News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2017 (Gelesen 188733 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomaten 2017

Bienchen99 » Antwort #555 am:

eben ::)

nun ja, isso :-\
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomaten 2017

Bienchen99 » Antwort #556 am:

July, du hast nicht zufällig die Tomate "Barnes Mountain"?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Tomaten 2017

July » Antwort #557 am:

Guten Morgen Bienchen,
nein leider nicht im Angebot ;)
LG von July
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomaten 2017

Bienchen99 » Antwort #558 am:

schade schade schade ;D

nun gut, ich werds überleben 8)
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Tomaten 2017

kpc » Antwort #559 am:

kpc hat geschrieben: 20. Mär 2017, 10:47
Ich säe schon viele Jahre Tomaten, aber das hatte ich noch nicht.....
5 Sorten zur gleichen Zeit gesät. Alle im Minigewächshaus unter Kunstlicht.
Alle sehr gut gekeimt. Nach einiger Zeit, im 4-Blatt-Stadium, sah eine Sorte plötzlich sehr schlecht aus, merkwürdige grüne 'Pickel' an den Blättern.
Ohne Brille dachte ich erst an starken Blattlausbefall. Dumm auch, dass es meine Unterlagensorte ist, auf die ich veredeln wollte.
Ich habe sie von den gesunden Pflänzchen getrennt und dabei versuchsweise gleich pikiert.
Das haben sie überraschenderweise überstanden, ob es sich letztendlich auswachsen wird kann ich aber noch nicht sagen.

Und jetzt nach einem Monat: Es hat sich ausgewachsen. Allerdings hat es etwas gedauert und die Pflanzen sind in der Zeit kaum gewachsen.
Das brachte Probleme als ich sie dann wirklich als Unterlage benutzen wollte. Die 'Edelsorten' waren inzwischen dicker. Ich habe also versucht
Unterlagen und Edelsorte mit möglichst gleichem Durchmesser zusammen zu puzzeln und zu veredeln. Bei Klammern für 2mm Durchmesser war das spannend.
Die Pflanzen sahen dann nach 2 Wochen tot aus. ( gut beleuchtet und in gespannter Luft ) Nur ein winziges bischen Grün an der Spitze hat mich davon
abgehalten alles zu entsorgen. Von einem Tag auf den anderen fing dann die Hälfte an zu wachsen, relativ zügig sogar.
Die restlichen Pflänzchen waren tatsächlich hinüber. Jetzt habe ich 8 Veredelungen und noch unveredelte Pflanzen der Sorten.
Durch die verlorene Zeit sind die Veredelungen nur halb so groß wie die unveredelten Pflanzen, wachsen aber gut. Das wird später ein spannender Vergleich.

Das war mein erster Veredlungsversuch und vielleicht kann mir jemand meine Fragen beantworten.
Sind 2mm-Klammern üblich ? Da braucht man schon eine ausgeprägte Feinmotorik .... Ist es normal, dass die Veredlungen 2 Wochen richtig tot aussehen
oder lag das möglicherweise an dem 'Pickelschaden' ?
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #560 am:

@ kpc:
Das ist ja ne sehr erstaunliche Wendung :D Das freut mich für Dich!!!
Gut, dass Du so geduldig warst und den Pflanzen noch etwas Zeit gelassen hast.


Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Tomaten 2017

flobob » Antwort #561 am:

hallo,

koennen tomaten zu viel licht abbekommen?
habe meine unter kunstlicht aufgezogen und die pflanzen sind schon 30 cm gross.
habe sie heute umgetopft und alle pflanzen haben fast keine wurzeln.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

kaliz » Antwort #562 am:

Setz sie so tief wie möglich ein. Am Stamm bilden sich noch Wurzeln. Man kann auch die untersten Blätter entfernen und noch tiefer setzen.
Zu viel Licht ist nicht möglich, zu viel Sonne schon. Wenn Du die Pflanzen von drinnen nach draußen übersiedelst, solltest Du sie nicht gleich in die pralle Sonne stellen. Sie können sonst Sonnenbrand bekommen. Am Besten entweder an einem trüben Tag rausstellen oder Anfangs nur ein paar Stunden und nicht in der prallen Mittagshitze, sondern eher in den Morgenstunden oder am späten Nachmittag, damit sie sich mal umgewöhnen können. Später ist die Sonne dann kein Problem mehr.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21214
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2017

thuja thujon » Antwort #563 am:

Ich kenns von Leuchtstoffröhren im dunkeln eher so, dass die unteren Blätter ziemlich komplett draufgehen, auch wenn man sie 2 oder 3 Wochen an Sonnenlicht gewöhnt. Die Blätter, die noch im Wachstum sind, kommen eher durch.

Fast keine Wurzeln kann an der fehlenden Nachtabkühlung liegen oder meist häufiger an der eher zu warmen, `gespannten Luft´. Wenn nicht regelmäßig ein Ventilator ordentlich Wind macht, dass die Blätter auch mal was verdunsten müssen. Wo kein Wasser gebraucht wird, bleiben die Wurzeln klein und die Blätter verweichlicht.
Es ist schwierig sich vorzustellen, wie wenig Blätter taugen wenn sie unter Glas im Gewächshaus oder unter Kunstlicht gewachsen sind.

Ansonsten das übliche, zu feuchte Erde, schlechte Struktur der Erde, Krankheiten (Wurzeln nicht reinweiss sondern ins bräunliche gehend).

Bei 30cm hohen Pflanzen, viel spaß beim abhärten im Schatten. Das ist zuviel, lass sie noch ein bisschen draussen wachsen. Wenn sie eher dünne Stängel haben, wovon ich jetzt einfach mal ausgehe, gut stäben mit 20cm Reserve nach oben zum anbinden und erst der brennenden Sonne aussetzen, wenn sie da oben angekommen sind.

Notfalls gibts UV-Schutz zum spritzen, meist feingemahlenes Kaolin dass die Düsen nicht verstopfen.


Wäre schade, wenn sie nochmal bis auf die Blattachsel runterbrennen würden und neu austreiben müssten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #564 am:

Monti hat geschrieben: 20. Apr 2017, 21:27
Gut ein Drittel meiner 24 Tomatenpflanzen sind vermutlich für die Tonne, vielleicht werden es auch noch mehr.[/quote]Könnt ich Dir mit Tomatenpflanzen aushelfen ? Dann wäre Dein Verlust vielleicht etwas abgemildert.................ja, ich weiss, es sind nicht die selbst gezogene Sorten ::)

[quote] Hoffe nur, dass die Auberginen und Paprika nicht auch noch befallen werden...
ich drücke die Daumen.........ganz feste :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #565 am:

Einige Tomatensorten haben nun schon eine beachtlich Größe. Nicht alle Sorten stubsen schon an die Leuchtstoffröhre. Ich überlege, ob es für nächstes Jahr nicht Sinn macht, dies schnellwüchsigen Sorten etwas später, nach den anderen Sorten auszusäen, um dann beim Auspflanzen im Mai kleinere Pflanzen zu haben..........
oder mehr Lux bei gleicher Kelvinzahl...........
Dateianhänge
P1010240.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #566 am:

so sehen meine Nachzügler aus.
Gleicher Aussaattermin, späterer Pikierzeitpunkt und dann nicht in Trinkbecher gepflanzt, sondern in diese Anzuchtschalen (weniger Erde pro Pflanze). Gleich Lichtversorgung, dann sehen sie so aus:
Dateianhänge
P1010248.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Tomaten 2017

Rhoihess » Antwort #567 am:

Von mir auch mal wieder ein Update
Auch hier war der ungewöhnliche Frost letzte Woche dann doch nochmal aufgetreten (-1,9°C auf 2m Höhe und -3,2°C in der Kaltluftsenke auf 20cm), 9 von den 26 ausgepflanzten hat's dann erwischt, bis auf Cherry Volunteer habe ich mittlerweile alle Ausfälle nachgepflanzt.
Die Überdachten sind, obwohl es nur dünne Folie ist, deutlich besser davongekommen als die ohne, und von letzteren haben die zwei überlebt, die am dichtesten an dem einen überdachten "Häuschen" standen.
So waren insgesamt die Überlebensquoten (Bilder sind von heute mit teils schon nachgesetzten):

6/6 Black Tula
4/6 Big Round
Bild


5/6 San Marzano
Bild


1/4 Mid Volunteer
1/4 Cherry Volunteer
Bild


Die Balkonpflanzen hatte ich rechtzeitig nach innen verfrachtet und zum Nachpflanzen herangezogen, sind also immer noch 19 übrig


Dann habe ich noch Cherry Volunteer relativ spät (März) gesät, deshalb stehen sie jetzt noch 24h innen unter LED um aufzuholen (5 Pflanzen)

Bild

Ähnlich sieht's mit S. pimpinellifolium aus, nachdem der erste Aussaatversuch mit aus dem Internet bestellten Samen fehlgeschlagen war (von 10 Samen keimte nur einer und hat's nach paar Tagen aufgegeben), hatte ich sehr spät (Anfang April) nochmal zufällig welche beim Einkaufen im N***o entdeckt, mitgenommen und es sind bisher sage und schreibe 7 von 9 gesäten aufgegangen. Bleiben auch noch ne Weile unter dem Kunstlicht, bei denen habe ich später vor sie einfach wild wachsen zu lassen (auspflanzen und etwas Stroh drumherum)

Bild
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #568 am:

Moin Rhoihess,
das ja spannend:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ähnlich sieht's mit S. pimpinellifolium aus, nachdem der erste Aussaatversuch mit aus dem Internet bestellten Samen fehlgeschlagen war (von 10 Samen keimte nur einer und hat's nach paar Tagen aufgegeben), hatte ich sehr spät (Anfang April) nochmal zufällig welche beim Einkaufen im N***o entdeckt, mitgenommen und es sind bisher sage und schreibe 7 von 9 gesäten aufgegangen. Bleiben auch noch ne Weile unter dem Kunstlicht, bei denen habe ich später vor sie einfach wild wachsen zu lassen (auspflanzen und etwas Stroh drumherum)

die S. pimpinellifolium sind aber nicht die Johannisbeertomaten rot oder gelb, oder?



Wir haben nur dieses eine Leben.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Tomaten 2017

Rhoihess » Antwort #569 am:

Doch, rote Johannisbeertomaten, oder engl. "currant tomato". Sollen ja nur so 0,5-1cm dicke, dafür sehr aromatische Früchte ausbilden, noch nie vorher probiert, bin also gespannt wie sie werden
Antworten