News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosenwurz, Rhodiola rosea (Gelesen 2088 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Rosenwurz, Rhodiola rosea
Ich habe mir zuletzt diese Pflanze bestellt, nun auch bekommen und frage mich, wo ich sie am besten pflanzen und wie pflegen sollte.Ein bisschen gesucht hab ich schon, gefunden wenig, dass sie winterhart ist, weiss ich, aber sonst wenig. Und ausser Dachwurz (oder Hauswurz, den Unterschied der beiden kenne ich nicht) und "Herbstfreude" habe ich keine Sedumarten, also praktisch keine Erfahrung.Auch "langsamwachsend" - wie schnell ist das? Danke im voraus für Infos und LG!
Re:Rosenwurz, Rhodiola rosea
Das war bei mir keine einfache Pflanze. Wenn Du sie über Jahre erhalten kannst, würde ich das schon als Erfolg ansehen. Die Befürchtung, dass sie zu schnell wächst und womöglich andere Pflanzen bedrängt, musst Du nicht haben.Es ist eine Pflanze für helle, aber dennoch kühle Standorte. Der Boden sollte steinig, durchlässig und nicht sehr kalkhaltig sein. Sie steht also am besten im Steingarten oder Alpinum.Mit den hohen Sedumarten und Sempervivum ist sie nicht zu vergleichen.
Re:Rosenwurz, Rhodiola rosea
Rhodiola rosea wächst in den Ostalpen auf mineralischen Böden in Hochstaudenfluren, aber eher feucht! Also Steingarten ja, aber eher ostseitig.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosenwurz, Rhodiola rosea
Danke!
Okay, ebbie, also seeehr langsam und Sarastro, mich wunderte schon die Feuchte-Angabe. Ich überleg mal, wo ich ihr das bieten kann.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Rosenwurz, Rhodiola rosea
Ich glaube, das ist wie mit vielen anderen Pflanzen auch: Solange man ihnen nicht erzählt, daß sie kompliziert sein sollen, sind sie es auch nicht. ;)Hier im "Laiengarten" gedeiht sie völlig problemlos ohne viel Tamtam. Meine stehen recht trivial als "Fußvolk" von Diptam, Papaver- und Nepeta-Hybriden in einem schlampig angerührten Gemisch aus Grauwacke und Lehm. Gelegentlich wird sie auch mal von Brennnesseln, Poa pratensis und anderem Zeugs überwuchert, aber das macht ihr offenbar nichts.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosenwurz, Rhodiola rosea

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosenwurz, Rhodiola rosea
Ich freue mich sehr, berichten zu können, dass meine Rosenwurz noch lebt. Sie bekommt zwar mittelfristig einen neuen Platz, steht noch immer auf dem suboptimalen, aber immerhin, verloren hab ich sie nicht

- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Rosenwurz, Rhodiola rosea
Hat jemand mittlerweile mehr Erfahrungen mit der Kultivierung?
Ich hatte im Winter in Töpfchen ausgesät.
Vor einigen Wochen sind die gekeimt.
Seitdem hat sich allerdings nicht viel getan, obwohl die gut Sonne abkriegen.
Gefühlt sieht man immer noch nur die Keimblätter. Ist das normal oder könnte ich das irgendwie beschleunigen?
Generell: Wie gehe ich weiter vor? Müssen die vereinzelt werden?
Ich hatte im Winter in Töpfchen ausgesät.
Vor einigen Wochen sind die gekeimt.
Seitdem hat sich allerdings nicht viel getan, obwohl die gut Sonne abkriegen.
Gefühlt sieht man immer noch nur die Keimblätter. Ist das normal oder könnte ich das irgendwie beschleunigen?
Generell: Wie gehe ich weiter vor? Müssen die vereinzelt werden?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rosenwurz, Rhodiola rosea
Bei mir steht ein Pflänzchen seit 2014 im Steingarten, am Treppenrand neben Betonpalisaden.
Treibt gerade recht gut aus, wächst aber insgesamt sehr langsam.
Irgendwo habe ich gelesen: durchlässig, nicht zu kalkhaltig, nicht zu trocken
Mit Sämlingen habe ich keine Erfahrung.
Treibt gerade recht gut aus, wächst aber insgesamt sehr langsam.
Irgendwo habe ich gelesen: durchlässig, nicht zu kalkhaltig, nicht zu trocken
Mit Sämlingen habe ich keine Erfahrung.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Rosenwurz, Rhodiola rosea
.................aber eher feucht.......
So standen sie d, wo ich sie her habe.
Nun überleben sie sehr trocken, es eht so........
So standen sie d, wo ich sie her habe.
Nun überleben sie sehr trocken, es eht so........
Gruß Arthur
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rosenwurz, Rhodiola rosea
Jetzt endlich mal ein aktuelles Foto...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Rosenwurz, Rhodiola rosea
Meine stehen in einem Trog, sie sind so weit wie Deine. Muss man die vor Frost schùtzen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rosenwurz, Rhodiola rosea
Keine Ahnung.
Ich werde es jedenfalls nicht machen.
Ich werde es jedenfalls nicht machen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Rosenwurz, Rhodiola rosea
Bei mir treibt Rhodiola rosea dieses Jahr wieder schön aus :)
Gepflanzt im Sommer 2015, letztes Jahr war sie sehr spärlich...
Standort ist ein halbschattiges Kiesbeet (50 Schubkarren Kies von einer benachbarten Baustelle). Bei der Anlage 2014 wurden nur Kies und eine ca. 1 cm dicke Schicht Kompost aufgebracht.
Vermutlich ist das ganze sehr kalkhaltig (Isar-Schotterebene)...
Scheint ihr zu gefallen :)
Gepflanzt im Sommer 2015, letztes Jahr war sie sehr spärlich...
Standort ist ein halbschattiges Kiesbeet (50 Schubkarren Kies von einer benachbarten Baustelle). Bei der Anlage 2014 wurden nur Kies und eine ca. 1 cm dicke Schicht Kompost aufgebracht.
Vermutlich ist das ganze sehr kalkhaltig (Isar-Schotterebene)...
Scheint ihr zu gefallen :)
Re: Rosenwurz, Rhodiola rosea
Der Austrieb trägt wohl mit zur Namensgebung bei :)
Bild vom 29.03.
Bild vom 29.03.