News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 253656 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #165 am:

Phlox mit Fell :D
Hat er das später auch noch oder zeigt sich dies nur im Austrieb? Einer meiner 2015er Sämlinge ist auch behaart. Da er letztes Jahr noch nicht geblüht hat, weiß ich nicht mit welcher Farbe er mich überraschen wird. Muss morgen mal nach der Muttersorte schauen.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruby » Antwort #166 am:

Keine Ahnung Bellis, ist mir heuer zum ersten Mal aufgefallen. Ich denke das wächst sich aus ...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #167 am:

Bevor Inken mich mit dem Phloxfieber angesteckt hat, wäre mir so etwas gar nicht aufgefallen. ;)

Dieser Phlox stand einige Jahre an einer etwas vernachlässigten Stelle im Garten, wo ich ihn mir nie richtig angeschaut habe. Nun habe ich ihn neben diesem Topf als größeres Teilstück auch in ein Beet gepflanzt, wo ich meine alten Phloxe für mich selbst alle sichten möchte.

Ich werde berichten, was daraus wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #168 am:

Ja :D
Das Interesse schärft den Blick fürs Detail.
Mein Phloxinteresse habe ich auch Inken und ihren einmaligen, unverwechselbaren und fachlich fundierten Beiträgen zu verdanken.
Danke Inken.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #169 am:

Da schließe ich mich an. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #170 am:

troll13 hat geschrieben: 17. Apr 2017, 20:52
Dieses Jahr ist mir zum erstmals aufgefallen, dass der Austrieb eines Phloxes, den ich schon einige Jahre im Garten habe, einen deutlich behaarten Austrieb zeigt.


Zur Stängelbehaarung wird in der Beschreibung zu P. paniculata geschrieben, daß bei dieser Art i.d.R. nur kurz über dem Erdboden Behaarung ausbildet wird., höhere Stängelteile sollen kahl sein.
Bei P. amplifolia reicht die Behaarung höher, wobei hier im Gegensatz zu Paniculata Sternhaare vorkommen, welche deutlicher sichtbar sind.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #171 am:

Danke für die Infos :D
Der deutlich behaarte Phlox stammt leider von "Phlox unbekannt" ab. Wobei dieser den äußeren Merkmalen nach ein Paniculata sein dürfte.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #172 am:

So einfach scheint das mit der Behaarung des Austriebs bei Phlox paniculata wirklich nicht zu sein. Einige Beispiele:

Phlox paniculata (Wildform) von Sarastro
Dateianhänge
P paniculata Sarastro Austrieb.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #173 am:

Phlox paniculata var. alba von Sarastro
Dateianhänge
P paniculata Alba Sarastro Austrieb.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #174 am:

Zum Vergleich einer der drei "Wildformen" von P. amplifolia, die ich aus verschiedenen Gärtnereien habe und die sich in dieser Hinsicht wesentlich ähnlicher sehen als die "Urformen" von Phlox paniculata
Dateianhänge
P amplifolia Pöppel Austrieb.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #175 am:

Und hier noch ein Beispiel von P. amplifolia, gekauft bei Junge.
Dateianhänge
P amplifolia Junge Austrieb.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten V - 2017

Weidenkatz » Antwort #176 am:

Kann es sein, dass Allium sich positiv auf Phlox in der Nachbarschaft auswirkt? Ich habe Allium Ambassador direkt neben ein paar Phloxen und diese wachsen in Konkurrenz um Licht deutlich stärker als diegleiche Sorte ohne Allium daneben. Auch scheinen sie mir etwas kräftiger als diegleiche Sorte ohne Nachbar... :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #177 am:

Ich versenke grundsätzlich ein paar Knoblauchzehen im Phloxpflanzloch. Bisher habe ich das Gefühl sie sind dadurch resistenter gegen Pilzerkrankungen. Aber ob Allium wuchsfördernde Wirkung auf Phlox ausübt kann ich nicht sagen.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #178 am:

Allium zu Phlox habe ich noch nicht ausprobiert, doch kann ich mir gut vorstellen, dass er förderlich auf Phlox wirkt. Dass es bei Schnittlauch so ist, habe ich vor Jahren durch Zufall festgestellt. Knoblauch zu Phlox in Form 1 Zehe pro Pflanze ist bei mir schon immer Usus. Manchmal wächst der Knoblauch allerdings dermaßen schnell und sich ausbreitend, dass man ihn zugunsten der noch jungen Phloxpflanze im Zaum halten muss.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #179 am:

troll13 hat geschrieben: 12. Mär 2017, 14:17
Gestern bei der Neuanlage eines Beetteils entdeckt. :o

Es gibt tatsächlich Phlox paniculata, die echte Wurzelausläufer bilden.


Ich hab die Einzelteile des hier gezeigten Phloxes getopft. In diesem Topf wächst mindesten ein Austrieb fast waagerecht aus der Basis des vorjährigen Triebes. :-\
Dateianhänge
Ausläufer 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten