News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kletterpflanzen (Gelesen 937 mal)
Kletterpflanzen
Hallo, bestimmt kann ich hier gute Tipps bekommen. Ich habe einen alten Apfelbaum dessen Krone ich auf circa 1,5 m Astskelett gestutzt habe - also so Geisterbaummäßig . Nun habe ich um den Stamm ein Rondell gebaut, in welches ich Kletterpflanzen setzen möchte, die den Baum zuranken. Möglichst mehrfarbig und lang unterschiedlich blühend. Gestern fiel mir nun ein auch Wein rankt ja und den könnte man auch integrieren. Nun zur Frage: Verträgt sich Wein mit anderen Kletterpflanzen? Welche Kletterpflanzen können schon mal grundsätzlich nicht miteinander?. Für Tipps dankbar Beate
Re:Kletterpflanzen
Hallo Erna,willkommen hier im Forum :)Es gibt jetzt keine mir bekannten "Unverträglichkeiten" zwischen Kletterpflanzen - entscheident ist, das sie ähnliche Ansprüche an Boden, Klima und Wasser haben und somit zufriedenstellend wachsen können. Ein Geißblatt (Je-länger-je-lieber oder bot. Lonicera periclymenum/tellmaniana/japonica), welches aus dem halbschattigen, eher feuchten Wäldern kommt, kümmert nun mal in voller Sonne und trockenem Boden.Erzähl doch mal etwas über die Licht- und Bodenverhältnisse.Mindestens genauso wichtig ist außerdem, wie groß der Baum - also die zu berankende Höhe, ist. Wenn Du an eine 3m "Ruine" einen Knöterich, einen wilden Wein und einen Efeu setzt, dann bricht das arme Ding nach ein paar Jahren zusammen.Vermutlich bieten sich für Dich verschiedene Clematis an ... z.B. die frühblühenden macropetala und alpina, die sommerblühenden viticellas und die spätsommer7herbst-blühenden texensis-Sorten. Nachteil: das trockene Astgewirr sieht im Winter nicht besonders hübsch aus. Wenn man nur viticellas und texensis-sorten verwendet, dann kann im Spätwinter/Frühling komplett zurückgeschnitten werden.Hübsch wäre auch Actinidia kolomikta - wächst sehr moderat, aber bietet durch das hübsche Laub vom Frühjahr bis zum Herbst einen schönen Anblick - gut zu kombinieren mit einer Cl. viticella.Oder - wenn es etwas schattiger sein sollte - Hydrangea petiolaris. Hübsche fuchsrote, abblätternde Triebe, duftenden Blüten und die bizarren Triebe wirken auch im Winter gut.Bevor ich aber weiter spekulativ Pflanzen vorschlage, sag erstmal etwas zu Baumhöhe, Bodenfeuchte und Lichtverhältnissen.Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kletterpflanzen
Hi macrantha,nicht wundern, mußte mich neu anmelden.. Passwort versehentlich gelöscht.Also der Baum steht schön supersonnig und da ich ja ein Rondell rund herum gebaut habe, ist für die Pflanzen, welche es betrifft Komposterde die Grundlage. Er ist 5 bis 6 Meter hoch und wurde von mir zum stutzen verurteilt, weil die Äpfel zu viel und zu "unlecker" bzw. noch nicht mal ansatzweise verarbeitbar waren. Ich habe die nur jedes Jahr in die Kelterei geschafft und mir dafür Saft geholt. Aber auch das viele Laub.. *stöhn*, ich denk mal so 8 - 10 m Durchmesser der Krone.. es war einfach unmöglich. Ich hab mir jetzt erstmal 2 rankende Pflanzen geholt - eine nennt sich glaub ich Geißblatt und das andere hat im Herbst dann blaue Beeren (ist aber keine Weintraube ;-)) Nicht lachen wegen der amateurhaften Antwort, aber ich kauf immer aus dem Bauch heraus und les bei den Schildern nur nach, ob der Standort passt. Von meinem Vater will ich mir jetzt noch einen Weinstock mitbringen und wenn das Wetter am Wochenende mal schön ist, mach ich mal ein Bild und stell es ein.Vielen Dank erst mal für deine AntwortGruß Erna