News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen (Gelesen 5394 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Eva

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

Eva » Antwort #15 am:

Erhama hat geschrieben: 15. Apr 2017, 20:58
Mal einen andere Frage: wer von Euch hat ausgepflanzten Rosmarin? Und treibt der schon? Ich fürchte, meiner ist erfroren.


Meiner wirkt ziemlich tot. Mist, der war schon etliche Jahre alt und groß und schön.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

mavi » Antwort #16 am:

Meiner (vor 2 Jahren ausgepflanzt) treibt langsam aus, aber wir hatten hier im Winter als Tiefsttemperatur auch nur ca. -7 bis -9°C, also keine Extremkälte. Der Rosmarin wurde einseitig mit Eibenzweigen etwas gegen die Sonne geschützt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Hier war es kälter - aber ein strenger Winter war es auch nicht. Allerdings hat mein Rosmarin auch schon strenge Winter überlebt. Verfrorene Spitzen hat er in diesem Jahr besonders viele. Jedenfalls werde ich ihn beschneiden und Stecklinge probieren. Ich selbst möchte auch noch ein bis zwei Sicherheitskopien heranziehen.
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

Walt » Antwort #18 am:

Meine Rosmarine sind jedes Frühjahr komplett hinüber - trotz Pflanzung in Kies-Sand-Gemisch und guter Drainage. Der Thymian am selben Standort hatte den letzten Winter überstanden, aber in diesem Winter mit den sonnigen Frosttagen die Grätsche gemacht. Allerdings werden die Dinger auch regelmäßig geschnitten und das Schnittgut wandert in den Kochtopf.

@Gänselieschen: wäre an einem frost- (und kochtopfresistenten) Ableger interessiert ;D
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Ich versuche es :) - werde alle nicht verholzten Triebe mal einkürzen und als Stecklinge nehmen. Da kommt einiges zusammen. Wenn es geklappt hat, dann gebe ich ein Zeichen. Ich stehe ja mehr auf Bewurzelung im Wasser. Aber wenn Stecklinge in feuchtem Sand optimal sind, dann eben Stecklinge.

Mein Rosmarin steht in leichtem Sandboden, kein Kies, kein Geröll, unter einem alten Sauerkirschbaum am Wiesenrand. Die Sonne kommt also nie von oben sondern immer von vorn oder von der Seite. Ich hatte mir diesen Standort als einen recht geschützten Standort mal ausgesucht. Allerdings ist er für den Platz inzwischen zu groß - aber das ist der Preis. Auf der totalen Südseite kommt auch immer mal wechselnder Schatten. Bestimmt auch im Winter.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

Rhoihess » Antwort #20 am:

Ich habe auch mehrere im Garten.

Einmal einen Hochstamm, gekauft im Mai 2015, stand dann ca. 6 Wochen lang viel zu nass im Übertopf und hat gelbe Spitzen bekommen, dann in das Terassen-Beet (guter Abfluss) ausgepflanzt. Hat einige Monate gebraucht, sich wieder zu berappeln. Sowohl 2015 als auch 2016 hat er jeweils im September(!) angefangen zu blühen (ob das durch die dann kürzer werdenden Tage ausgelöst wird?), unterbrochen nur durch stärkeren Frost so ab -5 (2015/16 nur kurz, 2016/17 etwas länger). Hauptblüte ist dann März/April, danach verschwinden sie und es treibt in die Höhe. Starker Rückschnitt jeweils Ende Januar

Bild


Dann welche im Vorgarten auf einem erhöhten Blumenbeet, soll mal irgendwann eine Art Hecke werden, im Moment durch die Blumen ziemlich verdeckt. Auch hier No-Name Baumarkt-Pflanzen, gesetzt im August 2015, Rückschnitt s.o. Hier sind mir dann soagr viele Triebe im Sep. 2016 vertrocknet (nicht gegossen, dachte das brauchen die nicht mehr). Wurde wohl auch von Thripsen befallen

Bild Bild


Schließlich noch welche im Gemüsebeet seit Februar bzw. April 2016, teils gekauft, teils aus Stecklingen des Hochstamms. Ihnen scheint der schwere, im Winter monatelang feuchte Lehmboden bisher nicht zu schaden, ganz im Gegenteil, das sind die starkwüchsigsten. Auch hier Ende Januar eingekürzt

Bild


Bild Bild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Alle Wetter - das Experiment ist aber gut gelungen, so viele Pflanzen schon.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

Rhoihess » Antwort #22 am:

Ja, das mit den Stecklingen ging überraschend einfach. Hatte im September 2015 so 10 Stück geschnitten und auf der Fensterbank in Erde gesteckt, nach nur 10 Tagen gab's schon deutliche Wurzeln und es haben's auch fast alle geschafft. Dann erst mal innen überwintert und im folgenden Frühjahr nach und nach rausgepflanzt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Rosmarin in schwerem Lehm, der sogar recht nass im Winter ist - hat den Nachbarn nicht gestört, als er ihn pflanzte, den Rosmarin auch nicht, Klimazone 7b.
Ab morgens um 9 Sonne, zugiger Standort zwischen unserem und Nachbarshaus.
Vielleicht muss man einfach Glück mit dem Individuum haben


Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: S.O.S. - Rosmarin umtopfen schief gelaufen

nana » Antwort #24 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 19. Apr 2017, 18:09
Vielleicht muss man einfach Glück mit dem Individuum haben


... und nicht zu spät im Jahr schneiden. Bei mir haben alle, die ich im Sommer nochmal glattgeschnitten habe, sichtbare Frostschäden.

Die anderen, die etwa so aussehen wie auf deinem Foto, nicht!
Antworten