News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632715 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #2745 am:

Corydalis heterocarpa gehört zwar nicht ins schattige Raritätenbeet, weil er einfach zu wüchsig sein kann, passt aber gut an etwas weniger kontrollierte Bereiche mit Totholz oder Steinen, an Kanten und Mäuerchen. Es scheint davon aber wohl eine ganze Reihe verschiedener Formen oder sogar ähnlicher verwandter Arten zu geben.
Dateianhänge
20170414_173603.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2746 am:

Auch interessant. Ich fürchte, genau diese Plätze fehlen mir inzwischen. Oder er dürfte sich mit Goldnessel und Gedenkemein schlagen.

Danke Euch für die Bilder von C. buschii. Eigentlich eine schöne Pflanze. Ob es am Standort oder am Typ der Pflanze liegt, dass manche kaum blühen?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #2747 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Apr 2017, 17:24
Auch interessant. Ich fürchte, genau diese Plätze fehlen mir inzwischen. Oder er dürfte sich mit Goldnessel und Gedenkemein schlagen.


Der könnte das an solchen Stelle eventuell schon schaffen, besonders, wenn man gelegentlich ein paar Lücken rupft.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2748 am:

Waldschrat hat geschrieben: 19. Apr 2017, 11:48
Das bunte Anemonella-Schätzchen aus Japanesien - so zart wie es ist, hat es den Frost völlig ignoriert :D


Das amerikanische Blut wird dafür verantwortlich sein. ;)

Zeig doch mal das ganze Schätzchen, bisher hab ich da noch keine bunten gesehen... :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #2749 am:

Vertragen sich Corydalis solida und Eranthis hyemalis miteinander?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #2750 am:

cornishsnow hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:40
Waldschrat hat geschrieben: 19. Apr 2017, 11:48
Das bunte Anemonella-Schätzchen aus Japanesien - so zart wie es ist, hat es den Frost völlig ignoriert :D


Das amerikanische Blut wird dafür verantwortlich sein. ;)

Zeig doch mal das ganze Schätzchen, bisher hab ich da noch keine bunten gesehen... :D


Das gebe ich mal an Ulrich weiter, der kann entschieden besser knipsen.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #2751 am:

Wenn morgen kein Regen ist, versuche ich es mal.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #2752 am:

*schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: 24. Apr 2017, 16:35
Vertragen sich Corydalis solida und Eranthis hyemalis miteinander?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #2753 am:

Waldschrat hat geschrieben: 24. Apr 2017, 17:13
cornishsnow hat geschrieben: 20. Apr 2017, 11:40
Waldschrat hat geschrieben: 19. Apr 2017, 11:48
Das bunte Anemonella-Schätzchen aus Japanesien - so zart wie es ist, hat es den Frost völlig ignoriert :D


Das amerikanische Blut wird dafür verantwortlich sein. ;)

Zeig doch mal das ganze Schätzchen, bisher hab ich da noch keine bunten gesehen... :D


Das gebe ich mal an Ulrich weiter, der kann entschieden besser knipsen.


bitte sehr, bei den Schattenstauden
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2754 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Apr 2017, 15:48
*schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: 24. Apr 2017, 16:35
Vertragen sich Corydalis solida und Eranthis hyemalis miteinander?



Grundsätzlich: ja.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2755 am:

Aber farblich? :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2756 am:

Meist kommen sie sich nicht so richtig in die Quere und blühen nacheinander. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #2757 am:

;D
Vielleicht muss ich ein bisschen weiter erläutern:

Ich hab nochmal Eranthis hyemalis-Samen bekommen.
Da mein erster Anlauf in der Schlehenhecke eher zögerlich in Fahrt kommt, ja ich den Eindruck habe, daß von den vielen Sämlingen vom Anfang gar nicht mehr so viele übrig sind, überlege ich, woran es liegen könnte.
Die Schlehenhecke kriegt ab Mittags den ganzen Rest des Tages Sonne, auch wenn die Eranthis unter der Hecke stehen, wird der Boden dort in Trockenphasen wie letzten Spätsommer wahrscheinlich doch sehr trocken.
Gegenüber steht die Cornus sanguinea-Hecke, der Nachbarsgarten dahinter ist mit einigen größeren Bäumen, darunter ein paar Tannen oder Fichten bepflanzt, die Hecke liegt also insgesamt schattiger und direkt davor ist der Wiesenbereich, der bei intensivem Regen richtiggehend nass wird und eine Weile bleibt - wo jetzt Leucojum vernum und Fritillaria meleagris stehen.

In der Hecke, ein Stück vom Feuchtbereich entfernt, hab ich letzten und vorletzten Herbst Corydalis solida 'G P Baker' und 'Vuurvogel' gepflanzt, die sich anscheinend auch gut etablieren.
Die Frage, die mich interessiert, ist nun, ob Eranthis hyemalis, wenn ich ihn sozusagen zwischen die Corydalis säe und er sich dort wohler fühlen würde, mit seinem Laub die Corydalis und ihre Sämlinge verdrängen könnte - wäre sehr schade um die schönen roten Corydalis!
Dass sie sich blütenfarblich beißen, denke ich eher weniger, da gehe ich auch von nacheinanderfolgenden Blütezeitpunkten aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2758 am:

Wenn Winterlinge sich wohl fühlen, können sie dicht und hoch werden. Kleinere Geophyten können da schon drunter verschwinden. Trockenheit im Sommer dürfte ihnen auch nicht so viel ausmachen, sonst wäre bei uns der am besten entwickelte Bestand schon geschwunden. Mein Eindruck ist, dass sie im Wachstum nicht hungern wollen.

Ich vermute, dass die Sämlinge der Lerchensporne sich ihre Plätze suchen werden. Wenn Du die orginalen Pflanzen erhalten möchtest, solltest Du sie ohnehin regelmäßig aufnehmen und verteilen. Sonst leben die nicht ewig, nach meiner Erfahrung. Ich würde sie nicht direkt mit den Winterlingen zusammensetzen.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Dicentra » Antwort #2759 am:

Danke, es ist gut zu wissen, dass man Corydalis gelegentlich aufnehmen und umsetzen soll.

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Apr 2017, 20:48
Wenn Winterlinge sich wohl fühlen, können sie dicht und hoch werden.

Wohl wahr. Hier sind sie regelrecht riesig. Doch wenn sie denn jetzt so langsam umkippen, kommen darunter halbkugelige Hepatica-Häufchen zum Vorschein, einschließlich der Sämlinge ;D.

Rein optisch würden Corydalis solida innerhalb so eines Teppichs aus Eranthis hyemalis untergehen, deswegen pflanze ich sie möglichst nicht zusammen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten