troll13 hat geschrieben: ↑18. Apr 2017, 20:37 ... Ich hoffe, frisch gepflanzte Astilben und Phloxe machen das unbeschadet mit, weil ich hier für mich am sichten bin :-\.
Sind Astilben denn sehr gefährdet? Meine im letzten Jahr gepflanzten 'Vision in red', auf deren Blüte ich mich schon sehr freue, sind schon sehr weit ausgetrieben.
troll13 hat geschrieben: ↑18. Apr 2017, 20:37 Ich meine, vor 10 Jahren war's, als wir ein ähnliches Szenario hatten. Damals gingen die Nachttemperaturen hier dann tatsächlich noch weiter runter als jetzt prophezeit.
Wirklich erfroren ist damals bei mir kaum etwas aber auf etliche Blüten musste ich damals verzichten und gerade den Hortensien im Garten wurde eine Radikalverjüngung verordnet. Ich hoffe, frisch gepflanzte Astilben und Phloxe machen das unbeschadet mit, weil ich hier für mich am sichten bin :-\.
Nach meiner Beobachtung platzen bei Frost teilweise die Stängel der Phloxe auf. Das ist aber abhängig vom Entwicklungsstand und der Tiefsttemperatur und nicht davon, ob es eine Jung- oder Altpflanze ist.
Ich bin wirklich sehr gespannt auf Erfolg bzw. Misserfolg Eurer Schutzmaßnahmen. Ich habe auch gegen meine ursprüngliche Planung etliche Meter Vlies ausgebracht, einige Hostatöpfe in die Garage gebracht, und etliche Taglilientöpfe geschützt und abgedeckt aufgestellt. Aber ob so ein bisschen Vlies hilfreich ist?
Das Cyclamenlaub hatte jedenfalls mit etwas Vlies abgedeckt den Winterfrost unbeschadet überstanden.
Aber vielleicht sind diese Schutzmaßnahmen ähnlich wirkungsvoll wie das Mitnehmen eines Regenschirms: Der Frost bzw. Regen bleibt aus ::) ;)
Ich habe in einem kleinen Teil des Gartens testhalber 50 m² Folie ausgelegt und darauf Schutzmatten aus Stoff. Mal sehen, ob das irgend etwas bringt für die Epimedien, Farne und Co., die darunter liegen.
Eine Magnolie bekommt morgen noch ein Komplettkleid aus Buchenlaub.
Aktuell 3 °C, bei -0,7 °C/h Abkühlung. Die kältesten Nächte sollen aber erst morgen und übermorgen kommen. Wie tief es - vor allem am Boden - runtergeht, wird davon abhängen, wie weit es aufklart und ob der Wind ganz einschläft. Hier ist beides angekündigt. Kleinklimatisch dürfte es aber merkliche Unterschiede geben.
ich habe die kübel in die laube gestellt und der ganze andere quatsch muss wohl verrecken – dann aber bitte endgültig! >:(
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hier: http://www.meteox.de/h.aspx?r=&jaar=-3&soort=loop1uur sieht man gut, wie es bei euch aufklart und der Wind aus Nordost die letzten Wolken nach Süden wegschiebt.
Gegenwärtig noch + 3,5° C und neuerdings ziemlich dichte Schneedecke - also wohl keine Gefahr. Die droht beim Aufklaren morgen und übermorgen in der Nacht.
Meine Strauchmargerite habe ich dieses Jahr sicher schon zwanzig Mal drinnen übernachtet und morgens wieder auf die Terrasse gestellt, da es im März tagsüber ja schon schön warm war. Jetzt sind die ersten Knospen aufgeblüht, da gehe ich natürlich erst recht kein Risiko ein. Heute und morgen soll's wohl so um die 0°C werden, am Donnerstag sind -4°C angekündigt.
Etwas Sorgen macht mir mein letztes Jahr gepflanztes Tränendes Herz, was gerade wunderschön blüht. Vielleicht finde ich einen Eimer, der groß genug ist, um ihn drüberzustülpen. zwei neu gepflanzte Astilben habe ich auch, die treiben ebenfalls schon mächtig aus. Ist schon verrückt, letzte Woche waren es tagsüber teils bis zu 25°C, morgen sollen es gerade mal 6°C werden... ::)
Die Dicentras machen mir auch etwas Sorgen, und um all die neu geöffneten Strauchpaeonien - Blüten täte es mir leid. :-\ Die Hortensien...(?) In der Nacht auf Donnerstag soll es auch bei uns um die minus 4 Grad geben.
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Gegen Mitternacht hatten wir bereits -1,4°C, aktuell -2°C.
Die kommende Nacht wird auch nochmal knifflig. Was mir aber ebenfalls Kopfzerbrechen macht: die Prognosen laufen bis nächste Woche weiter um den Gefrierpunkt. Wie lange lasse ich alles eingepackt und unter dem Töpfen? Es ist zwar Spargelsaison, aber ... :-\
Es gibt ja die Stopgel Kerzen. Wachs mit Wellpappe als Docht. Das ist die Feinstaubarme Variante der Frostfeuer.
Hab jetzt mal was ausprobiert, Rapsöl geht auch.
Vom Karfreitagfischessen steht noch das Frittieröl rum. Das sollte reichen für 4h und ein paar hundert Quadratmeter. Brauch ich nur noch leere Dosen. Oder Töpfe, Bratpfannen, mal überlegen...