News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194442 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Du meine Güte! Das lese ich ja jetzt erst, da fehlen mir die Worte. Hut ab vor allen, die so viel Arbeit in öffentliches Grün investieren! Ich denke und hoffe, dass bei allen Neidern und Nörglern die meisten Menschen sich an diesen Flächen erfreuen und ihr Tag dadurch besser wird. Das Beispiel von bristlecone hat ja gezeigt, die Kleinherzigen sind zum Glück in der Minderzahl!
Markus
Markus
Gießen statt Genießen!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Da blutet einem wirklich das Herz, sehr ärgerlich, dass die Handwerker da ohne jegliche Vorwarnung aufgetaucht sind. :( Man kann denen ja noch nicht mal einen Vorwurf machen, für die ist das halt einfach "Grünzeug", und sie werden kaum bemerkt haben, dass sie die ganzen Austriebe zertrampelt haben. Auch wenn das Beet für eine Weile noch etwas ramponiert aussieht, werden sich die Schäden bestimmt bald wieder auswachsen. Ich finde es toll, dass es Leute wie Dich gibt, die sich solchen andernfalls verwahrlosten Flächen annehmen und in ein solches Schmuckstück verwandeln. :)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
AndreasR hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 11:11
Man kann denen ja noch nicht mal einen Vorwurf machen,
Doch, das kann man prinzipiell schon: Handwerker können sich anmelden, sich zeigen lassen, wo sie arbeiten sollen, und welche Wege sie bitteschön benutzen mögen - wobei man mit Absperrband und ähnlichen Hilfen Flächen markieren kann.
Nicht wenige Handwerker sind aber immer noch der Auffassung, für sie gelten derlei Regel nicht.
Wir hatten früher einen Dachdecker hier, der die Regenrinnen reinigte, dazu seine Leiter trotz Hinweisen stets mitten in die Beete stellte, mehrfach - natürlich auf stets neuen Pfaden - querdurch lief und auf unsere Bitten um Rücksicht erklärte, er "müsse sehen, dass seine Leiter fest steht", damit er nicht von selbiger fiele.
Wir haben dann, als das nicht besser wurde, einen anderen Handwerker genommen. Der war rücksichtsvoller im Garten, knickte nur mit dem Hochdruckschlauch einen Acer palmatum ab und schoss mit 10 Bar von unten gegen die Dachpfannen, um Kiefernnadeln zu entfernen - bis das Wasser durch die Fensterumrandung ins Wohnzimmer tropfte.
Anschließend erklärte er, er müsse so arbeiten, sonst würde der Wasserabfluss am Fenster durch Kiefernnadeln verstopft, dann würde das Wasser durchs Fenster tropfen. :-X
Der hatte nur einen Auftritt.
Der jetzige arbeitet zur vollen Zufriedenheit und ist ein sehr angenehmer und verständnisvoller Mensch.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Natürlich sollte es so sein, dass die Handwerker nachfragen und sich einweisen lassen, das hätte Majalis bestimmt auch liebend gerne gemacht, wenn sie davon gewusst hätte. Aber wenn in so einer Wohneigentümergemeinschaft die Handwerker von der Hausverwaltung bestellt werden und irgendwann auftauchen, um mit ihrer Arbeit zu beginnen, liegt der Fehler sicher nicht bei den Arbeitern, dass ihnen vorher keiner zeigt, worauf sie Rücksicht nehmen müssen. Ohne entsprechendes Vorwissen werden sie Raritäten von Unkraut wohl kaum unterscheiden können, daraus kann man ihnen wie gesagt kaum einen Strick drehen. Wenn sie dann trotz entsprechender Hinweise weiterhin alles zertrampeln, darf man selbstverständlich wütend sein...
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
AndreasR hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 12:49
Ohne entsprechendes Vorwissen werden sie Raritäten von Unkraut wohl kaum unterscheiden können, daraus kann man ihnen wie gesagt kaum einen Strick drehen.
Einen Strick drehen nicht gerade, aber dieses oft beobachtete Mal-hier-mal-dort-Durchlatschen ohne Rücksicht auf irgendwas müsste grundsätzlich nicht sein. Vielleicht sollten Handwerker einfach zur Kenntnis nehmen, dass dort, wo was wächst, etwas Rücksicht genommen werden sollte, egal ob der Handwerker dass für "Unkraut" hält oder nicht.
In der Wohnung latscht doch auch (so gut wie) kein Handwerker mehr über den Teppich, weil er meint, das wäre die Fußmatte ...
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
bristlecone hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 12:56
In der Wohnung latscht doch auch (so gut wie) kein Handwerker mehr über den Teppich, weil er meint, das wäre die Fußmatte ...
Doch, bei uns z.B. der Bezirksschornsteinfeger regelmäßig 2x im Jahr. Der vormalige hat sich auf Bitten noch die dreckigen Schuhe in der Wohnung ausgezogen, der neue nicht mehr. Der latscht überall durch, als wäre es seins. ::) Wenn gute Worte nichts helfen, muss man solche Menschen wohl ertragen.
[OT Ende]
LG
Leo
Hemsalabim
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
leonora hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 13:06bristlecone hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 12:56
In der Wohnung latscht doch auch (so gut wie) kein Handwerker mehr über den Teppich, weil er meint, das wäre die Fußmatte ...
Doch, bei uns z.B. der Bezirksschornsteinfeger regelmäßig 2x im Jahr. Der vormalige hat sich auf Bitten noch die dreckigen Schuhe in der Wohnung ausgezogen, der neue nicht mehr. Der latscht überall durch, als wäre es seins. ::) Wenn gute Worte nichts helfen, muss man solche Menschen wohl ertragen.
[OT Ende]
LG
Leo
Nö, muss ich nicht mehr. Ich werde mit zunehmendem Alter gelassener, aber auch konsequenter - den würde ich nicht in die Wohnung lassen. Ja, ich weiß, die Gesetzeslage ...
Aber den Anpfiff würde er kriegen.
Und da das Monopol soweit ich weiß nicht mehr besteht, kann man sich zur Not einen anderen Schornsteinfeger suchen.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Hast schon recht. Jeder nach seinem Naturell und nach seinen Kräften. Oder in Reimform: ;)
"Eins bist du dem Leben schuldig
Kämpfe! Oder trag's mit Ruh'
Bist du Amboss, sei geduldig
Bist du Hammer, schlage zu"
LG
Leo
Hemsalabim
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Es hat wohl auch sein Gutes, dass unser Haus und Grundstück seit dem Hausbau vor ca. 35 Jahren wegen konsequenten Selbermachens so gut wie keinen Handwerker mehr gesehen hat. :D (Ja, ich weiß, dass dieser Zustand in absehbarer Zeit aus biologischen Gründen enden wird. :( )
- oile
- Beiträge: 32163
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
GG meint auch, Handwerker bräuchten Platz und könnten keine Rücksicht nehmen. Dieses Recht beansprucht er auch für sich selbst. Weißrotes Flatterband wirkt Wunder.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Falls nicht:
Stacheldraht? Natodraht? Elektrozaun? :-X
Stacheldraht? Natodraht? Elektrozaun? :-X
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Bauzaun.
Als wir an unserem Haus angebaut haben, hat das Gartenbauamt angeordnet, die geschützte Douglasie mit Bauzaun abzusperren.
Auf dass da keiner Reste aus Zement- oder Farbeimern hinkippt.
Das hat auch funktioniert. Die Handwerker haben die Zementreste dann in einen Gulli am Straßenrand gekippt, woraufhin bei den Nachbarn das Abwasser verstopft war.
Als wir an unserem Haus angebaut haben, hat das Gartenbauamt angeordnet, die geschützte Douglasie mit Bauzaun abzusperren.
Auf dass da keiner Reste aus Zement- oder Farbeimern hinkippt.
Das hat auch funktioniert. Die Handwerker haben die Zementreste dann in einen Gulli am Straßenrand gekippt, woraufhin bei den Nachbarn das Abwasser verstopft war.
- oile
- Beiträge: 32163
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
;D ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Wenn es irgendwie geht, lass ich weder Handwerker noch GG irgendwas draußen reparieren...Selbst beim Leiterumstellen letzte Woche hat er völlig unnötig zwei kleine Farne plattgetreten...und bei drei Kamelien Triebe abgebrochen :-X Ich versteh's nicht....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- oile
- Beiträge: 32163
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
So ist es - leider!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!