News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90662 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Die nicht abgedeckten Acer palmatum Sämlinge aus Shanghai sehen erbärmlich aus. Unter die Abdeckungen habe ich noch nicht geschaut. Die bleiben bis morgen unverändert, zumindest, wenn es der Wind zulässt.
Beim Acer buergerianum kann ich es genauso wenig sagen, wie bei dem Zimtahorn. Deren Austriebe sind noch so klein, dass man den Schaden erst in den kommenden Tagen einschätzen kann.
Für die Zwetschen sehe ich "schwarz". Die Äpfel haben noch geschlossene Knospen und da es nochmals richtig kalt werden soll, gugg ich da noch nicht rein :-\
Der Walnußbaum hatte auch erst wenige cm getrieben und es lässt sich kein Urteil abgeben. Aber da hab ich keine Hoffnung.
Beim Beerenobst hab ich noch nicht geschaut...
Die ganzen Paeonien (Strauch und Staude) hatte ich entweder mit Vlies eingepackt oder Eimer drüber gestülpt. Der Eindruck bis jetzt lässt verhaltene Hoffnung zu.
Die Stauden sehen gut aus, glücklicherweise auch der viele Phlox.
Das im Herbst neu angelegte Beet mit Farnen und ZwergHostas hatte ich partiell erst mit Töpfen abgedeckt und gestern aber noch komplett Vlies darüber gezogen. Das scheint sich gelohnt zu haben.
Ob das auch für ein anderes Beet mit Hostas und Bartiris gilt, habe ich noch nicht kontrolliert. Das hebe ich mir für morgen auf :-X
Im Radio sprechen sie wieder von bis zu -8°C.
Und ja: für die Erwerbslandwirte/Weinbauern sind diese beiden Nächte eine Katastrophe. Aber der emotionale Schaden bei Hobbygärtnern ist auch nicht zu unterschätzen :-[
Nachtrag: die Tulpen - alle noch knospig - richten sich offenbar alle wieder auf, aber die Knospen wirken teils ein wenig glasig :-\
Beim Acer buergerianum kann ich es genauso wenig sagen, wie bei dem Zimtahorn. Deren Austriebe sind noch so klein, dass man den Schaden erst in den kommenden Tagen einschätzen kann.
Für die Zwetschen sehe ich "schwarz". Die Äpfel haben noch geschlossene Knospen und da es nochmals richtig kalt werden soll, gugg ich da noch nicht rein :-\
Der Walnußbaum hatte auch erst wenige cm getrieben und es lässt sich kein Urteil abgeben. Aber da hab ich keine Hoffnung.
Beim Beerenobst hab ich noch nicht geschaut...
Die ganzen Paeonien (Strauch und Staude) hatte ich entweder mit Vlies eingepackt oder Eimer drüber gestülpt. Der Eindruck bis jetzt lässt verhaltene Hoffnung zu.
Die Stauden sehen gut aus, glücklicherweise auch der viele Phlox.
Das im Herbst neu angelegte Beet mit Farnen und ZwergHostas hatte ich partiell erst mit Töpfen abgedeckt und gestern aber noch komplett Vlies darüber gezogen. Das scheint sich gelohnt zu haben.
Ob das auch für ein anderes Beet mit Hostas und Bartiris gilt, habe ich noch nicht kontrolliert. Das hebe ich mir für morgen auf :-X
Im Radio sprechen sie wieder von bis zu -8°C.
Und ja: für die Erwerbslandwirte/Weinbauern sind diese beiden Nächte eine Katastrophe. Aber der emotionale Schaden bei Hobbygärtnern ist auch nicht zu unterschätzen :-[
Nachtrag: die Tulpen - alle noch knospig - richten sich offenbar alle wieder auf, aber die Knospen wirken teils ein wenig glasig :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hier hat doch mehr gelitten, als ich zunächst dachte:
Das junge Laub von 'Shaina' und 'Orange Dream' wirkt glasig, ebenso einige Lilien.
Kamelie 'Black Lace' sieht ganz merkwürdig aus, obwohl die doch nun schon viel tiefere Temperaturen erlebt hat. Vermutlich war's die Morgensonne...
Dass Kamelienblüten und der junge Austrieb leiden, war klar, aber das ältere Laub?
Die Knospen vom Judasbaum sehen auch erbärmlich aus, mal sehn, ob die sich wieder berappeln. Das hatten wir hier noch nie...
Das junge Laub von 'Shaina' und 'Orange Dream' wirkt glasig, ebenso einige Lilien.
Kamelie 'Black Lace' sieht ganz merkwürdig aus, obwohl die doch nun schon viel tiefere Temperaturen erlebt hat. Vermutlich war's die Morgensonne...
Dass Kamelienblüten und der junge Austrieb leiden, war klar, aber das ältere Laub?
Die Knospen vom Judasbaum sehen auch erbärmlich aus, mal sehn, ob die sich wieder berappeln. Das hatten wir hier noch nie...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Bestandsaufnahme - es muss seeehr kalt gewesen sein, Gradzahl weiß ich nicht. Ich hatte über alle Paeonien dicke Pappkisten gestülpt - auch unter den Kisten waren sie gefroren, sicher weniger als ohne.
Magnolia 'Candy Cane' ist zu groß und steht in der Frostschneise... ist auch meine früheste. Die sieht recht erbärmlich aus. Ein extrem früher Rhodo im Vorgarten gleichfalls - was weit auf war ist hin - aber der schiebt noch nach. Die Satisfaction habe ich in Noppenfolie gewickelt - die ist noch drauf - schaue mer mal. Die gelbe Magnolie im Vorgarten hat nur zwei Blütenknospen und steht wahrscheinlich im Schlagschatten des Nachbarhauses und der Frost knallt dort nicht rein....
Unter einige Obstbäume hatte ich Fackeln gestellt - ich glaube, das hat nichts genützt, die Süßkirsche war kristall-gefroren und hat recht geglitzert. Um 4 Uhr hatte ich mir den Wecker gestellt und habe die Fackeln kontrolliert und noch zwei neue gezündet. Aber die brennen einfach zu sauber mit dem Lampenöl
Eine leere Dose mit Frittenöl und Pappe unterm Birnbaum muss lange gebrannt haben, heute früh um 8 Uhr war sie noch warm. Das kann etwas gebracht haben. Der eingewickelte Ast plus Ruß war bestimmt gut. Ob die uneingewickelten Äste was davon hatten wird sich zeigen.
Die Beregnungsfotos poste ich nebenan - die Äste hängen bis auf die Erde. Sieht schon extrem aus - und ich müsste es sicher heute wieder machen - das ist doch der totale Stress für die Bäume - gleich mehrmals. ....wer weiß, ob sie sich überhaupt heute schon aufrichten können....
Rodgersia-Blätter waren doch hin - die großen, ein dickes kleines Blatt war unversehrt - der Karton ist aber noch drauf.
Und das nochmal zwei Nächte - naja... ....
Magnolia 'Candy Cane' ist zu groß und steht in der Frostschneise... ist auch meine früheste. Die sieht recht erbärmlich aus. Ein extrem früher Rhodo im Vorgarten gleichfalls - was weit auf war ist hin - aber der schiebt noch nach. Die Satisfaction habe ich in Noppenfolie gewickelt - die ist noch drauf - schaue mer mal. Die gelbe Magnolie im Vorgarten hat nur zwei Blütenknospen und steht wahrscheinlich im Schlagschatten des Nachbarhauses und der Frost knallt dort nicht rein....
Unter einige Obstbäume hatte ich Fackeln gestellt - ich glaube, das hat nichts genützt, die Süßkirsche war kristall-gefroren und hat recht geglitzert. Um 4 Uhr hatte ich mir den Wecker gestellt und habe die Fackeln kontrolliert und noch zwei neue gezündet. Aber die brennen einfach zu sauber mit dem Lampenöl
Eine leere Dose mit Frittenöl und Pappe unterm Birnbaum muss lange gebrannt haben, heute früh um 8 Uhr war sie noch warm. Das kann etwas gebracht haben. Der eingewickelte Ast plus Ruß war bestimmt gut. Ob die uneingewickelten Äste was davon hatten wird sich zeigen.
Die Beregnungsfotos poste ich nebenan - die Äste hängen bis auf die Erde. Sieht schon extrem aus - und ich müsste es sicher heute wieder machen - das ist doch der totale Stress für die Bäume - gleich mehrmals. ....wer weiß, ob sie sich überhaupt heute schon aufrichten können....
Rodgersia-Blätter waren doch hin - die großen, ein dickes kleines Blatt war unversehrt - der Karton ist aber noch drauf.
Und das nochmal zwei Nächte - naja... ....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Nebenan bei der Frostschutzberegnung geht es doch eher um die techn. Details. Dann besser doch hier.
Ich habe nur einen Regner aufgestellt, mit nem Dreibein drunter, damit er höher kommt. Alle vier Bäume gingen doch nicht. Die Ungarische Traubige habe ich aufgegeben. Beregnet wurde eine größere Sauerkirsche, ein Teil der Zwetschge Hanita und die Große grüne Reneklode.
Hier die Bilder - es sieht barbarisch aus - ich kann da grad nicht viel Schönes dran finden. Halten die Bäume das wirklich mehrere Tage hintereinander aus??
Ich habe nur einen Regner aufgestellt, mit nem Dreibein drunter, damit er höher kommt. Alle vier Bäume gingen doch nicht. Die Ungarische Traubige habe ich aufgegeben. Beregnet wurde eine größere Sauerkirsche, ein Teil der Zwetschge Hanita und die Große grüne Reneklode.
Hier die Bilder - es sieht barbarisch aus - ich kann da grad nicht viel Schönes dran finden. Halten die Bäume das wirklich mehrere Tage hintereinander aus??
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
-5 Grad bei mir im Vogelsberg :P,
Es hat glücklicherweise nur leicht in die beiden Foliengewächshäuser reingefroren, die in einem Gartenhäuschen deponierte Wäsche, die ich heute aufhängen wollte, ist zu einem Eisklumpen verfroren und muss erstmal auftauen ;)
Ansonsten fällt mir beim ersten richtigen Rundgang spontan das Wort "glimpflich" ein, wobei es ja weiter Frost geben wird und abgerechnet wird bekanntlich zum Schluss.........
Ich habe in meinem Garten mit viel Vlies und übergestülpten Blumentöpfen Christo gespielt - vielleicht hat es ja tatsächlich was gebracht??
In einem der Foliengewächshäuser sind erst vor ein paar Tagen Tomatensämlinge aus einer vergessenen Frucht gekeimt und 2 habe ich noch unschlüssig stehen gelassen. Heute Morgen war der eine Sämling erfroren, der andere sieht noch fit aus. Sollte der auch die nächsten Nächte überstehen, bleibt der. Vielleicht der Startschuss zu kältetoleranteren Tomaten(sämlingen) ::)
Es hat glücklicherweise nur leicht in die beiden Foliengewächshäuser reingefroren, die in einem Gartenhäuschen deponierte Wäsche, die ich heute aufhängen wollte, ist zu einem Eisklumpen verfroren und muss erstmal auftauen ;)
Ansonsten fällt mir beim ersten richtigen Rundgang spontan das Wort "glimpflich" ein, wobei es ja weiter Frost geben wird und abgerechnet wird bekanntlich zum Schluss.........
Ich habe in meinem Garten mit viel Vlies und übergestülpten Blumentöpfen Christo gespielt - vielleicht hat es ja tatsächlich was gebracht??
In einem der Foliengewächshäuser sind erst vor ein paar Tagen Tomatensämlinge aus einer vergessenen Frucht gekeimt und 2 habe ich noch unschlüssig stehen gelassen. Heute Morgen war der eine Sämling erfroren, der andere sieht noch fit aus. Sollte der auch die nächsten Nächte überstehen, bleibt der. Vielleicht der Startschuss zu kältetoleranteren Tomaten(sämlingen) ::)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Und nochmal die Totale -da sieht man die Eisinsel....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Die Physalis im Anzuchtzelt mit doppelter Tüte sehen gut aus - das Zelt steht aber auch zwischen meinem Haus und dem Nachbarhaus - die Frostschneisen sind woanders. Der Vorgarten bekommt deutlich mehr Frost seit dem Wald auf der anderen Seite so barbarisch ausgelichtet wurde...Mehr Sonne und mehr Frost auf die Rhodos - das ist unschön.
Abgerechnet wird zum Schluss - da sagst du was :-\
Abgerechnet wird zum Schluss - da sagst du was :-\
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Gänselieschen, die Bilder sehen ja schon eindrucksvoll - aber auch beängstigend aus!
Auf keinen Fall würde ich den Regner nochmal anstellen. Du gefährdest durch noch mehr Last die Bäume massiv. Ich finde, das lohnt es nicht - so gut auch eigenes Obst ist...
Staudos Aprikose sieht doch auch bescheiden aus, wie sie da so liegt :-[ Lieber ein Jahr keine Früchte...
Auf keinen Fall würde ich den Regner nochmal anstellen. Du gefährdest durch noch mehr Last die Bäume massiv. Ich finde, das lohnt es nicht - so gut auch eigenes Obst ist...
Staudos Aprikose sieht doch auch bescheiden aus, wie sie da so liegt :-[ Lieber ein Jahr keine Früchte...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Ach Wühlmaus, ich weiß auch nicht. Mal sehen, wie die Bäume heute aussehen, wenn ich nach meiner letzten Sitzung mit der Stirnlampe wieder durch den Garten schleiche....Die Sonne scheint ziemlich sehr - wahrscheinlich wird alles vollständig abtauen, aber gebogen sind die Äste bestimmt immer noch. Dann schadet doch ein zweites Mal nicht so. Ich würde jedenfalls die Beregnung erst später starten. Gestern habe ich 23.30 angefangen - da war noch kein Frost...und bis 7.30 ist sie durchgelaufen... schlägt der Frost dann heute oder morgen rein, war das total umsonst....
Wo ist denne das Foto von Staudos Aprikose??
Wo ist denne das Foto von Staudos Aprikose??
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
So ungewöhnlich ist das Wetter für Berlin-Brandenburg wirklich nicht. Das Schlimme ist eben nur, dass alles so so sehr weit getrieben hat, wegen der Wärme vorher. Im letzten Jahr war es ähnlich, aber die Sauerkirschen waren noch komplett zu und die Pflaumen erst z.T. offen. Jetzt sind die frühen Pflaumen knapp verblüht, die anderen im Aufblühen, die Kirschen in Vollblüte und die Birne auch. Es ist wirklich ein Jammer. Einzig verschont bleibt die Quitte und die Äpfel (die aber nicht sehr blühen werden)
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
bristlecone hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 10:56
Heute Morgen zeigen sich bei den Gehölzen bemerkenswerte Unterschiede in den Spätfrostwirkungen. Die nächsten Tage werden aber zeigen, ob die Pflanzen, die derzeit noch gut aussehen, nicht doch Schäden haben.
Brissel, hast du nicht auch eine Zelkova serrata? Falls ja: Geht's der gut?
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Guten Tag!
Hier ein Statement aus dem Oberharz, Höhenlage 600 m! Tiefsttemperatur heute morgen - 5,8! Heute Morgen ziemlich viel"gekochtes Gemüse", inzwischen deutliche Erholungszeichen!
Natiürlich ist die Vegetation hier noch nicht so weit wie im Flachland, das heißt, keine Obstbaumblüte, auch die Felsenbirnen bluhen noch nicht, nur die Johannisbeeren müssen sich blütenmäßig mit dem Wetter herumschlagen! Interessant war aber die Frostwirkung auf den noch immer blühenden Winterschneeball! Bis 1,5 Höhe komplette Verbräunung, danach mit zunehmender Höhe immer mehr intakte Blüten! So deutlich hatte sich mir die Frostwirkung in der Hohenstaffelung bisher nicht gezeigt!!
Leider ohne Bilder, das kann ich hier noch nicht!
Danke Garten!
Viri
Hier ein Statement aus dem Oberharz, Höhenlage 600 m! Tiefsttemperatur heute morgen - 5,8! Heute Morgen ziemlich viel"gekochtes Gemüse", inzwischen deutliche Erholungszeichen!
Natiürlich ist die Vegetation hier noch nicht so weit wie im Flachland, das heißt, keine Obstbaumblüte, auch die Felsenbirnen bluhen noch nicht, nur die Johannisbeeren müssen sich blütenmäßig mit dem Wetter herumschlagen! Interessant war aber die Frostwirkung auf den noch immer blühenden Winterschneeball! Bis 1,5 Höhe komplette Verbräunung, danach mit zunehmender Höhe immer mehr intakte Blüten! So deutlich hatte sich mir die Frostwirkung in der Hohenstaffelung bisher nicht gezeigt!!
Leider ohne Bilder, das kann ich hier noch nicht!
Danke Garten!
Viri
Danke Garten!
Viri
Viri
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Treiben die Magnolien nochmals aus?
Bei meiner fast 20jährigen 7m hohen Butterflies sind prkatisch sämtliche Blätter kaputt.
Bei meiner fast 20jährigen 7m hohen Butterflies sind prkatisch sämtliche Blätter kaputt.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)