aber sicher in Erfahrung bringen....
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Buchsbaumhecke

Franklinia » Antwort #10 am:

Hallo ELO , frag mich mal nach den Buxus in der Größe 125-150oder 100-125 cm . Gruß, Franklinia.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Buchsbaumhecke

Christiane » Antwort #11 am:

Michael,ich finde es schön, dass Deine Nachbarn sich einigen wollen. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass Schluss mit lustig ist, sobald eine sicherlich nicht unerhebliche finanzielle Forderung im Raum steht. Die Diskussion geht dann nicht selten in Richtung von: Die Pflanzen aus dem Baumarkt (nett zusammengewürfelt, nicht unbedingt in vernünftiger Qualität) hätten es doch auch getan!!! Und natürlich möchte Dein Nachbar selbst Hand anlegen, weil: Es geht auch billiger!!! Wie wurscht ihm das Ganze letztendlich ist - natürlich nicht, wenn es an seine Brieftasche geht -, siehst Du auch an der Mühe und Sachkunde, mit der er die Bäume ausgegraben und den Ersatz wieder eingegraben hat. Und an seiner Aussage zur Dauer des Projektes und zur Länge der ausgegrabenen Hecke. Ich sage Dir gleich, richte Dich auf Stress ein.Für mich gäbe es zwei Möglichkeiten: Hole von Fachleuten (Jede gute Baumschule kann ältere Buchsbäume beschaffen! Zu den Vor- und Nachteilen von dermaßen großen Pflanzen hatte ich mich bereits aus eigener Betroffenheit geäußert.) zwei bis drei verbindliche Kostenanschläge für die auszuführenden Arbeiten incl. Pflanzen ein oder versuche über die Landwirtschaftskammer einen öffentlich vereidigten Gutachter für derartige Fragen ausfindig zu machen. Der Gutachter kann sich dann sicherlich auch zur Höhe einer eventuellen Wertminderung äußern, weil nicht immer ein Anspruch auf wirklich gleichhohe und üppige Pflanzen besteht.Im Übrigen gibt es auch Gärtnereien, die sich auf Buchsbäume spezialisiert haben und die Du fragen könntest, z.B. Huben.Für mich steht eins fest: Auf die vom Nachbarn eingepflanzten Bäume würde ich mich nicht einlassen. Entgegenkommenderweise würde ich auf die Einwachspflege-Kosten verzichten. Von Zeit zu Zeit gießt Du doch sicherlich Deine Buchsbäume ohnehin, oder? Da sind Mehrkosten eher schwierig durchzusetzen, anders als die Entsorgungskosten der alten Bäume und die Einpflanzkosten der neuen.LGChristiane
Antworten