News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259763 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #210 am:

Jetzt ist Lady Late reif, eigentlich wäre schon vor ein paar Tagen das Ernten losgegangen, aber das Regenwetter... .
Die Frucht ist in ihrer tropfenförmigen Gestalt und der Textur sehr ähnlich wie Redeva; wie bei dieser bleibt nach dem Pflücken der Stiel an der Frucht, und die Hülle um den Samenglibber ist etwas zäh-ledrig, gibt beim Draufbeissen zuerst Widerstand und zerplatzt dann mit einem Ruck.
Aroma - ja, nichts Besonderers, aber auch nicht schlecht. Konnte noch ein paar sehr reife Redevas finden und die waren im Vergleich süßer und aromatischer.
Hat meiner Meinung nach ihre Berechtigung als "Spätstachelbeere", aber nicht weil sie vom Geschmack her so außergewöhnlich wäre.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Jada
Beiträge: 15
Registriert: 28. Jun 2015, 04:47

Re: Stachelbeeren

Jada » Antwort #211 am:

vielen dank für deinen lady late bericht, wollte sie mir auch kaufen und war mir nicht sicher, wie sie geschmacklich abschneidet. meine mucurines ist jetzt fast durch, es gibt noch ein paar letzte beeren, somit ist sie auch sehr spät reifend, aber eher ende juli.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Stachelbeeren

Urmele » Antwort #212 am:

Nach den guten Beurteilungen hier habe ich mir nun auch eine Süße Lea gegönnt.
Bis jetzt habe ich eine Invicta und eine unbekannte Sorte die mein Vater irgendwann in den 70ern hier einpflanzte.
Die Unbekannte hat ein viel dünnere Schale und ist weicher als Invicta, schmecken tut sie auch besser.

Auf die Süße Lea bin ich sehr gespannt, heute kam sie an, eine kräftige Pflanze an der schon etliche kleine Früchte hängen.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Stachelbeeren

M » Antwort #213 am:

Hat schon jemand bei von Ehren bestellt ?

Sie haben einige interessante Sorten auf der Webseite :)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Stachelbeeren

Aella » Antwort #214 am:

Urmel, wo hast du bestellt? Will mir auch noch eine lea gönnen!

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Stachelbeeren

Urmele » Antwort #215 am:

Beim Züchter selbst, Baumschule [URL=http://gartenbaumschule-kraemer-shop.eshop.t-online.de/epages/Shop44810.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop44810/Products/6220/SubProducts/6220-001]Krämer[/url]
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Stachelbeeren

Aella » Antwort #216 am:

danke :D hab nun auch dort bestellt. ist immer gut vorher zu wissen ob die pflanzen eine gute qualität haben...und gegen probierfrüchte im ersten jahr hab ich auch nichts einzuwenden ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #217 am:

Wenn ich sonst gute Erfahrungen mit der Sortenidentität gemacht hätte (Achtung - Irrealis der Vergangenheit!) könnte ich für die Süße Lea auch den Gr... Gr... Gartenshop empfehlen... Süße Lea war eine der ganz, ganz wenigen Posten, bei denen bestellte Sorte auch geliefert wurde... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #218 am:

Was anderes - wieviele Minusgrade halten Stachelbeerblüten denn so aus?

Ich überleg' mir gerade, ob ich trotz meiner erwiesenen Unfähigkeit als Kübelgärtner Stachelbeeren im Kübel zu halten probieren sollte... .

Und noch was - soll man mehltauempfindliche (!) Stachelbeersträucher jetzt noch vorbeugend gegen Mehltau spritzen - oder warten, bis er zuschlägt, der "Traubentod"?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #219 am:

Die Blüten halten ein wenige Grad Minus aus. Bei mir war die Blüte schon durch, es hat dafür etwa ein Drittel der jungen Früchte erwischt. Braungefroren, tot. Vor allem die frei hängenden Früchte traf es. Danebenstehende junge Johannisbeerfrüchte waren da weniger geschädigt.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #220 am:

Danke - ich trau mich gar nicht unter die Sträucher zu sehen - zumal für Mitte kommender Woche der nächste Kälteeinbruch vorhergesagt ist.... .

Zum Thema Mehltauvorsorge weiß niemand was? Ich hab' ein paar Stachelbeerpflanzen von Deaflora bekommen, heute in größere Container umgesetzt und frag mich echt, ob ich jetzt der Dinge harren soll oder eher präventiv tätig werden? Und wie nehmen frisch umgepflanzte, kleine Sträucher so eine Netzschwefelaktion?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Stachelbeeren

Urmele » Antwort #221 am:

Die unbekannte die mein Vater einst pflanzte hatte auch oft Mehltau. Alle Früchte braun, das Laub weiß.

Seit ich ihr jedes Jahr die Triebspitzen abschneide und direkt beim Beginn des Austriebes mit Netzschwefel spritze ist Ruhe.

Nach Jahren hab ich damals erst gemerkt was für ein leckeres Früchtchen mir mein Vater da vermacht hatte.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Stachelbeeren

Aella » Antwort #222 am:

oh..und ich hab die alte mehltauüberzogene sorte heute zugunsten der süßen lea ausgegraben und in der biomülltonne entsorgt.

jetzt spritzen bringt wahrscheinlich nicht mehr viel, eher kurz vor dem austrieb...also vielleicht februar. bei mir ists jedenfalls ruckizuck gegangen. vor 1,5 wochen war noch alles gut, nun haben sich innerhalb einer woche die meisten triebe und ALLE früchte fröhlich weiß verfärbt :P
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #223 am:

b hat geschrieben: 22. Apr 2017, 21:09
Und noch was - soll man mehltauempfindliche (!) Stachelbeersträucher jetzt noch vorbeugend gegen Mehltau spritzen - oder warten, bis er zuschlägt, der "Traubentod"?

Tja, da weiß ich immer noch nicht, was ich jetzt machen soll. Wenn ich an den Minipflänzchen rumschnippeln muss, bleibt nimmer viel übrig... . Besser, man lässt's nicht so weit kommen.
Die frisch von Deaflora gekommene "White Eagle" scheint ihrem Namen "Ehre zu machen" - eingerollte Blätter an den Triebspitzen und weißliche Punkte auf der Blattunterseite.
Keine drei Tage hier und schon gehen die Probleme los...
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Waldgärtner » Antwort #224 am:

b hat geschrieben: 23. Apr 2017, 20:57

Die frisch von Deaflora gekommene "White Eagle" ihrem Namen "Ehre zu machen" - eingerollte Blätter an den Triebspitzen und weißliche Punkte auf der Blattunterseite.



;D So kann man den Namen natürlich auch interpretieren :-\
Das bestärkt mich auch, den "robusten" (inkl. Lea) hier dieses Jahr nochmal eine Chance zu geben, bevor ich mich bei deaflora mit den "alten" ausstatte.
Antworten