News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90896 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

bristlecone » Antwort #225 am:

Mach ich.
Wie steht's bei dir?
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8925
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

planwerk » Antwort #226 am:

Hatte die Nacht ziemlich Dusel was Bewölkung angeht. Aktuell -1°C. Dürfte nur marginale Schäden geben.
Aber morgen kann es nochmal haarig werden. Vliese bleiben drauf.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

invivo » Antwort #227 am:

Etwas Stimmungsmusik zum Blick in den Garten (Frost seit Mitternacht an der Lippe) und zu diesem Thread:
https://m.youtube.com/watch?v=WDBSlxFuCQA
Grüße
invivo
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

na-na » Antwort #228 am:

Hier im Ruhrgebiet hat der Frost nun auch zugeschlagen.
Bis zuletzt hatte ich gehofft, dass der Kelch an uns vorübergeht. :-[
Zudem war ja gerade hier, alles schon sehr weit entwickelt.
Die Tulpen sind hin und die gelbe Frühlingsmargarite liegt auf dem Boden.
Sämtliche Pflanzen lassen Blätter und Blüten hängen. Rosen, Pfingstrosen, Holunder, Obstbäume...
Die Temperatur liegt noch im Frostbereich und ich hoffe nun, dass es sich schnell erwärmt und sich die meisten Pflanzen noch erholen werden.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Wühlmaus » Antwort #229 am:

@planwerk
Es freut mich für dich!

Gestern Abend ging es ja schon sehr schnell runter und heute Morgen ging es bis -10,2ºC.
Ich hatte es ja gestern schon befürchtet, aber insgeheim gehofft, zu pessimistisch zu sein...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

AndreasR » Antwort #230 am:

Hier im Südwesten gab es nun auch leichten Frost; Tulpen, Narzissen, Pfingstrosen, Taglilien und Farnwedel sehen reichlich schlapp aus, meine Astilben und das Tränende Herz sehen hingegen (noch?) gut aus. Sie stehen recht geschützt am Hang, vielleicht war das ihr Glück. Mal sehen, wie gut sich alles im Laufe des Tages erholt, jetzt scheint die Sonne bei +5°C.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

philippus » Antwort #231 am:

Hier in Wien wirds morgen kritisch, -2°C bis -4°C sind für den Stadtrand angesagt.
Gestern apokalyptische Bilder mit Schneesturm oder Schneeregen von der Früh bis zum Abend und Windböen um 80 Km/h, bei max. +2°C. Da der Schnee sehr schwer ist, liegen viele Stauden flach, Sträuchern und Gehölzen drohen Schäden durch Schneebruch.
Etliche neuen Triebe bei den vor 2 Wochen gepflanzten Salvia greggii und Salvia microphylla lagen gestern Abend abgebrochen im Schnee.
Waldschrat

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Waldschrat » Antwort #232 am:

Podophyllum mairei und versipelle - bis gestern Prachtstücke und knospenbestückt - machen die Biege bis fast um Boden. Würde es helfen wenn ich sie stäbe und fixiere oder sind die auf jeden Fall hin?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

fars » Antwort #233 am:

Mein Garten hat wieder mal Glück gehabt. Der Nachtfrost pendelte so um die 0°C, dank Hanglage.
Aber die Samthortensien hat es erwischt. Und der viel zu frühe Austrieb der Rhododendren im tiefer gelegenen Gartenteil.

Ich kann die Schneisen, in denen der Frost "geflossen" ist, gut nachvollziehen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

nana » Antwort #234 am:

Als ich heute morgen um sieben Uhr aus dem Haus bin, zeigte das Thermometer an der Nordseite -3 Grad, das im Hof 0 Grad, das an der Wetterstation in der Stadt -0.5 Grad und das Autothermometer je nach Nähe zu Gebäuden zwischen -2 und -3 Grad.

Heute Abend werde ich sehen, was alles durchhängt... die intersektionellen Paeonien sahen heute morgen schon ziemlich abgeschlappt und matschig aus.

Aber es ist halt wie es ist (sagt sich natürlich nur deshalb so leicht, weil für mich - im Gegensatz zu unseren Profis hier - weder wirtschaftlicher noch existenzieller Schaden dran hängt).
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

goworo » Antwort #235 am:

Uns hat es hier jetzt auch voll erwischt. Fast alle Magnolien sehen jetzt so aus (zum Glück haben wir noch einige sommerblühende) im Knospenstadium)
Dateianhänge
IMG_ß637.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

knorbs » Antwort #236 am:

Waldschrat hat geschrieben: 20. Apr 2017, 10:08
Podophyllum mairei und versipelle - bis gestern Prachtstücke und knospenbestückt - machen die Biege bis fast um Boden. Würde es helfen wenn ich sie stäbe und fixiere oder sind die auf jeden Fall hin?


lass sie einfach in ruhe. i.d.r. sind nur die blütenknospen futsch. wenn es die stöcke komplett erwischt hat, treiben sie wieder durch, geschwächt halt. bei mir hat es insbesondere die schön gezeichneten dunkelrotbraunen blätter von P. delavayi erwischt...so wie es aussieht komplettes reset erforderlich.

hat jemand erfahrung wie die schon kräftig angeschwollenen blütenknospen diverser blütencornus solche frosteinbrüche verkraften. am weitesten ist bei mir die sorte 'Venus'. muss ich die blüte abschreiben? optisch sehen die knospen noch gut aus, sagt aber oft nichts.
z6b
sapere aude, incipe
bristlecone

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

bristlecone » Antwort #237 am:

Heute Morgen zeigen sich bei den Gehölzen bemerkenswerte Unterschiede in den Spätfrostwirkungen. Die nächsten Tage werden aber zeigen, ob die Pflanzen, die derzeit noch gut aussehen, nicht doch Schäden haben.

Alle Walnussbäume in der Gegend, wie ich eben auf einer kurzen Tour sehen konnte: schwarz, auch an geschützteren Stellen.

Im Garten:
Tilia henryana, im Austrieb: alles Laub geschädigt
Tilia mongolica, im Austrieb, daneben stehend: keine sichtbaren Schäden.

Emmenopterys henryi, im Austrieb: keine sichtbaren Schäden! :D Hoffe, das bleibt so!

Magnolia sprengeri 'Dark Diva', x soulangiana 'Satisfaction', 'Apollo', 'Ula', 'Star Wars', 'Cleopatra', 'J.C. Williams', 'Daybreak': alles Laub (und Blüten) hin.

'Daphne': scheint nur leicht geschädigt, auch die Blüten.
'Porcelain Dove', M. macrophylla, 'Aashild Kalleberg', M. x wieseneri: leichte Blattschäden

2 Kobushybriden unbekannter "Zusammensetzung", neben 'Star Wars': keine sichtbaren Schäden.
M. x loebneri 'Leonad Messel', voll ausgetrieben, ebenfalls neben der 'Star Wars': Laub bislang unverändert.

Taschentuchbaum: Laub und Blüten hin.

Strauch- und andere Pfingstrosen: z.T. heute früh Mitleid erregend, haben sich wieder aufgerichtet

Acer trifolium, zahlreiche Hamamelis und Corylopsis voll ausgetrieben: bislang keine erkennbaren Blattveränderungen - toi toi toi.

Acer griseum, im Austrieb, neben einem A. trifolium: Blattschäden, Genauers noch nicht zu sagen.

Gymnocladus dioicus, im Austrieb: nichts zu sehen, abwarten.

Viburnum opulus, voll ausgetrieben, in Blüte: keine sichtbaren Schäden!

Asimina triloba: im unteren Teil beregnet, taut gerade ab, im oberen Teil: abwarten.

Blüte von Quitte und Zierapfel: bislang keine Verfärbung oder sonstige Schäden erkennbar.

Diverse Acer palmatum, unterschiedliche Sorten, ca. 2 m von der Hauswand auf der einen und von hohen Eiben auf der anderen Seite geschützt: Blattschäden unterschiedlichen Ausmaßes an den Spitzen.

Tapiscia sinensis, besser geschützt als die Acer palmatum: Laub komplett erfroren.

Diospyros virginiana, im Austrieb: bislang keine Schäden zu sehen, abwarten.

Carpinus caroliniana und C. koreana: äußerlich unverändert.

Große Haselsträucher, voll ausgetrieben: keine erkennbaren Blattschäden.

Lindera obtusiloba, L. benzoin und reflexa: Laub sieht erstaunlich unverändert aus, aber ich trau dem Frieden nicht.
Dito Sassafras albidum.

Poncirus trifoliata: Äußerlich unverändert.

Kurzum: Magnolien, sofern nicht mit Kobus-Anteil, haben deutliche Schäden, meist Komplettverlust des Laubs.
Ebenso Davidia involucrata.

Ansonsten aber auch z.T. erstaunliche positive Überraschungen, wenn's denn so bleibt!

Die nächste Nacht wird ebenfalls frostig, dann wird's wärmer. :D


Und auf den Kaffee mit Irm freu ich mich auch!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

goworo » Antwort #238 am:

Auch die in Teilbereichen durchgeführte Frostschutzberegnung war nicht erfolgreich. Dafür war es hier einfach zu kalt.
Dateianhänge
IMG_ß633.jpg
bristlecone

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

bristlecone » Antwort #239 am:

Ich war wie gesagt heute Morgen positiv überrascht über das Aussehen der Magnolien mit Kobus-Anteil. Auch die mit nordamerikanischem "Magnolienblut" schreibe ich noch nicht völlig ab.

Eben vergessen: Die große M. officinalis var. biloba hat im oberen Kronenbereich deutliche Blattschäden, im unteren Bereich sieht es etwas besser aus. Abwarten.

knorbs hat geschrieben: 20. Apr 2017, 10:55
hat jemand erfahrung wie die schon kräftig angeschwollenen blütenknospen diverser blütencornus solche frosteinbrüche verkraften. am weitesten ist bei mir die sorte 'Venus'. muss ich die blüte abschreiben? optisch sehen die knospen noch gut aus, sagt aber oft nichts.


Abwarten. Heute morgen sehen die blühenden Cornus florida gar nicht so schlecht aus, die anderen, darunter auch 'Venus', ziemlich unverändert. Aber es ist zu früh, Genaueres zu sagen. Kann sein, dass die Blüten sich nicht mehr richtig weiterentwickeln.
Antworten