News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudo hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 07:31 Hier passt es vielleicht am besten. Ich suche die Stammformen von Polygonatum odoratum und biflorum, aber bitte die echten. Irgendwelche Polygonatum, an denen „biflorum“ steht, habe ich selbst. :-X
Ich kann Dir vorerst nicht helfen. Aber bei Polygonatum biflorum ist es sicher sinnvoll, wenn Du eingrenzt, was Du unter dem "echten" verstehst. Nach der Flora of North America ist die Art äußerst vielgestaltig.
Ich denke auch das ist fast unmöglich. Vielleicht auf autochtone Polygonatum-Arten ausweichen und im Wald ausbuddeln und denen dann einen Namen geben (P. biflorum Typ Ostalb oder so)
Das, was ich unter biflorum habe, dürfte latifolium sein. Ich suche halt eine Wildform. ;) Eine Wildform von multiflorum habe ich mir schon besorgt. Die fruchtet stark.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planwerk hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 08:02 Ich denke auch das ist fast unmöglich. Vielleicht auf autochtone Polygonatum-Arten ausweichen und im Wald ausbuddeln und denen dann einen Namen geben (P. biflorum Typ Ostalb oder so)
Staudo hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 08:10 Das, was ich unter biflorum habe, dürfte latifolium sein. Ich suche halt eine Wildform. ;) Eine Wildform von multiflorum habe ich mir schon besorgt. Die fruchtet stark.
troll13 hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 11:04 ... Hat jemand Polygonatum verticillatum? ...
Die Wildform aus den Mittelgebirgen steht hier im Schattenbeet und hat etliche Jahre gebraucht, um sich zu etablieren. In diesem Jahr habe ich den Austrieb noch nicht bewusst wahrgenommen. Schneckenfutter!
Ich kann Dir, falls es demnächst auftaucht, etwas abgeben.