tarokaja hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 08:13
Die Neuaustriebe der Kamelien sind teils schwarz, wohl eher von der Kombi tiefe Temperatur plus Sonne als vom niedrigen Frost vorlertzte Nacht, desgleichen die Blüten der Magnolia Nimbus, die bräunlich verfärbt sind. Alle spät blühenden Kamelien, die offenen Blüten von den Magnolia laevifolia und den Päonien haben den Kälteeinbruch schadlos überstanden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90591 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Ich zitier mich mal selbst aus dem Wetter-Thread... also auch hier im Süden (Tessin), bei lediglich geringen nächtlichen Minusgraden vorletzte Nacht (max -1°C am Boden), gab es ein paar Schäden. Nichts im Vergleich natürlich zu vielen Gebieten in der Schweiz und Österreichs nördlich der Alpen sowie weiten Teilen Deutschlands. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
hemerocallis hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 06:08
Der Rest wirkt aktuell völlig fit - aber man kann wohl erst in ein paar Tagen beurteilen, ob es tatsächlich keine Schäden gibt.
Nicht einmal drei Stunden später wirkt der Rest nun nicht mehr völlig fit - die ersten Triebspitzen bei den Sträuchern hängen mittlerweile, viel Zwergiris-Blüten und -Knospen sind glasig geworden - es hatte um 7.45 aber noch immer Minusgrade, jetzt sind die Temperaturen auf etwas über 3°C angestiegen. Leider hat der Wind die Abdeckung einer Päonie weggeblasen, bei der ich schon voriges Jahr alle Knospen verloren habe - ich fürchte, ich werde sie auch heuer nicht blühen sehen (vor 2 Jahren gepflanzt/neu).
Die Vorhersage mit Tiefsttemperaturen von -3°C für die Region hat offenbar nicht gestimmt - es ist hier wohl doch noch ein Grad kälter und einige Grade kälter in den weniger geschützten Gebieten gewesen.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
hemerocallis hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 09:21
Die Vorhersage mit Tiefsttemperaturen von -3°C für die Region hat offenbar nicht gestimmt - es ist hier wohl doch noch ein Grad kälter
;D
Selbst der Toleranzbereich Deines Thermometers dürfte 1 Grad sein. Vielleicht war die Vorhersage ein Volltreffer und nur Dein Thermometer misst ungenau?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
:o Ganz böse Unterstellung! :-X
Glück gehabt - die Nacht blieb frosftfrei, Tiefstwert 3,2°C.
Glück gehabt - die Nacht blieb frosftfrei, Tiefstwert 3,2°C.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Bei uns war heute die kälteste Nacht. Überall glitzert der Reif, auch auf meinen Abdeckungen. Im Vogelbad am Boden hat sich über Nacht eine 1cm dicke Eisschicht gebildet.
Langsam werde ich alles auspacken, die Kiwis haben bis auf einige wenige Triebe überlebt. Was ich immer wieder feststelle ist, dass dort wo die Abdeckungen direkt auf dem Grün aufliegen, Frostschäden entstehen.
Ich denke ich bin begünstigt mit meinem Kleinklima weil die kalte Luft gut abfließen kann. Außerdem wachsen Kiwi und Wein rund ums Haus an Mauern, Freistehend hätten sie überhaupt keine Chance.
Die Obstspindeln (alle verhüllt) kann ich nicht beurteilen, sie blühen immer noch wunderbar nichts ist braun. In wie weit die Blüten gelitten haben wird man erst später sehen.
Langsam werde ich alles auspacken, die Kiwis haben bis auf einige wenige Triebe überlebt. Was ich immer wieder feststelle ist, dass dort wo die Abdeckungen direkt auf dem Grün aufliegen, Frostschäden entstehen.
Ich denke ich bin begünstigt mit meinem Kleinklima weil die kalte Luft gut abfließen kann. Außerdem wachsen Kiwi und Wein rund ums Haus an Mauern, Freistehend hätten sie überhaupt keine Chance.
Die Obstspindeln (alle verhüllt) kann ich nicht beurteilen, sie blühen immer noch wunderbar nichts ist braun. In wie weit die Blüten gelitten haben wird man erst später sehen.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Nach einer frostfreien Nacht lässt sich heute Morgen deutlicher sehen, welche Schäden entstanden sind! :'(
Komplett abgefroren ist der Austrieb an Buddleien und Hortensien.
Starke Blattschäden an Euonymus planipes, Cercidiphyllum japonicum, Rosa rugosa Hybriden. Alles andere hat sich noch nicht weit genug herausgetraut!
Bei den Stauden müssen komplett neu anfangen: Sämtliche Astilben und Dicentras sowie alle "edleren" Epimedien!
Nur die Blüten eingebüßt haben Bergenien, Omphalodes verna in blau und weiß, Primula dentata und elatior, bei Erythronium pagoda bin ich mir nicht sicher, sie sind noch knospig, aber die Blütenstängel wollen sich nicht wieder aufrichten.
Blattschäden an Ligularia, Hosta (zum Glück noch in eingerolltem Zustand), Herbstanemonen und Geranium phaeum (absolutes Novum!)
Mal sehen, ob noch etwas dazu kommt, wenn die Sonne wieder drauf scheint! :-\
Komplett abgefroren ist der Austrieb an Buddleien und Hortensien.
Starke Blattschäden an Euonymus planipes, Cercidiphyllum japonicum, Rosa rugosa Hybriden. Alles andere hat sich noch nicht weit genug herausgetraut!
Bei den Stauden müssen komplett neu anfangen: Sämtliche Astilben und Dicentras sowie alle "edleren" Epimedien!
Nur die Blüten eingebüßt haben Bergenien, Omphalodes verna in blau und weiß, Primula dentata und elatior, bei Erythronium pagoda bin ich mir nicht sicher, sie sind noch knospig, aber die Blütenstängel wollen sich nicht wieder aufrichten.
Blattschäden an Ligularia, Hosta (zum Glück noch in eingerolltem Zustand), Herbstanemonen und Geranium phaeum (absolutes Novum!)
Mal sehen, ob noch etwas dazu kommt, wenn die Sonne wieder drauf scheint! :-\
Danke Garten!
Viri
Viri
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
leonora hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 14:04
1. Schadensaufnahme: Der frühe Rhododendron hat seine Blütezeit vorzeitig beendet, na gut, die späteren Sorten kommen ja erst noch. Der rote Austrieb der Pieris ist abgefroren, muss ich zurückschneiden, ist kein Riesendrama. Walnussbaum-Austrieb ist schwarz. Beim Obst wird die Zeit noch erweisen, wie groß die Ernteeinbußen sind. Tomaten und Paprika scheinen Dank Gewächshausheizung durchgekommen zu sein und stehen gut da.
Noch eine Nacht, wo die Temperaturen in den Keller gehen sollen. Hoffentlich geht es nochmal glimpflich ab.
Mein Bedauern an alle, die es härter getroffen hat. :-[
Update:
Es ist entgegen aller Prognosen bei der einen Frostnacht geblieben GsD. Die Wettervorhersagen waren für nichts zu gebrauchen. Nun zeigt der Himmel wieder das ortstypische grau und es sieht stark nach Regen aus. Um die Walnuss tut es mir am meisten leid, die Obstbäume kann ich noch nicht beurteilen. Alles andere, wo die Spitzen leicht zurückgefroren sind, sind Pflanzen, die "nur" für's Auge da sind. Das ist zu verschmerzen.
Nochmals mein Beileid an alle, wo der Frost richtig böse zugeschlagen hat. :-[
LG
Leo
Hemsalabim
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Im Hausgarten ist wenig kaputt gegangen: Disporum maculatum und Impatiens arguta sind völlig Matsch, Dicentra spectabilis (vollaufgeblüht) sieht erbärmlich aus, ein paar Corydalis auch. Von den Epimedien sind nur die grandiflora vom Frost gestreift, Corylopsis ist zur Hälfte erfroren und die Neuaustriebe der Rose de Resht sehen ganz komisch hell aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
hemerocallis hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 09:21
Die Vorhersage mit Tiefsttemperaturen von -3°C für die Region hat offenbar nicht gestimmt - es ist hier wohl doch noch ein Grad kälter und einige Grade kälter in den weniger geschützten Gebieten gewesen.
Hast du nur ein Außenthermometer ???
Hier messen drei: eines auf der NordOstSeite des Hauses, eines über dem Dach des Gartenhäuschens (steht südwestlich des Hauses) und eines an der NordOstSeite des Gartenhäuschens. Je nach Wetterlage und Windrichtung differieren die Werte für die Nachttemperaturen locker um bis zu 5°. Sie zeigen mir auch deutlich zumindest einen Teil des Kleinklimas in den verschiedenen Ecken des Gartens....
Es ist z.B. nicht unüblich, dass es an klaren Hochsommerabenden bei uns auf der Terrasse ca 5(!!)° kälter ist, als im 1000m entfernten Dorfkern.
Dass es hier mit beinahe wieder -5°C wieder deutlich kälter war, als in der Vorhersage, wundert mich nicht und entspricht meinen langjährigen Beobachtungen. Temperaturvorhersagen sind für mich Richtwerte, die ich mit meinen lokalen Gegebenheiten,der Wetterlage und meinen persönlichen Erfahrungen kombiniere(n muss). Dann wird erst ein Schuh draus 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
leonora hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 10:10Es ist entgegen aller Prognosen bei der einen Frostnacht geblieben GsD. Die Wettervorhersagen waren für nichts zu gebrauchen.
??? Bist Du jetzt froh, dass kein Frost gekommen ist oder ärgerst Du Dich darüber? Schaue Dir den Wetterradar an. Eine flächige Wolke kann die Wärmeabstrahlung enorm bremsen. Ob die Wolke kommt oder nicht und wenn ja, wo sie wann hängen bleibt, ist kaum vorhersehbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
So - und nun geht es ans Entpacken und Begutachten...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Staudo hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 09:40hemerocallis hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 09:21
Die Vorhersage mit Tiefsttemperaturen von -3°C für die Region hat offenbar nicht gestimmt - es ist hier wohl doch noch ein Grad kälter
;D
Selbst der Toleranzbereich Deines Thermometers dürfte 1 Grad sein. Vielleicht war die Vorhersage ein Volltreffer und nur Dein Thermometer misst ungenau?
War nicht mein Thermometer sondern der der nächsten offiziellen Station hier - meine Thermometer sind bei Frost irrelevant, weil der Garten recht geschützt liegt und je nach Hausseite andere Temperaturen herrschen. Es war auch in anderen Regionen kälter als vorhergesagt (ebenfalls offizielle Werte von heute morgen).
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
W hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 10:24hemerocallis hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 09:21
Die Vorhersage mit Tiefsttemperaturen von -3°C für die Region hat offenbar nicht gestimmt - es ist hier wohl doch noch ein Grad kälter und einige Grade kälter in den weniger geschützten Gebieten gewesen.
Hast du nur ein Außenthermometer ???
Hier messen drei: eines auf der NordOstSeite des Hauses, eines über dem Dach des Gartenhäuschens (steht südwestlich des Hauses) und eines an der NordOstSeite des Gartenhäuschens. Je nach Wetterlage und Windrichtung differieren die Werte für die Nachttemperaturen locker um bis zu 5°. Sie zeigen mir auch deutlich zumindest einen Teil des Kleinklimas in den verschiedenen Ecken des Gartens....
Es ist z.B. nicht unüblich, dass es an klaren Hochsommerabenden bei uns auf der Terrasse ca 5(!!)° kälter ist, als im 1000m entfernten Dorfkern.
Dass es hier mit beinahe wieder -5°C wieder deutlich kälter war, als in der Vorhersage, wundert mich nicht und entspricht meinen langjährigen Beobachtungen. Temperaturvorhersagen sind für mich Richtwerte, die ich mit meinen lokalen Gegebenheiten,der Wetterlage und meinen persönlichen Erfahrungen kombiniere(n muss). Dann wird erst ein Schuh draus 8)
Nochmal - nein es war nicht mein Thermometer - es waren die offiziellen Meßdaten an den offiziellen Stationen hier in der Region. Das Problem hier regional ist, daß die Prognosen meistens daneben gehen und man sich darauf nicht verlassen kann. Für die kommende Nacht wurden 0°C vorhergesagt - die glaubt man besser nicht.
Unser Garten liegt geschützter und wie Du es beschreibst, haben wir auch an jeder Hausseite andere Temperaturbereiche - hier ist es allerdings immer wärmer als an der nächsten Meßstation, die einige Höhenmeter über und auf freiem Feld in einer Windschneise liegt.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hier in Augsburg im geschützten Innenhof ist zum Glück nichts kaputt gegangen.
Ein paar Triebe hat der Schnee abgebrochen, aber der Rest der Pflanzen hat überlebt.
Auch die Impatiens draußen auf der Fensterbank, die Dicentra und die Johannisbeere.
Ein paar Triebe hat der Schnee abgebrochen, aber der Rest der Pflanzen hat überlebt.
Auch die Impatiens draußen auf der Fensterbank, die Dicentra und die Johannisbeere.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Unter den Abdeckungen sieht alles gut aus, keine Schäden, nur die Blüte vom Arum creticum (war unter einem Topf) ist jetzt braun, verschmerzbar. Ein Trieblein der SDM hängt etwas merkwürdig, die braucht wohl einen Korrekturschnitt. Die Aprikose habe ich noch nicht wieder entwickelt, kommt nachmittags erst dran.
Äpfel Kirschen, Pfirsiche etc... - wird sich zeigen, ob da was wächst oder nicht. Braun sind die Blüten jedenfalls nicht oder nur leicht angebräunt.
Die üppig treibende Romneya habe ich noch nicht aufgedeckt, mal sehen.
Interessanterweise sind einige Efeutriebe erfroren, warum auch immer, von einem ganz banalen Efeu, der einen Walnussbaum emporkriecht. Ob das Solidarität war? ???
Kurz: Glimpflich abgelaufen, die Frostschneisen waren deutlich erkennbar, das ist interessant für weitere Bepflanzungen.
@Wühlmaus, hoffentlich ist unter deinen Abdeckungen wenigstens alles gut!
Äpfel Kirschen, Pfirsiche etc... - wird sich zeigen, ob da was wächst oder nicht. Braun sind die Blüten jedenfalls nicht oder nur leicht angebräunt.
Die üppig treibende Romneya habe ich noch nicht aufgedeckt, mal sehen.
Interessanterweise sind einige Efeutriebe erfroren, warum auch immer, von einem ganz banalen Efeu, der einen Walnussbaum emporkriecht. Ob das Solidarität war? ???
Kurz: Glimpflich abgelaufen, die Frostschneisen waren deutlich erkennbar, das ist interessant für weitere Bepflanzungen.
@Wühlmaus, hoffentlich ist unter deinen Abdeckungen wenigstens alles gut!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot